Martin Wagner führt den Obst- und Gartenbauverein Herreth in den nächsten vier Jahren. Auf der Jahreshauptversammlung am Freitag im Gasthaus Stirnweiß wurde der Vorstand neu gewählt.
Acht neue Mitglieder konnte der bisherige Kassier und neue Vorsitzende des Vereins erfreut präsentieren. Drei davon wurden sogleich in den Vorstand gewählt. Thomas Müller, bisheriger 2. Vorsitzender, leitete die Versammlung eingangs und richtete seinen Dank an die im Vorjahr zurückgetretene 1. Vorsitzende Petra Wiesmann, die den Verein in schwerer Zeit übernommen und wieder auf eine gute Basis gestellt hatte.
Zweiter Bürgermeister Günther Rose richtete ein Grußwort an den Verein und machte deutlich, dass sich das Engagement und der Zusammenhalt im Ort in seinem gepflegten Erscheinen widerspiegele. Das Thema „Backhäuschen“ sei im Gemeinderat noch nicht endgültig entschieden. Rose regte an, dass der Verein sich erneut am Wettbewerb „Das schönere Dorf“ beteiligen solle. Derzeit laufe die Anmeldefrist. Außerdem bedankte sich der Gemeinderat aus Welsberg für das letztjährige Engagement zur 1225-Jahr-Feier der Gemeinde, das die Herrether mit einem historischen Dorffest krönten.
Schriftführerin Bianca Martin ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren, ehe Kassier Martin Wagner den Kassenbericht verlas und von weiter gestiegenen Vereinsfinanzen berichten konnte. Ludwig Wiesmann hatte in der Vorwoche gemeinsam mit Anneliese Porzelt die Kasse geprüft und konnte eine einwandfreie Buchführung attestieren.
Der neue Vorsitzende Martin Wagner kündigte an, nicht länger als vier Jahre im Amt bleiben und die jüngere Generation stärker aufbauen zu wollen. Erfreut zeigte er sich über acht neue Mitglieder (Sven und Katja Jahn, Beate Gruner, Maria Spörl, Christian Precklein, Annette Hauck, Astrid Tenberg und Stefanie Steinbauer).
Pflanzen tauschen
In diesem Jahr soll eine Pilzwanderung und vielleicht auch ein Vortrag angeboten werden. Die Osterkrone soll am kommenden Donnerstag gebunden und am Samstag, 5. April, aufgestellt werden. Dafür bat er um zahlreiche Helfer. Die Pflanzentauschbörse wird am 27. April angeboten, das Dorffest findet am 17. August statt. Künftig könne jedes Mitglied mit seinem Ausweis beim Landhandel Böhmer in Bad Staffelstein zehn Prozent Rabatt erhalten. Wagner richtete seinen Dank an die Ortsvereine, die das letztjährige Dorffest gemeinschaftlich ausgerichtet hätten, was unter den besonderen Rahmenbedingungen auch gar nicht anders möglich war. Die erste Sitzung des Vorstands kündigte der Vorsitzende für kurz nach Ostern an.
Wahlen
1. Vorsitzender Martin Wagner, 2. Vorsitzender Peter Wüste, Schriftführerin Bianca Martin, Kassier Sven Jahn, Beisitzer Beate Gruner, Annette Jahn, Karin Wagner, Annette Hauck und Margit Schuberth-Platsch. Zu Kassenprüfern in der kommenden Wahlperiode wurden Walter Fösel und Thomas Müller berufen.