„Sie können auf diese Firma stolz sein“, rief Otto-Vorstand Alexander Birken den Besuchern des zehnten Baur-Neujahrsempfangs zu und erntete stürmischen Beifall. Mit einer Umsatzprognose von 670 Millionen Euro übertrifft die Baur-Gruppe das Rekordergebnis vom Vorjahr (669 Millionen Euro) leicht, wie Albert Klein, Sprecher der Geschäftsführung ankündigte. Damit bleibe das Unternehmen zwar knapp unter den Geschäftsplänen, doch erwirtschafte es positive Renditen, die sich im Vergleich zu den Wettbewerbern sehen lassen könnten.
„Die Baur-Gruppe bleibt auf Kurs und zeigt eine sehr solide und zufriedenstellende Geschäftsentwicklung“, betonte Klein vor zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baur wolle nicht um jeden Preis wachsen. Ziel sei stattdessen dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit, um die Arbeitsplätze an den Standorten zu erhalten und die Wirtschaftskraft Oberfrankens zu stärken.
„Die Baur-Gruppe bleibt auf Kurs und zeigt eine sehr solide und zufriedenstellende Geschäftsentwicklung.“
Albert Klein Sprecher der Geschäftsführung
Renditen über dem Marktdurchschnitt habe der Baur Versand als Flaggschiff der Unternehmensgruppe erzielt, obwohl der Modemarkt eine „rabenschwarze Herbstsaison“ erlebte, erklärte Klein. Dank einer „konzentrierten Mannschaftsleistung“ sei es gelungen „ein außerordentlich zufriedenstellendes Weihnachtsgeschäft“ zu erreichen und gut ins neue Jahr zu starten, lobte er die Mitarbeiter.
Auf Wachstumskurs ist die österreichische Tochter Unito, die allein im Dezember 16 Prozent Umsatzzuwachs verzeichnete. Unter Regie von Unito seien 2015 Markttests mit Quelle- und Otto-Konzepten in Ungarn, der Slowakischen und der Tschechischen Republik geplant. Bei Erfolg würden die Otto-Gesellschaften in diesen Ländern Unito angegliedert und somit der Baur-Gruppe eine internationale Plattform schaffen.
Auf einem guten Wege befinde sich die Dienstleistungsgesellschaft Baur Fullfillment Solutions (BFS) nach Betriebsverlusten in den Vorjahren. Eine zuverlässige Säule des Unternehmens sei die Logistik, die erst im Dezember von der Otto-Group die Bestätigung erhalten habe, weiterhin Dienstleistungen für den gesamten Konzern zu erbringen. Das bedeute auch eine Stärkung für den Landkreis als bedeutendem Logistikstandort von Baur und Otto.
Neue Wege beschreitet Baur mit der E-Commerce-Gesellschaft Empiriecom, die ab März Dienstleistungen für die gesamte Otto-Group und externe Kunden erbringen soll. Hier bestehe die Chance, weitere qualifizierte Arbeitsplätze in der Region zu schaffen, betonte Klein.
Mehr als 80 Prozent der Umsätze erzielt Baur inzwischen im Online-Handel, baur.de zähle zu den zehn größten Online-Shops in Deutschland. Damit sei der Umbau des Unternehmens, das vor 90 Jahren von Friedrich Baur gegründet wurde, von einem traditionellen Katalogversender zu einer dynamischen internet-basierten Distanzhändler erfolgreich gewesen. Um diesen Erfolg fortzusetzen plant das Unternehmen eine Weiterentwicklung des Geschäftsmodells unter dem Titel „Vision 2025“, um das Angebot dem sich durch das Internet rasant verändernden Kaufverhalten der Kunden anzupassen. Den Auftakt soll ein neuer Marktauftritt ab Februar machen. Dazu gehöre auch die Ausweitung der Rundfunkwerbung, die bisher auf Süddeutschland beschränkt war.
Online-Kaufleute und Wirtschaftsforum
Zur nachhaltigen Entwicklung gehöre auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Stärkung der Region, die im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens neben einer Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes um 70 Prozent bis 2020 (gemessen am Wert von 2006) eine wichtige Rolle spielen. So hat Baur eine Initiative für einen neuen Ausbildungsberuf für Online-Kaufleute gestartet. Zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und um den Landkreis für Arbeitnehmer attraktiver zu gestalten, sollen möglichst viele heimische Unternehmen in einem Wirtschaftsforum zusammengeführt werden. Es werde sich mit Themen wie Verkehrs- und IT-Infrastruktur, Ausbildung oder medizinischer Versorgung beschäftigen und Position für die regionale Wirtschaft beziehen.
Die Baur-Gruppe
Als Beteiligung der weltweit agierenden Otto Group umfasst die Baur-Gruppe mehrere Unternehmen und Marken mit Schwerpunkten auf Handel und handelsnahen Dienstleistungen. Dazu gehören der Baur Versand, das Dienstleistungsunternehmen Baur Fulfillment Solutions (BFS) und der Schuhspezialversand I'm walking.
Rund 4400 Mitarbeiter hat die Baur-Gruppe. Ihre österreichische Tochter Unito verantwortet in Deutschland, Österreich und der Schweiz Marken wie Universal, Otto Österreich, Quelle Schweiz, Ackermann und Alpenwelt.