Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

BAD STAFFELSTEIN: Bach, „Apocalyptica“ und Chaplin

BAD STAFFELSTEIN

Bach, „Apocalyptica“ und Chaplin

    • |
    • |
    Das Celloquartett „Quartetto Cellistico Bamberg“ gibt am am Samstag, 24. September um 19.30 Uhr ein Konzert in Schloss Oberau-Bad Staffelstein. Die Mitwirkenden Horst Rudolf Windhagauer, Claudia Hödl-Kabadaic, Ulrike Maria Gossel und Tinh Thuy Lutz haben ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Wagenseil, Bach, Albéniz, de Falla, Piazzolla, Apocalyptica, Chaplin und Windhagauer zusammengestellt. FOTO: red
    Das Celloquartett „Quartetto Cellistico Bamberg“ gibt am am Samstag, 24. September um 19.30 Uhr ein Konzert in Schloss Oberau-Bad Staffelstein. Die Mitwirkenden Horst Rudolf Windhagauer, Claudia Hödl-Kabadaic, Ulrike Maria Gossel und Tinh Thuy Lutz haben ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Wagenseil, Bach, Albéniz, de Falla, Piazzolla, Apocalyptica, Chaplin und Windhagauer zusammengestellt. FOTO: red

    Das Celloquartett „Quartetto Cellistico Bamberg“ gibt am Samstag, 24. September, um 19.30 Uhr ein Konzert in Schloss Oberau. Die Mitwirkenden Horst Rudolf Windhagauer, Claudia Hödl-Kabadaic, Ulrike Maria Gossel und Tinh Thuy Lutz haben ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Wagenseil, Bach, Albéniz, de Falla, Piazzolla, Apocalyptica, Chaplin und Windhagauer zusammengestellt.

    Uraufführung der „Passacaglia“

    Der Bamberger Cellist und Komponist Horst Rudolf Windhagauer ist der Gründer des Celloquartetts. Er wurde in Oberösterreich geboren und studierte bei Claus Reichardt an der Musikhochschule Nürnberg und bei Prof. Julius Berger an der Musikhochschule Würzburg. Windhagauer war Mitglied beim Ansbacher und beim Bamberger Kammerorchester sowie beim Philharmonischen Celloquartett Nürnberg.

    Er ist Instrumentallehrer am Musischen Gymnasium Erlangen und an der Maria Ward Schule Bamberg. Auf Schloss Oberau wird die „Passacaglia“ als Uraufführung erklingen, die Windhagauer 2016 fürs „Quartetto Cellistico Bamberg“ komponiert hat.

    Die österreichische Cellistin Claudia Hödl-Kabadaic studierte in ihrer Heimatstadt Salzburg bei Heidi Litschauer sowie als Assistentin bei Professor. Paul Katz an der Rice University in Houston, Texas-USA. Sie wirkte bei zahlreichen CD- und Rundfunkaufnahmen mit. Im Jahr 2001 wurde sie mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht, Wissenschaft und Kultur in Österreich ausgezeichnet. Sie erhält regelmäßig Einladungen zur Mitwirkung bei der Camerata Salzburg, beim Mozarteumorchester Salzburg und in ihrer Wahlheimat Bamberg bei den Bamberger Symphonikern.

    Die Cellistin Ulrike Maria Gossel stammt aus dem Landkreis Kronach. Sie studierte an der Universität Mozarteum Salzburg in der Konzertfachklasse von Prof. Dankwart Gahl und Johanna Picker. Ein Erasmus-Stipendium führte sie zu Prof. Paul Uyterlinde an die niederländischen „ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten Enschede-Arnhem-Zwolle“. Nach Engagements als Orchestermusikerin bei den Hofer Sinfonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen war sie Solocellistin bei der Bad Reichenhaller Philharmonie. Gossel ist Gast im Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg und unterrichtet an der Coburger Musikschule.

    Stipendiatin und Solocellistin

    Die Cellistin Tinh Thuy Lutz stammt aus Vietman und studierte bereits als 15-jährige mit einem Stipendium bei Prof. David Grigorian am Gnessin-Institut Moskau, später bei Prof. Maria Tschaikowskaja am Tschaikowsky-Konservatorium. Sie war Mitglied im Moskauer Kammerorchester, im Orchester Philharmonie der Nationen unter Justus Frantz sowie Solocellistin bei der Süddeutschen Philharmonie. Tinh Thuy Lutz gehört zum festen Kern des Rosengarten-Quintetts Bamberg. Sie lehrt an der Kreismusikschule und am E.T.A.-Hoffmann Gymnasium in Bamberg und an der Berufsfachschule für Musik in Kronach.

    Karten gibt es im Vorverkauf beim Kur- und Tourismus Service Bad Staffelstein oder können unter www.kis-badstaffelstein.net reserviert werden. Eine Abendkasse ist vorhanden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden