Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

ITZGRUND: Rund 2,5 Millionen Euro Investitionen beschlossen

ITZGRUND

Rund 2,5 Millionen Euro Investitionen beschlossen

    • |
    • |

    Viel Geld will die Gemeinde in diesem Jahr in die Hand nehmen, um notwendige Anschaffungen und Instandsetzungen zu realisieren. Die in der Gemeinderatssitzung einstimmig verabschiedete Investitionsliste hat ein stolzes Volumen von 2 455 500 Euro.

    Nicht wenig für eine Gemeinde mit nicht einmal 2300 Einwohnern. Und dabei hat man viele Ausgaben sogar ins nächste Jahr geschoben, um mit der Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt und den Rücklagen einen ausgeglichenen Saldo hinzubekommen.

    Künftig stärker genutzt

    Mit 900 000 Euro (davon 400 000 in diesem Jahr) verschlingt die Sanierung der Itzgrundhalle das meiste Geld. Bezuschusst wird das Projekt mit 710 000 Euro, so verbleiben etwa 100 000 Euro als Spielraum für die zudem angedachten Umbaumaßnahmen für die Barrierefreiheit.

    Die hohen Kosten für das 35 Jahre alte Gebäude sorgten bei manchen Räten für Stirnrunzeln. Günther Rose (CSU) sprach von einer stolzen Summe für ein kaum genutztes Haus. „Auch wenn es Zuschüsse gibt – auch das sind Steuergelder“. Matthias Schorn (CSU) hakte nach, dass man sich über die Nutzung der Itzgrundhalle Gedanken machen sollte, um auch Einnahmen zu generieren. Zudem sei zu überlegen, ob es den Saal noch braucht. Jürgen Alt (SPD) merkte an, dass es gelte, die Bausubstanz zu erhalten. Und Bürgermeister Werner Thomas ergänzte, dass die Itzgrundhalle als Gemeinschaftshaus künftig sicher stärker genutzt werde.

    Die Realisierung des Kernwegenetzes soll noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden. 100 000 der insgesamt veranschlagten 300 000 Euro stehen deshalb heuer schon im Plan. Zudem steht die Tiefbaumaßnahme in Gleußen an (120 000 Euro). Die Ersatzbeschaffung des Kaltenbrunner Hilfeleistungslöschfahrzeuges wird 360 000 Euro verschlingen. Dazu müssen die Dorferneuerungsmaßnahmen abgeschlossen werden (Lahm, 100 000 Euro) beziehungsweise beginnen demnächst (Kaltenbrunn; jeweils 200 000 Euro für die Jahre 2016 bis 2018 wurden veranschlagt und werden natürlich auch gefördert).

    Bauland bereitstellen

    Auch die Jahresrechnung 2013 wurde festgestellt und die Entlastung erfolgte einstimmig. Wie Jürgen Alt vom Rechnungsprüfungsausschuss mitteilte, schloss der Gesamthaushalt mit 5 038 380,57 Euro ab, davon entfielen 3 590 500,60 Euro auf den Verwaltungs- und 1 447 879,97 Euro auf den Vermögenshaushalt. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt betrug 461 669,12 Euro und der Sollüberschuss 238 997,64 Euro.

    Wie Bürgermeister Werner Thomas eingangs mitteilte, werde sich die Verwaltung demnächst mit der Bereitstellung von Bauland beschäftigen müssen. Hierzu seien ein Workshop sowie Beratungen im Gemeinderat vorgesehen. Künftig wird es Kommunen auch möglich sein, Pferdesteuern zu erheben. Das Thema hatte vor knapp 20 Jahren im Itzgrund hohe Wellen geschlagen und könnte also von Neuem aufgerollt werden.

    Zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September unter dem Motto: „Gemeinsam Denkmale erhalten“, ist Meldefrist am 31. Mai. Bei den nächsten Kommunalwahlen im Jahr 2020 sei mit verschiedenen Änderungen zu rechnen. So werden Listenverbindungen nicht mehr möglich sein, ebenso nicht das Auffüllen von Listen durch die Verdoppelung der Bewerber. Durch die zuletzt festzustellende Zunahme von Briefwählern werden kleine Stimmbezirke wie etwa Welsberg künftig auf der Kippe stehen. Auch überdimensionierte Stimmzettel sollen der Vergangenheit angehören.

    Der Behördentermin zur Dorferneuerung Kaltenbrunn hat bereits stattgefunden und ist nach Meinung von Bürgermeister Thomas gut verlaufen. Der nächste Schritt werde eine Aufklärungsversammlung am 17. März, 19 Uhr, in der Itzgrundhalle sein. Das Fördergebiet wird noch genau definiert. Am wichtigsten sei das Projekt „Coburger Straße“, so das Gemeindeoberhaupt.

    Bürgerinformationsveranstaltungen sind wie folgt geplant: 9. März: Lahm, Sportheim; 23. März: Herreth, 19 Uhr, Gemeinschaftshaus; 5. April: Welsberg (hier zum Thema Bauleitplanung Bürgerpark).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden