Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

KLOSTER BANZ: Nur für Sonntag gibt's noch Karten

KLOSTER BANZ

Nur für Sonntag gibt's noch Karten

    • |
    • |
    Leise Töne: Reinhard Mey steht im Juli bei den Songs an einem Sommerabend auf der Bühne.
    Leise Töne: Reinhard Mey steht im Juli bei den Songs an einem Sommerabend auf der Bühne. Foto: Georg Hochwart

    Das überregional bekannte Liedermacherfestival „Songs an einem Sommerabend“ ist Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli, ausverkauft. Aufgrund der großen Nachfrage haben der künstlerische Leiter der Songs, Ado Schlier, und seine Frau, die Veranstalterin Monika Fröschle-Schlier, reagiert und zu den zwei Abendveranstaltungen ein drittes Konzert für Sonntag, 7. Juli, nachmittags um 16 Uhr organisiert.

    Einlass auf das Veranstaltungsgelände, der Klosterwiese bei Banz, ist am Sonntag um 14 Uhr, Beginn um 16 Uhr, angedachtes Ende gegen 20.30 Uhr. Das Programm ist identisch mit den Vortagen, hochkarätige Künstler werden in Banz erwartet. „In diesem Jahr ist Reinhard Mey zum letzten Mal unser Gast, denn er will dann keine Open-Air-Konzerte mehr geben“, informierte Ado Schlier gestern bei einem Pressegespräch in der Hanns-Seidel-Stiftung nach der Begrüßung durch Zweiten Bürgermeister Hans-Josef Stich.

    Mey ist einer der treuesten Poeten bei den Songs. Er wird bei der 28. Ausgabe genau so dabei sein wie sein Sängerkollege und Freund Hannes Wader. Wie Wader, der „Vaterfigur für die jungen Liedermacher“, ist auch Klaus Hoffmann zum siebten Mal mit von der Partie.

    „Das Publikum hier ist einfach einzigartig und mit Regenponcho oder Sonnenhut für jedes Wetter gewappnet.“

    Ado Schlier künstlerischer Leiter

    Anna Depenbusch wird mit ihrer Ausstrahlung und mit ihren leisen Liedern begeistern. Und einer, der als Nachwuchspreisträger in Banz entdeckt wurde, viele Jahre als Moderator bei den Songs auf der Bühne stand und dann pausierte, wird vom Publikum schon heiß ersehnt: Bodo Wartke kommt als Solist und erzählt am Flügel seine bizarren Geschichten. Er bringt Melanie Haupt mit, die mit einem hinreißenden Auftritt schon einmal die Gäste begeisterte, Monika Schlier aber fast verzweifeln ließ. „Mit ihrem Glasperlenkleid rekelte sich Melanie vor Bodo auf dem Flügel, die Kratzer auf dem Instrument waren danach unübersehbar“, plauderte Schlier aus dem Nähkästchen. Konstantin Wecker mit Band nimmt manche Ungereimtheiten unter die Lupe. Wecker ist ein steter Fürsprecher der Songs und der Förderung der Nachwuchskünstler hier in Banz.

    Als Moderator, der das Publikum in jeder ungeplanten Pause gekonnt unterhält, hat sich Matthias Brodowy schon bewährt. In diesem Jahr gibt es erstmals eine zweite Tribüne mit einer Kapazität von 600 Plätzen. Dank der höheren Eintrittspreise stünden die Künstler auf der überdachten Bühne im Trockenen, so Schlier, der unterstrich: „Das Publikum hier ist einfach einzigartig und mit Regenponcho oder Sonnenhut für jedes Wetter gewappnet.“

    Neben dem Wetter ist Sicherheit der Besucher ein großes Thema. Von Anfang hier hat hier Walter Mackert seine Erfahrung eingebracht. Auf dessen Unterstützung kann sich der Bad Staffelsteiner Polizeichef Gerald Storath weiterhin verlassen. Storath: „So ein gut geregeltes Festival findet man selten.“ Das Sicherheitskonzept mit Fluchtwegen in alle Richtungen habe sich bereits bewährt, als zwei Mal in den vergangenen 28 Jahren ein Konzert wegen Gewitters abgebrochen wurde und Tausende im strömenden Regen den Festplatz verlassen mussten, erinnerte Mackert.

    Die Hanns-Seidel-Stiftung habe jüngst wieder ein Baumgutachten in Auftrag gegeben, ergänzte Hausherr Michael Möslein mit Blick auf das von Bäumen eingerahmte Festgelände.

    Die Ausstrahlung der Songs, die der BR wie im vergangenen Jahr wieder aufzeichnet, wird in diesem Jahr auf zwei Stunden ausgedehnt. Dies aktuelle Entscheidung des Programmdirektors verkündete Dr. Thomas Rex von Studio Franken. Am 15. August um 20.15 Uhr wird die Sendung im BR zu sehen sein. Auch die Nachwuchspreisträger kommen ins Bayerische Fernsehen, und zwar am 10. August um 21. 15 Uhr. Er und Regisseur Frank Jessenberger werden wird mit einem 40 Mann starken Team anreisen und heuer eine sechste Kamera einsetzen, um opulent berichten zu können. Im Radioprogramm des BR wird es heuer auch eine Liveausstrahlung der Songs geben.

    „So ein gut geregeltes Festival findet man selten.“

    Gerald Storath Bad Staffelsteiner Polizeichef

    Mit Blick zum stellvertretenden Landrat Helmut Fischer sagte Schlier, dass es doch schön wäre, wenn die Songs, die den Landkreis überregional bekannt machen, endlich von irgendeiner Seite einen Zuschuss für ihr anspruchsvolles Programm erhalten würden. Fischer bestätigte, dass die „Tourismushauptstadt“ Bad Staffelstein mit dieser Veranstaltung „ein Strahler im Landkreis“ sei, der die ganze Region ausleuchte. Er räumte jedoch gleichzeitig ein, dass er kein Geld zur Verfügung habe.

    Heute Karten fürs Nachwuchskonzert

    Vor dem Hauptprogramm zeigen die vier Preisträger des von der Hanns-Seidel-Stiftung initiierten Nachwuchskünstler-Wettbewerbs ihre Liedermacherkunst: Desiree Klaeukens, Cynthia Nickschas, Martin Zingsheim sowie „Simon und Jan“ haben in diesem Jahr die Jury überzeugt.

    Die Interpreten bewähren sich bereits beim traditionellen Konzert am Donnerstag vor dem Festival im großen Saal in der Hanns-Seidel-Stiftung. „Die telefonische Kartenvergabe für das Nachwuchskonzert beginnt heute um 8 Uhr unter Tel. (09573) 337742“, informierte Michael Möslein. Jeder Anrufer, der die Hotline erreicht, kann zwei Karten für je zehn Euro Schutzgebühr bestellen. Diese müssen bis spätestens 22. Juni abgeholt werden. Einlass zu dem Konzert am Donnerstag, 3. Juli, ist um 19.30 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden