Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

STUBLANG: Schon mit 16 Jahren zu den Aktiven

STUBLANG

Schon mit 16 Jahren zu den Aktiven

    • |
    • |
    Die Feuerwehr hat ihren Vorstand gewählt: Darüber freuten sich unter anderem Kommandant Thomas Hümmer (links), Ortssprecher Wolfgang Herold (4. von links) und Dritte Bürgermeisterin Sabine Scheer.
    Die Feuerwehr hat ihren Vorstand gewählt: Darüber freuten sich unter anderem Kommandant Thomas Hümmer (links), Ortssprecher Wolfgang Herold (4. von links) und Dritte Bürgermeisterin Sabine Scheer. Foto: Gerd Klemenz

    Die Freiwillige Feuerwehr bestätigte Heinrich Kunzelmann einstimmig als Vorsitzenden in ihrer Jahreshauptversammlung. Des Weiteren standen Neuaufnahmen, Verabschiedungen aus Altersgründen sowie eine Satzungsänderung auf dem Programm.

    Nach der Begrüßung zeigte sich der 1. Kommandant Thomas Hümmer erfreut über drei Neue in der Feuerwehr Stublang. Per Handschlag nahm er Christian Stark sowie die Jugendlichen Philipp Fischer, Niko Weidner, Bastian Fischer und Johannes Hellmuth in die Ortswehr auf.

    Kunzelmann zeigte sich erfreut über die Bereitschaft der Neuen zum Feuerwehrdienst. Für den verhinderten Schriftführer Bernd Reinhardt informierte der Vorsitzende über das Wichtigste des Protokolls aus dem vorigen Jahr. In seinem Kassenbericht berichtete Stefan Bornschlegel von zahlreichen Ausgaben. Hierbei erwähnte er die Gemeinschaftsanschaffung eines Rasenmähers durch die drei großen Ortsvereine. Bei dieser Anschaffung beteiligte sich die Wehr mit 2100 Euro.

    Die Stärke der Stublanger Wehr beträgt 57 aktive Feuerwehrkameraden, so der Kommandant Hümmer im Jahresbericht. Zu einem Brandeinsatz musste die Wehr nach Gößmitz ausrücken. Mit einer Fahnenabordnung besuchte die Wehr alle kirchlichen Feste sowie den Florianstag in Bad Staffelstein. Eine Gruppe legte das Leistungsabzeichen der „Gruppe im Löschangriff“ von Silber bis Gold-Rot ab.

    Im Vier-Jahres-Turnus kontrollierte und dokumentierte die Kreisfeuerwehrführung Ausrüstungsgegenstände, Mannschaftsstärke und Ausbildungsstand. Für die Kinder im Ort organisierte die Wehr eine Ostereiersuche. Das Sommerfest musste aufgrund des schlechten Wetters ausfallen.

    Bei der Brandschutzwoche in Schwabthal übten die Stublanger mit anderen Wehren den Ernstfall. Kommandant Thomas Hümmer richtete Dankesworte an die Stadt Bad Staffelstein und an Bürgermeister Kohmann, den Beauftragten für Feuerwehrwesen, Matthias Pospischil, sowie die Feuerwehrkreisführung. In seiner Vorschau bat der Kommandant um zahlreiches Erscheinen zum Patronatsfest St. Sebastian am Sonntag, 19. Januar. Kirchenparade ist um 8.45 Uhr.

    Termine 2014

    Es wird wieder ein Preisschafkopf abgehalten und das Sommerfest zusammen mit der Krieger- und Soldatenkameradschaft sowie das Schlachtfest stattfinden. Die Feuerwehrfeste in Bad Staffelstein am 18. Mai, in Baiersdorf am 25. Mai und den Kreisfeuerwehrtag am 6. Juli in Burgkunstadt werde man besuchen.

    Vor den anstehenden Vereinswahlen stimmten die Berechtigten der vorgeschlagenen Satzungsänderung des Feuerwehrvereins Stublang einstimmig zu. Hierbei wurde das Aufnahmealter von 18 Jahren auf 16 Jahre herabgesetzt. 39 Wahlberechtigte stimmten anschließend über einen neuen Vorstand ab. Als Wahlausschuss fungierten Sabine Scheer, Wolfgang Herold und Georg Höppel.

    Mit Erreichen des 63. Geburtstages endet die aktive Zeit der Feuerwehrmänner. Aus diesem Grund wurden Rudolf Dinkel, Wolfgang Herold und Stefan Ruppenstein aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen. Hierzu überreichte Kommandant Hümmer einen Erinnerungskrug. Sicherlich werden sie alle der Feuerwehr Stublang weiterhin erhalten bleiben – als passive Mitglieder. Dritte Bürgermeisterin Sabine Scheer beglückwünschte den Vorstand. Weiterhin dankte sie den Aktiven der Stublanger Wehr für die geleistete Arbeit und lobte das Engagement im Ehrenamt.

    Die anwesenden Vorsitzenden der Stublanger Ortsvereine dankten den Floriansjüngern für die Unterstützung bei den Vereinsfesten. Unter dem Punkt Sonstiges diskutierten die Anwesenden über Einnahmequellen, um die finanzielle Situation des Feuerwehrvereins zu verbessern. Die 1971 angeschaffte Feuerwehrfahne muss renoviert werden.

    Vorstandswahl

    Ohne Gegenstimme sprachen sich die Wahlberechtigten für ihren bisherigen Vorsitzenden Heinrich Kunzelmann aus. Für den nicht mehr zur Verfügung stehenden Kassier Stefan Bornschlegel wurde Bernhard Weidner gewählt. Nachfolger des Schriftführers Bernd Reinhardt wurde Michael Hümmer einstimmig. Beisitzer im Feuerwehrverein sind Thomas Dinkel, Markus Weidner, Harald Eichhorn und Simon Hümmer. Kassenprüfer sind weiterhin Alexander Herold und Gerhard Müller. Die gewählte Fahnenabordnung besteht aus Thomas Dinkel, Klaus Fischer, Simon Hümmer und Stefan Fischer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden