Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Bad Staffelstein
Icon Pfeil nach unten

KALTENBRUNN: Itzgrund: Breitbandversorgung wird diskutiert

KALTENBRUNN

Itzgrund: Breitbandversorgung wird diskutiert

    • |
    • |

    Die Gemeinde kämpft mit der Breitbandversorgung. Das wurde in der jüngsten Sitzung des Gemeidnerats klar.

    Nachdem sich herausgestellt hatte, dass es bei der staatlichen Förderung im Rahmen des bereits beschlossenen Betreibermodells nur eine Förderung von 75 Prozent gibt, entschloss man sich für das Wirtschaftlichkeitslückenmodell zu interessieren, was eine Förderung von 90 Prozent bedeutet.

    Tempo 30 ist vom Tisch

    Allerdings wurde noch kein Beschluss über die Änderung vorgenommen, da noch Informationen eingeholt werden sollen. Jedoch gab es Kopfschütteln unter den Anwesenden, da dann erneut eine Markterkundung erforderlich wäre.

    Im gesamten Ortsbereich wird nicht „Tempo 30“ mit entsprechenden Verkehrsregelungen wie Rechts-vor-Links eingeführt. Ausnahme soll die Staatsstraße 2278 nach Untermerzbach sein. Der Gemeinderat schmetterte mehrheitlich den SPD-Antrag, erläutert vom Gemeinderat Jürgen Alt, ab. Auch Bürgermeisterin Nina Liebermann stand hinter der SPD. Nach einer lang anhaltenden Diskussion über das Für und Wider, bei der auch ein Antrag auf Vertagung mit Befragung der Einwohner abgelehnt wurde, gab es bei den Befürwortern lange Gesichter.

    Förderung greift

    Jürgen Alt begründete den Antrag mit der bessern Verkehrssicherheit und mit dem Schutz vor Luftverschmutzung, Lärm sowie als einen Klimabeitrag. Zudem sei eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität von Bewohnern und Besuchern zu erwarten und der dörfliche Charakter werde gestärkt.

    Planer Erhard Ott referierte anschließend über die Wasserversorgung in der Gemeinde, insbesondere über den Bau des neuen Tiefbrunnens II in Kaltenbrunn, begleitet von zahlreichen Fragen aus dem Gremium. Er kam zum Schluss, dass rund zwei Millionen Euro für die Maßnahme erforderlich sein werden und dass mit einer staatlichen Förderung gerechnet wird. Das Vorhaben soll im Oktober 2027 abgeschlossen sein.

    Mitgeteilt wurde anschließend, dass in der Coburger Straße in Kaltenbrunn Restarbeiten in diesen Tagen stattfinden werden und es zu einer halbseitigen Straßensperrung mit Ampelanlage führen wird. Die Arbeiten zur Generalsanierung des Kindergartens in Lahm werden nach den Osterferien starten und der Waldwichtelwagen demnächst geliefert.

    Straße muss saniert werden

    Eine Straßenbeschauung ergab, dass die Bahnhofstraße saniert werden muss. Ein Bausparvertrag mit einem Guthaben fob 176.000 Euro wird aufgelöst und dem Haushalt zugeführt, da aufgrund der hohen Aufwendungen für Bauprojekte Liquiditätsprobleme bestehen, wie Geschäftsleiter Niko Weidner erläuterte.

    Liebermann gab bekannt, dass der Landkreis befugt sei eine Katzenschutzverordnung zu erlassen, um das Tierwohl zu sichern. Die Gemeinde will dies unterstützen und schafft ein Chip-Auslesegerät an, bei welchem bei verendeten Tieren Rückschlüsse auf den Halter möglich sind. Der ortsansässige Tierschutzverein wurde auch um Unterstützung bei der Feststellung herrenloser und freilebender Katzen gebeten.

    Im Rahmen der Sitzung wurde Horst Hartung als neuer Feldgeschworener von der Bürgermeisterin vereidigt, nachdem der Gemeinderat der Bestellung zustimmte. Für 25-maliges Blutspenden wurde Katja Bätz geehrt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden