Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

TRÜBENBACH: 16 Mal Höchstnote „vorzüglich“ vergeben

TRÜBENBACH

16 Mal Höchstnote „vorzüglich“ vergeben

    • |
    • |
    Ausgezeichnet: Ehrenbänder sowie Leistungspreise konnten die erfolgreichsten Züchter der 68. Gruppenschau in Empfang nehmen.
    Ausgezeichnet: Ehrenbänder sowie Leistungspreise konnten die erfolgreichsten Züchter der 68. Gruppenschau in Empfang nehmen. Foto: Alexandra Kemnitzer

    Mehr als 420 Tiere zeigten die Züchterinnen und Züchter aus den neun Vereinen, die in der Gruppe Sonnefeld und Umgebung zusammengeschlossen sind, bei der 68. Gruppenschau im Feststadel. Als Ausrichter fungierte der Kleintierzuchtverein (KTZV) Trübenbach.

    „Die Würfel sind gefallen. Die sechs Preisrichter waren von der Qualität überzeugt, obwohl zeitgleich in Leipzig die Bundes- und Verbandsschau durchgeführt wird“, führte KTZV-Vorsitzender André Karl aus. 16 Mal wurde die Höchstnote vorzüglich vergeben. Mit vielen Preisen wurden die Mühen der Aktiven belohnt.

    Kreiszuchtwart Dieter Büttner, der namens des Kreis- und Bezirksverbandes Grußworte übermittelte, richtete an den Ausrichter ein Lob für die gelungene Schau und dem ansprechenden Katalog. Beides gebe ein gutes Bild für die Rassegeflügelzucht ab. „Wir Züchter arbeiten zehn Monate auf die Ausstellungssaison hin“, betonte der Kreiszuchtwart.

    Die unterschiedlichen Schauen sind für die Züchter auch ein Treffpunk, denn dort kann sich über Erfahrungen und über das gemeinsame Hobby ausgetauscht werden. Züchter, die nicht den erhofften Erfolg einfahren konnten, ermutigte er, dies als Ansporn zu sehen. Auch wenn die Nachwuchszüchter auf dieser Schau vertreten waren, sieht Dieter Büttner die Jugendarbeit nach wie vor als einen Aufgabenschwerpunkt für die Vereine an.

    „Der Stadl ist voll und die Tierqualität ist gut“, lautete das Resümee des Gruppenvorsitzenden Jörg Faber. Er freute sich, dass die Trübenbacher Züchter nicht nur hervorragende Ausrichter sind sondern auch überregional Erfolge einfahren und auf sich aufmerksam machen. Er ermutigte die Züchterinnen und Züchter, auch weiterhin ihren Beitrag zum Erhalt der Kleintier- und Rassegeflügelzucht zu leisten.

    Steckenpferd

    „Die Liebe zum Tier und der Idealismus ist unser Steckenpferd“, so der Gruppenvorsitzende. Das hervorragende Verhältnis zwischen der Gemeinde und den Vereinen lobte Schirmherr Bürgermeister Markus Mönch und überreichte ein Schirmgeld. Die geleistete Zuchtarbeit und das präsentierte Tiermaterial mache Mut zum Weitermachen. Als Ausstellungsort sei der Feststadel für solche Schauen grade zu prädestiniert.

    Die Preisträger

    Als Leistungspreis für die besten sechs Tiere wurden Diplome vergeben. Diese sicherten sich: André Karl, Großgeflügel-Zwerghühner (Zwerg-Wyandotten, gelb, 573 P), Walter Denk, Tauben (Fränkische Trommeltauben, weiß, 572 P) sowie in der Jugendwertung Alisa Heinlein, Großgeflügel-Zwerghühner (Zwerg-Wyandotten, schwarz, 374 P) und Niklas Schneider, Tauben (Deutsche Modeneser Schietti, blau ohne Binden, 380 P). Über Ehrenbänder konnten sich freuen: Stefan Suffa (bester Trübenbacher Züchter), Uwe Kessel (Brahma rebhuhnfarbig-gebändert), Mona Sünkel (Zwerg-Brahma, rebhuhnfarbig-gebändert), André Karl (Zwerg-Wyandotten, silberfarbig gebändert, dunkel), Herbert Thurn (Mährische Strasser, schwarz gesäumt), Werner Faber (Thüringer Weißschwänze, rot), Gerhard Dehler (Lockentauben, rotschimmel). Die 22 Landesverbandsprämien erhielten: Zuchtgemeinschaft Hübner/Faber (Perlhühner, arzurblau mit reduzierter Perlung), Siegfried Wendel (Laufenten, erbsgelb), Wolfgang Eyrich (Leghorn, weiß), Heinrich Göhring (Deutsche Sperber, gesperbert), Frank Karl (Moderne Englische Zwerg-Kämpfer, goldhalsig), Mona Sünkel (Zwerg-Brahma, rebhuhnfarbig-gebändert), Heinz Volk (Deutsche Zwerg-Lachshühner, lachsfarbig), Siegfried Bauer (Zwerg-Wyandotten, silberfarbig gebändert, dunkel), Stefan Suffa (Zwerg-Wyandotten, silberfarbig gebändert, dunkel), Silvia Eyrich (Zwerg-Seidenhühner, gelb), Robert und Eva Stumpf (Zwerg-Rheinländer), Jörg Faber (Römer, weiß), Achim Schilling (Luchstauben, schwarz mit weißen Binden), Eberhard Eckardt (Fränkische Feldtauben rot), Harald Ehrhardt (Thüringer Weißschwänze, rot), Horst Stumpf (Thüringer Flügeltauben, glattköpfig gelb), Adolf Dötschel (Thüringer Schildtauben, rot), Ralf Schulze (Einfarbige Schweizer Tauben, weiß), Wolfgang Lex (Arabische Trommeltaube, dominant weiß), Walter Denk (Fränkische Trommeltauben, weiß), Mathias Faber (zweimal Altenburger Trommeltauben, blau mit schwarzen Binden).

    Die Bezirksverbandsjugendprämie ging an Niklas Schneider (Deutsche Modeneser Schietti, blau ohne Binden). Als bester Verein auf 20 Tiere der Sparte Groß- und Wassergeflügel, Zwerghühner und Hühner erhielt der KTZV Trübenbach einen Pokal. Auf Tauben ging die Trophäe an den KTZV Sonnefeld.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden