Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

WEISMAIN: Drei Kommandanten für Stützpunktfeuerwehr Weismain

WEISMAIN

Drei Kommandanten für Stützpunktfeuerwehr Weismain

    • |
    • |
    Glückwünsche zur Wahl des 3. Kommandanten (v. li.):  stellvertretender Vorsitzender Florian Säum, 1. Vorsitzender Jochen Bauer, stellvertretender Kommandant Stefan Krause, 1. Kommandant Christian Kunstmann, der neue 3. Kommandant Jan Bunzelt, Bürgermeister Michael Zapf, Kreisbrandinspektor Michael Kannengießer und Kreisbrandrat Thilo Kraus.
    Glückwünsche zur Wahl des 3. Kommandanten (v. li.): stellvertretender Vorsitzender Florian Säum, 1. Vorsitzender Jochen Bauer, stellvertretender Kommandant Stefan Krause, 1. Kommandant Christian Kunstmann, der neue 3. Kommandant Jan Bunzelt, Bürgermeister Michael Zapf, Kreisbrandinspektor Michael Kannengießer und Kreisbrandrat Thilo Kraus. Foto: Roland Dietz

    Eine beeindruckende Veranstaltung war die Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr in Weismain. Hier wird eine Menge für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger geleistet. Aber auch im gesellschaftlichen Leben liefert die Feuerwehr einen wesentlichen Beitrag mit verschiedensten Veranstaltungen. Dies ging aus dem Bericht des Vorsitzenden Jochen Bauer im sehr gut gefüllten Feuerwehrhaus hervor.

    Bauer berichtete von den verschiedenen Veranstaltungen des Jahres, unter anderem dem Dreikönigsfrühschoppen, der Winterwanderung mit Vereinsmeisterschaft im Luftgewehrschießen und dem Vereinsausflug nach Würzburg. Besonders hob er das Hallenfest mit Gottesdienst hervor. Dabei wurde nochmals der Leistungen der Einsatzkräfte beim Hochwasser im Sommer 2024 gedacht. Die Weismainer Feuerwehr hat 186 Mitglieder. Neu dazugekommen sind 21, hauptsächlich durch den Zuwachs bei der Kinderfeuerwehr.

    268 Mal ausgerückt

    Beeindruckende Zahlen hatte Kommandant Christian Kunstmann dabei. So gehören zur Erwachsenenwehr 71 aktive Feuerwehrdamen und -herren, die an zahlreichen Übungen und Lehrgängen teilgenommen haben. Im vergangenen Jahr gab es 55 Brandeinsätze, 183 technische Hilfeleistungen und 25 Sicherheitswachen. Insgesamt rückte die Wehr 268 Mal aus.

    Besonders erinnerte der Kommandant an den Großbrand in Wunkendorf, bei der viele Wehren sei sehr gut zusammengearbeitet hätten. Die Starkwetterereignisse im Landkreis Lichtenfels sowie die Amtshilfe wegen Hochwassers bei den Kameraden im schwäbischen Dinkelscherben waren weitere große Einsätze.

    Hohe Arbeitsbelastung

    Kunstmanns großer Dank und auch Lob gingen an die Mannschaft. „24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr seid ihr da, wenn ihr gebraucht werdet“, betonte er unter Beifall. Er blickte aber auch auf gesellschaftliche Entwicklungen in Hinsicht auf Gewalt gegen Einsatzkräfte, die so recht niemand verstehen könne. Angesichts der Arbeitsbelastung der Kommandanten hielt er es für wichtig, einen weiteren Stellvertreter einzusetzen. So wurde Jan Bunzelt einstimmig zum 3. Kommandanten gewählt.

    Atemschutzbeauftragter Tobias Pregler gab bekannt, dass es im vergangenen Jahr 39 Einsätze mit Atemschutz gegeben hatte. Insgesamt wurden neun Atemschutzübungen angeboten. Die Zusammenarbeit mit der zentralen Atemschutzwerkstatt in Burgkunstadt funktioniere hervorragend. Im Moment gibt es 28 Atemschutzträger, davon sind fünf neu dazugekommen. Drei stehen weiter zur Ausbildung bereit. Neu angeschafft werden sollen Wärmebildkameras.

    Kinder und Jugend sehr aktiv

    Der Leiter der Jugendfeuerwehr, Roland Dauer, berichtete, dass die Gruppe aus 26 Mitgliedern besteht. Es hat eine Neuaufnahme gegeben, die von der Kinderfeuerwehr gewechselt ist. Insgesamt wurden 102 Veranstaltungen abgehalten. Höhepunkte waren der Berufsfeuerwehrtag, die Jugendleistungsprüfung, der Jugendleistungsmarsch sowie die Qualifikation für den Bezirksjugendleistungsmarsch.

    Zuwachs für Kinderfeuerwehr

    Viel Positives berichtete Katrin Kleinholz von der Kinderfeuerwehr. Die Mannschaftsstärke beläuft sich auf 38, was einen Zuwachs von zwölf Kindern bedeutet. Im Schnitt waren bei den Veranstaltungen 25 Kinder anwesend. Einen großen Dank richtete sie ans Betreuerteam, das eine nicht immer einfache Arbeit leiste, die jedoch allen viel Spaß mache. Neun Kinder werden Ende des Jahres in die Jugendfeuerwehr wechseln.

    2024 gab es elf Treffen der Löschkids, in denen den Kindern die Inhalte der Feuerwehr mit Spiel und Spaß beigebracht werden. Highlight des Jahres war die wunderschöne kleine Feier zum zehnjährigen Bestehen der Kinderfeuerwehr. Zufrieden waren alle mit dem Kassenbericht von Georg Krapp, den Adrian Sommer vortrug.

    Bürgermeister Michael Zapf gab das Lob der Ortsfeuerwehren des Stadtgebiets an die Feuerwehr Weismain weiter. Er hob die gute Zusammenarbeit mit dem Führungsteam Jochen Bauer, Stefan Krause und Christian Kunstmann bei der Feuerwehr-Bedarfsplanung hervor. Auch freute er sich über die tolle Nachwuchsarbeit. Wenn Jugend- und Kinderfeuerwehr so viel Aktive haben wie die Erwachsenenwehr, sollte die Zukunft der Wehr gesichert sein. Weiterhin lobte er das Vereinsleben und die immerwährende Hilfe der FFW bei Veranstaltungen im Stadtgebiet.

    Kreisbrandrat Thilo Kraus übermittelte die besten Grüße der Kreisbrandinspektion. Er wünschte dem neuen 3. Kommandanten Jan Bunzelt eine immer glückliche Hand in seinem Wirken.

    Weismain sei eine sichere Bank unter den Wehren des Landkreises. Beispielhaft führte er die Sandsackfüllaktion beim Starkregenereignis im Juli an und insbesondere Logistik, Organisation und Verpflegung der im Einsatz befindlichen. Dass etliche Führungskräfte aus Weismain auch auf Kreisebene tätig sind, spreche für sich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden