Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain
Icon Pfeil nach unten

ALTENKUNSTADT: Für eine weibliche Perspektive in der Politik

ALTENKUNSTADT

Für eine weibliche Perspektive in der Politik

    • |
    • |
    Ehrung verdienter  Mitglieder der Frauenunion: (sitzend, v. li.) Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär, Vorsitzende Melita Braun, Angelika Moritz, Johanna Schwarzmann, (stehend, v. li.) Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, Anni Gückel, Silvia Drenkard, Maritta Kunstmann, Brigitte Höh, Gabi Hümmer, CSU-Vorsitzender Marco Weidner, Walburga Kraus, Lorien Zabel, Alexandra Mantel und Bürgermeister Robert Hümmer.
    Ehrung verdienter Mitglieder der Frauenunion: (sitzend, v. li.) Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär, Vorsitzende Melita Braun, Angelika Moritz, Johanna Schwarzmann, (stehend, v. li.) Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, Anni Gückel, Silvia Drenkard, Maritta Kunstmann, Brigitte Höh, Gabi Hümmer, CSU-Vorsitzender Marco Weidner, Walburga Kraus, Lorien Zabel, Alexandra Mantel und Bürgermeister Robert Hümmer. Foto: Roland Dietz

    „Wenn du etwas gesagt haben willst, frage einen Mann - wenn du etwas erledigt haben willst, frage eine Frau“, hatte die fürhere englische Premierministerin Margret Thatcher einmal festgestellt. Dieses Motto passte auch zur 25-Jahr-Feier der Frauenunion Altenkunstadt (FU).

    „Leider ist jetzt eine Zeit in der wir spüren, Frieden, Freiheit, Wohlstand und soziale Sicherheit sind nicht mehr selbstverständlich“, sagte FU-Vorsitzende Melita Braun. Daher seien Zusammenhalt, politischer Weitblick, Mut und klare Werte gefragt. „Wir machen Politik für alle Menschen und unser Maßstab ist das christliche Menschenbild“, betonte sie. Auch wenn sich die Frauenunion seit 25 Jahren in der Kommunalpolitik engagiere, gebe es immer noch zu wenig Frauen in politischen Ämtern – sowohl in der näheren Umgebung als auch bundesweit.

    Initiatorinnen der Gründung der Frauenunion in Altenkunstadt waren Ingrid Schmidtke und die frühere Gemeinderätin Johanna Schwarzmann, die zuvor schon Mitglied in der Frauenunion Burgkunstadt gewesen war. Dabei wurden sie von der Burgkunstadter FU-Vorsitzenden Ilse Jakob unterstützt. Die Damen aus Burgkunstadt wurden der Patenverein des neuen Ortsverbandes in Altenkunstadt, dem sechsten im Landkreis Lichtenfels.

    Frauenunionsvorsitzende Melita Braun (Mitte) mit den  Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär (li.) und Emmi Zeulner beim Festakt.
    Frauenunionsvorsitzende Melita Braun (Mitte) mit den Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär (li.) und Emmi Zeulner beim Festakt. Foto: Roland Dietz

    Um Frauen zur Mitgliedschaft zu motivieren, erläuterte bei der Gründungsversammlung die damalige Bezirksvorsitzende Martha Schaller die Ziele der Frauenunion als Arbeitsgemeinschaft der CSU, die Anliegen der Frauen auf der Grundlage des Parteiprogramms in der Öffentlichkeit vertritt. Gleichzeitig betonte sie ein zentrales Ziel der Frauenpolitik: Basierend auf den Vorstellungen einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Männern und Frauen setze man sich für gleiche Teilhaberechte und eine eigenverantwortliche Verteilung von Verantwortung und Pflichten ein.

    Feste, Bildung, Gemeinderat

    So traten der neu gegründeten Frauen Union 15 Damen bei. Ingrid Schmidtke wurde zur ersten Ortsvorsitzenden gewählt, Melita Braun und Katharina Schuster zu Stellvertreterinnen. Im ersten Jahr nahmen sie zur politischen Orientierung und Weiterbildung an einer Fahrt nach Bonn teil. Es folgten Info-Fahrten nach Berlin und München. Doch nicht nur politisch, auch kulturell engagierten sich die Frauen und bereichern seitdem mit Aktionen das öffentliche Leben. Das reicht vom Spielestand beim Straßenfest mit Malwettbewerb, Flechten und Basteln bis zur Teilnahme beim integrativen Frühlingsfest von Regens Wagner. Ein Herzensprojekt sind die Treffen mit der Felix-Gruppe von Regens-Wagner. Politische Vorträge, Wahlkampfveranstaltungen, Seminare wie „Mehr Frauen in die Politik“ gehörten auch dazu. Ebenso wie Fahrten und Diskussionsabende über Themen wie Müllreduktion oder Gesundheitsvorsorge.

    Besonders stolz sind die Damen auf Emmi Zeulner, die heimische Bundestagsabgeordnete, deren Kandidatur sie unterstützt hatte.n „Authentische, kompetente Frauen wie sie brauchen wir in der Politik“, betonte Melita Braun. Auch im Gemeinderat arbeiten die Damen mit. Johanna Schwarzmann war 30 Jahre Gemeinderätin und Walburga Kraus ist schon seit 27 Jahren als Ortssprecherin und Gemeinderätin tätig. Inzwischen gehören 27 Damen der FU-Altenkunstadt an.

    „Es bedarf für die Frauen immer noch viel Durchhaltevermögen, Kraft und einen breiten Rücken im Verhältnis zu einem Mann.“

    Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär ging auf die Rolle der Frauen in der Politik ein. „Der Frauenanteil im Landtag und Bundestag ist viel zu niedrig und daher brauchen wir die FU mehr denn je“, sagte sie. So seien gerade mal 18 Prozent der Abgeordneten im Landtag Frauen. „Es bedarf für die Frauen immer noch viel Durchhaltevermögen, Kraft und einen breiten Rücken im Verhältnis zu einem Mann.“ Das wünsche sie den FU-Damen: „Politik muss man schon wollen, was für Frauen noch schwieriger ist, da man sich auch zu der Partei bekennen muss und Frauen stärker im Fokus stehen bei einer Kandidatur.“ Sie ging auf aktuelle Themen wie eine mögliche Legalisierung von Cannabis ein.

    „Die Gesellschaft kann es sich gar nicht mehr leisten, auf die politische Arbeit von Frauen zu verzichten“, sagte CSU-Vorsitzender Marco Weidner. Dennoch müssten sie in der oft immer noch männerdominierenten Welt Schwierigkeiten überwinden, um auf Augenhöhe zu stehen. Er wünsche daher allen politisch engagierten Damen viel Kraft, um ihre wichtige Arbeiten fortzuführen.

    Bürgermeister Robert Hümmer lobte das Engagement der Frauenunion. „Ihr Einsatz in den vergangenen 25 Jahren, besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit haben das leben in Altenkunstadt nachhaltig beeinflusst“, betonte er.

    Ehrungen Ehrungen standen im Mittelpunkt des Festaktes. Die Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär dankten ihnen für ihr Engagement. 45-jährige Mitgliedschaft: Johanna Schwarzmann 25-jährige Mitgliedschaft (Gründungsmitglieder): Christine Bähr, Melita Braun, Anni Gückel, Walburga Kraus, Lucia Krüger, Angelika Moritz, Erika Ullmann, Ursula Welbers, Maritta Kunstmann, Silvia Drenkard und Erika Wenninger 20-jährige Mitgliedschaft: Brigitte Höh und Alice Willsch 15-jährige Mitgliedschaft: Gabi Hümmer, Katja Jungkunz und Lorien Zabel Zehnjährige Mitgliedschaft: Alexandra Mantel und Adelheid Bühlhorn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden