Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

KLEUKHEIM: TSV Kelbachgrund feiert "50."

KLEUKHEIM

TSV Kelbachgrund feiert "50."

    • |
    • |
    Die Gründungsmitglieder mit den Offizielen.
    Die Gründungsmitglieder mit den Offizielen. Foto: Fotos: red

    Zur Feier seines Gründungsjubiläums (50 Jahre) bot der TSV Kelbachgrund Kleukheim seinen Mitgliedern und Gästen vor einiger Zeit ein rasantes und unterhaltsames Festwochenende.

    „Vollxxliga“ heizt ein

    Heizten am Freitagabend noch Volxxliga mit einem bunten Potpourri an Rock, Pop und Schlager im Festzelt richtig ein, so sorgten am Samstag die Stadelhofner dafür, dass die enthemmte Feiergemeinde auf Tischen und Bänken das Zelt zum Beben brachte. Auch die Hergolshäuser Musikanten begeisterten am Sonntag die Zuhörerschaft mit ihrer virtuos dargebotenen böhmischen Blasmusik.

    Sportliches Programm

    Im sportlichen Bereich gingen die Damen der SpVgg Ebing (gegen den Schwabthaler SV), die Alten Herren des SV Heilgersorf (vor dem TSV Ebensfeld, dem Schwabthaler SV und dem FV Giech) sowie die 1. Herrenmannschaft des TSV Ebensfeld (vor dem Schwabthaler SV, der Siedlung Lichtenfels und BW Sassendorf) als Sieger hervor. Im Einlagespiel schlugen die Kleukheimer Fußballer den FC Frickendorf deutlich mit 5:2.

    FFW geschickt, kraftvoll und schnell

    Aber auch bei der Kelbach-Olympiade blitzte in manchen Augen der sportliche Ehrgeiz auf, als neun Mannschaften aus dem Kelbachgrund im Bierkastenlauf, Holzwiegen, Wettnageln, Bierfilzstapeln, Maßkrugschieben sowie bei einem Parcours mit Schubkarre, Feuerwehrspritze und Negerkurswurfmaschine ihre Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit maßen. Gewonnen hat den Gaudi-Wettkampf schließlich die FFW Kleukheim vor den Nussbaumfreunden und der Spielgemeinschaft der FFW Unterküps mit dem Stammtisch Weißer Stern.

    Emotionale Höhepunkte

    Festliche wie emotionale Höhepunkte standen am Sonntag auf dem Programm: ein schier endloses Aufgebot an örtlichen Vereinen sowie den Mannschaften und Abteilungen des TSV Kelbachgrund bereitete der Schirmherrin Emmi Zeulner am Ortseingang einen herzlichen Empfang, ehe nach Totenehrung am Kriegerdenkmal zum von Pfarrer Norbert Sauer und Pfarrer i.R. Udo Zettelmaier feierlich gestalteten Jubiläumsgottesdienst im Festzelt gezogen wurde. Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Zug samt Dankesfeier von der festlich aufspielenden Blaskapelle Kleukheim.

    „Dankbar rückwärts, mutig vorwärts, gläubig aufwärts“ – mit diesen prägnanten Worten, die die Festpredigt überschrieben, brachte Pfarrer Norbert Sauer die Jubiläums-Gefühle vieler Mitglieder treffend auf den Punkt.

    Engagement gewürdigt

    Im anschließenden Festkommers wurden nach den von großer Verbundenheit zum TSV zeugenden, herzlichen Grußworten der Schirmherrin Emmi Zeulner, die zur Feier des Tages auch die Begrüßung sämtlicher Ehrengäste übernahm, sowie nach den Glückwünschen und Grußworten von Bürgermeister Bernhard Storath, BLSV-Kreisvorsitzendem Peter Dentsch, MdL Susann Biedefeld und TSV-Vorstand Dominik Zenk die Gründungsmitglieder für ihren damaligen Impuls zur Vereinsgründung und ihre 50-jährige Treue geehrt.

    Ebenso geehrt wurden langjährig herausragend engagierte Mitglieder, Funktionäre und Übungsleiter. Ohne dieses dauerhafte, mit „Herzblut“ dargebrachte Engagement wäre der Verein heute niemals in diesem hervorragenden Zustand.

    Zwei neue Ehrenvorsitzende

    Einen wesentlichen Beitrag hierzu haben auch die beiden langjährigen Funktionäre Erwin Müller und Karl Labisch geleistet, die für ihren nimmermüden, beispielgebenden Einsatz für den Verein unter stehenden Ovationen des gesamten Zeltpublikums zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurden.

    Gründungsmitglieder Willi Dumproff, Robert Eberth, Georg Geldner, Claudia Gunzelmann, Franz Hümmer, Johann Hümmer, Richard Hümmer, Rudolf Kaufmann, Erich Kotschenreuther, Georg Kotschenreuther, Josef Kunzelmann, Karl Labisch, Pankraz Landvogt, Robert Mayr, Josef Messingschlager, Adam Motschenbacher, Günter Schatz, Rudi Schmitt, Josef Storath, Georg Zenk, Josef Zenk, Josef Schütz, Fritz Böhmer, Edeltraud Gründel, Wolfgang Schmitt, Andreas Hatzold, Willi Schmitt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden