Wanderer ist die älteste sächsische Auto- und Motorrad-Marke aus Chemnitz, gegründet 1885. 1932 schloss sie sich mit Audi, DKW und Horch zur Auto Union zusammen, aus der die heutige Audi AG entstanden ist. Nach dem Krieg wurde die Produktion nicht wieder aufgenommen.
Von Donnerstag, 12., bis Sonntag, 15. September, findet das 16. Internationale Wanderer-Automobil- und Motorradtreffen in Schwabthal statt. 57 Automobile der Baujahre 1914 bis 1942 und neun Motorräder beziehungsweise Motorfahrräder der Baujahre 1920 bis 1940 werden zu bewundern sein. Fast jeder Wanderer-Automobiltyp wird vertreten sein. Ein Enkel des Wanderer-Firmengründers Johann Baptist Winklhofer wird mit dem ältesten teilnehmenden Fahrzeug (110 Jahre alt) die zwei Tages-Ausfahrten von etwa 100 Kilometern Länge absolvieren.
Am Freitag, 13. September, starten die Teilnehmenden ab 9 Uhr im Minutentakt am Parkplatz des Hotelgasthofs „Zum Löwen“ in Schwabthal. Geplant ist, die ehemalige Würgauer-Berg-Rennstrecke zu befahren. Der Konvoi folgt der Wiesent bis Sanspareil, wo der Felsengarten und die Burg Zwernitz besichtigt werden. Zurück geht es über Thurnau und nach einer Mittagsrast durch Görau, Modschiedel, Klein- und Großziegenfeld.
Am Samstag, 14. September, geht es wieder um 9 Uhr los. Von Schwabthal fährt die Gruppe durch Lahm, Hochstadt, Marktzeuln, Weidhausen, Sonnefeld, Oberfüllbach und Seidmannsdorf nach Coburg zu einer Stadtführung. Zurück geht es über Ahorn und Draisdorf nach Ebensfeld zur Mittagspause im Engelhardt's Keller und weiter durch Kleukheim, Stübig und Kümmersreuth.
Wer die Wanderer in Fahrt beobachten möchte, kann die detaillierten Streckenverläufe unter www.wanderer-amc.de nachsehen. Außerdem können die Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Hotelgasthofs „Zum Löwen“ besichtigt werden. Empfohlen werden Donnerstag, 12. September, und Freitag, 13. September, jeweils gegen 17 bis 20 Uhr. (red)