Beim zweitgrößten Verein in der Gemeinde Ebensfeld fand die Jahresversammlung mit Neuwahlen statt. Der TSV Kelbachgrund wird auch weiterhin von den drei gleichberechtigten Vorsitzenden Thomas Eberth, Rainer Sommer und Mirjam Fuchs geführt.
In ihren Berichten trugen die Vorsitzenden abwechselnd die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Seit Juli 2013 ist Robert Schneiderbanger als Spielertrainer für die TSV-Fußball-Herren tätig. Die Vorsitzenden dankten ihm für seine engagierte und zuverlässige Arbeit. Außerdem wurde bekanntgegeben, dass er sich für eine weitere Saison verpflichtet hat.
Einen großen Dank zollten die Verantwortlichen den beiden Schiedsrichtern Andreas Voll und Daniel Beck-Krapp. Für die Arbeiten und Reparaturen rund um das Vereinsgelände dankte Mirjam Fuchs allen freiwilligen Helfern. Das Rasenmähen erfolgt weiterhin durch die St.-Joseph-Werkstätten aus Lichtenfels. In Planung ist die Bildung eines Festausschusses für das 50-jährige Bestehen des Vereins im Jahre 2018. Der Kassenbericht von Kassiererin Rosi Merklein wurde von den Kassenprüfern als sehr ordentlich bestätigt.
Aus dem Bericht der Eltern-Kind-Turngruppe war zu erfahren, dass zirka zehn Kinder im Alter von eins bis vier Jahren in Begleitung eines Elternteils sich einmal in der Woche dienstags zur Turnstunde treffen. Auf der Bewegungsbaustelle dürfen die Kleinen ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen und bei Ballspielen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Mütter und Kinder treffen sich
Die Fitness-Gymnastikgruppe (Donnerstag) von Angelika Müller hält sich mit Ausdauertraining im Rhythmus zu fetziger Musik in Schwung. Ihre Muskulatur stärken und ihr Gleichgewicht trainieren 18 aktive Turnerinnen immer Montagabend bei einer Stunde Ganzkörpergymnastik. Mittwochs um 8.30 Uhr treffen sich fünf bis zehn junge Mütter, jeweils mit oder ohne Kind, um mit den vorhandenen Sportgeräten etwas für ihren Körper zu tun. Nebenbei spielen oder turnen die Kinder ebenfalls mit. Selbst zwölf Senioren geben, eigens in einer Turnstunde, für ihre geistige und körperliche Fitness alles. Neuankömmlinge sind in allen Gruppen willkommen.
Bei der Alte-Herren-Mannschaft bemängelte Spielleiter Peter Kunzelmann den Trainingseinsatz, lobte aber den Zusammenhalt. Im Bereich der Schüler- und Jugendabteilung sieht es personell nicht so rosig aus. Hier wurden und werden wahrscheinlich noch weitere Spielgemeinschaften mit Nachbarvereinen gebildet. Erfreulich war der errungene Meistertitel der 2. Mannschaft mit 60 Punkten und einem Torverhältnis 80:14. Die 1. Mannschaft durfte in die Kreisklasse aufsteigen, doch momentan ist aber der Klassenerhalt gefährdet.
Bei der anschließenden Wahl wurde das Vorstandsteam bestätigt. Vorsitzende: Thomas Eberth, Rainer Sommer, Mirjam Fuchs; Kassiererin Rosi Merklein; Schriftführerin Cornelia Süppel; Veranstaltungsleiter Herbert Fadler.
Mit einem großen Dankeschön und Geschenken wurden Mathilde Landvogt, sie war seit 1975 die Beitragskassiererin und Helmut Fadler aus der Vorstandschaft verabschiedet. Herbert Fadler hatte seit 2004 das Amt als Platzkassier inne. Ihm folgt Christian Fuß aus Prächting.
Die Geehrten
15 Jahre: Georg Finzel, Margit Finzel, Steffen Mahr, Hildegund Merklein.
20 Jahre: Christian Bayer, Wendelin Finzel, Pia Gaar, Daniela Gawantka, Hanna Gunzelmann, Bernadette Hertel, Bernhard Kasper, Daniel Schell, Angela Sünkel, Alois Zipfel.
25 Jahre: Manuela Donath, Oliver Heublein, Uwe Huber, Sonja Stark, Matthias Neukel, Jürgen Schmelzer, Roland Schneider, Susanne Wendler, Regina Zipfel.
30 Jahre: Elisabeth Kropp, Leonhard Kunzelmann, Michael Lieb, Wolfgang Seelmann, Dieter Seewald, Hildegard Sommer, Peter Voll, Alexandra Will.
35 Jahre: Evelyn Bauernschmitt, Eduard Herold, Richard Kirster, Wolfgang Maurer, Hans Raab, Udo Scheerbaum, Susanne Willner, Michael Zillig.
40 Jahre: Martina Buhr, Michael Eberth, Wolfgang Eberth, Anneliese Gaar, Hans Gaar, Alfred Lieb, Karl Pfister, Josef Scheerbaum, Wolfgang Schmitt, Johanna Voll.
45 Jahre: Robert Hornung, Gerhard Kreppel, Heinrich Kunzelmann, Leonhard Kunzelmann, Josef Lieb, Norbert Mayr, Josef Moritz, Herbert Rattelsdörfer, Hans Wagner, Bernhard Zillig.