Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

BAD STAFFELSTEIN: Alte Schweden im Gottesgarten

BAD STAFFELSTEIN

Alte Schweden im Gottesgarten

    • |
    • |
    44 Volvo-Freunde und Hündin Daschka waen zu Besuch inVierzehnheiligen.
    44 Volvo-Freunde und Hündin Daschka waen zu Besuch inVierzehnheiligen. Foto: Monika Schütz

    So recht glücklich waren die 24 Fahrer und ihre 20 Begleitpersonen am Freitagnachmittag nicht gewesen. Der Grund: Sie hatten sich schon im Oktober um eine Führung in der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen bemüht und diese auch zugesagt bekommen. Nicht aber einen Parkplatz für ihre Oldtimer oder gar eine Fahrzeugsegnung.

    Carola Krieg, Sprecherin der Volvo-Interessengemeinschaft, sagt: „Die Kirchenverwaltung sagte, es wäre eine Wallfahrt da und da könne man keine Parkfläche reservieren, schade.“

    Marius aus Torgau (Landkreis Nordsachsen) fährt einenVolvo 444-D aus dem Jahr 1952 - ein Scheunenfund.
    Marius aus Torgau (Landkreis Nordsachsen) fährt einenVolvo 444-D aus dem Jahr 1952 - ein Scheunenfund. Foto: Monika Schütz

    Wirklich schade, denn so standen die betagten Fahrzeuge weit verstreut rings um die Basilika auf dem großen Parkplatz unterhalb und auf einem fürs Parken zugelassen Waldparkplatz oberhalb der Brauerei. Ein Gruppenbild der Volvos vor der beeindruckenden Basilika gab es also nicht, wohl aber ein Erinnerungsfoto aller Teilnehmer.

    Walter Mackert und Betram Lindner von den hiesigen Oldtimerfreunden statteten den Kriegs- und Nachkriegsmodellen einen Kurzbesuch ab, luden die Fahrer zum Oldtimertreffen nach Bad Staffelstein ein und versprachen ein bieriges Andenken.

    Wo dieser Volvo wohl herkommt?
    Wo dieser Volvo wohl herkommt? Foto: Monika Schütz

    Straffes Programm

    Die Frauen und Männer, die aus ganz Deutschland und aus Basel/Schweiz angereist waren, hatten ein straffes Programm für ihren viertägigen Oberfranken-Aufenthalt: Rundfahrt durch die Fränkische Schweiz, Besuch von Kloster Banz, Sanspareil und Burg Greifenstein, Besichtigungen der Brauereien in Aufseß und Uetzing und natürlich einen Abstecher in einen Biergarten. Der jüngste Fahrer, Marius aus Torgau in Nordsachsen ist 33 Jahre alt, sein Volvo 444 D-Serie stammt aus dem Jahr 1952. „Ein Scheunenfund“, sagt der junge Mann grinsend. Viele der anderen Fahrzeuge seien von ehemaligen Mitarbeitern des schwedischen Autobauers erworben worden, wurden nachgerüstet mit leistungsstärkeren Motoren, Sicherheitsgurten oder umlackiert.

    23 deutsche und ein schweizer Automobil waren vierTage im Frankenland unterwegs.
    23 deutsche und ein schweizer Automobil waren vierTage im Frankenland unterwegs. Foto: Monika Schütz

    Bis zu 150 km/h sind möglich

    „Schlucken“ möchten die Nachkriegsmodelle mit dem H-Kennzeichen am liebsten das „gute Super, dann fahren die schon mal mehr als 150 Stundenkilometer“, sagt Marius nicht ohne Stolz.

    Alter Schwede in Volvorot: einer der mehr als400.000 gebauten Volvo 444 und Volvo 544.
    Alter Schwede in Volvorot: einer der mehr als400.000 gebauten Volvo 444 und Volvo 544. Foto: Monika Schütz

    Die länderübergreifende Interessengemeinschaft zählt etwa 150 Mitglieder aus Deutschland, Frankreich, Niederlande, Luxemburg und der Schweiz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden