Bei der kürzlich vom Roten Kreuz veranstalteten Sanitätsdienstausbildung im Katastrophenschutzzentrum in Bad Staffelstein freuten sich die Ausbildenden des BRK-Kreisverbands Lichtenfels über das große fachliche Interesse der überwiegend jungen Kursteilnehmenden.
Der umfangreiche Lehrgang bestand aus einem E-Learing-Modul mit 16 Theorieeinheiten und drei Praxismodulen, die jeweils an einem Wochenende umgesetzt wurden. Die gesamte Ausbildung richtete sich nach den neuesten DRK-Ausbildungsrichtlinien, umfasste rund 48 Unterrichtsstunden und endete mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung, die alle Teilnehmenden erfolgreich bestanden.
Der Rotkreuz-Kurs beinhaltete unter anderem die neuesten Reanimationsalgorithmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung, die unter fachlicher Aufsicht sehr intensiv trainiert wurden. Ebenso waren die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, das Herz-Kreislauf-System, die Atmungsorgane und weitere wichtige Körperfunktionen Inhalt der Ausbildung.
Des Weiteren wurde das richtige Vorgehen bei Schlaganfällen oder Gefäßverschlüssen sowie bei bewusstlosen oder verunfallten Personen vermittelt und vertieft. Neben zahlreichen theoretischen Unterrichtsinhalten kam selbstverständlich auch die praktische Übung nicht zu kurz. Im Bedarfsfall kam auch der Defibrillator zum Einsatz, der beispielweise beim Herzkammerflimmern eingesetzt wird.
Weitere wichtige Übungsbestandteile waren die Vorbereitung von Infusionen und Spritzen, die Blutdruckmessung, das Anlegen von Wundverbänden sowie der richtige Umgang mit Verletzten, bei dem jeder Handgriff fachgerecht ausgeführt werden muss. Am letzten Kurs-Wochenenden wurde der Sanitätsdienstlehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung, die von der Notärztin und BRK-Aktiven Dr. Nina Schneider überwacht wurde, im Bad Staffelsteiner BRK-Katastrophenschutzzentrum abgeschlossen.
BRK-Instruktor Rudolf Hanika bedankte sich bei den Kursteilnehmenden für die aufmerksame und sehr motivierte Teilnahme. Weiterhin richtete Rudolf Hanika seinen Dank an das

BRK-Ausbildungs-Team – allen voran Klaus Wrobel und Stefan Schütz – die mit viel Engagement den Lehrgang durchführten.
Rudolf Hanika lobte insbesondere auch die engagierte Mitarbeit der Teilnehmenden im Rahmen der sanitätsdienstlichen Weiterbildung, die bei den BRK-Bereitschaften und den BRK-Wasserwachten und den freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels eine wichtige Grundlage für die Erste-Hilfe-Leistung am Einsatzort oder bei Unfällen darstellt.
Der Lehrgang endete mit der Bekanntgabe der erfolgreichen Prüfungsergebnisse. „Mit Ihrer engagierten Kursteilnahme und dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung unserer BRK-Sanitätsdienstausbildung haben Sie alle nicht nur umfangreiche und wichtige Fachkompetenzen in der Ersten Hilfe erworben, die im Ernstfall Leben retten können, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement für Ihre Mitmenschen gezeigt“, lobte Rudolf Hanika die Teilnehmenden. Auch BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak zeigte sich beeindruckt vom hohen Engagement des BRK-Ausbildungs-teams und Kurs-Teilnehmenden. „Unsere ehrenamtlich Aktiven haben die Sanitätsdienstausbildung mit sehr hoher Motivation durchgeführt. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir nun 15 weitere sehr gut ausgebildete BRK-Helferinnen und –Helfer in unseren Reihen haben, die sich qualifiziert und engagiert für ihre Mitmenschen in unserer Region einsetzen“, so Petrak. (red)