Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

WEIDHAUSEN: Tobias Merz übernimmt Regentschaft

WEIDHAUSEN

Tobias Merz übernimmt Regentschaft

    • |
    • |
    Sie trafen ins Schwarze: Beim Schützenfest der Tellkameraden wurden die Schützenkönige geehrt (v. li.): 2. Vorsitzender Heinz Vollrath, Bürgermeister Markus Mönch, Königspokalgewinner und 2. Ritter Rainer Rädlein, Bundestagsabgeordneter Hans Michelbach, Schützenkönig Tobias Merz, Europaabgeordnete Monika Hohlmeier, 1. Ritter Gerhard Kirchner und Landtagsabgeordnete Jürgen W. Heike.
    Sie trafen ins Schwarze: Beim Schützenfest der Tellkameraden wurden die Schützenkönige geehrt (v. li.): 2. Vorsitzender Heinz Vollrath, Bürgermeister Markus Mönch, Königspokalgewinner und 2. Ritter Rainer Rädlein, Bundestagsabgeordneter Hans Michelbach, Schützenkönig Tobias Merz, Europaabgeordnete Monika Hohlmeier, 1. Ritter Gerhard Kirchner und Landtagsabgeordnete Jürgen W. Heike. Foto: Fotos: Alexandra Kemnitzer

    Das Schützenfest der Tellkameraden Weidhausen war auch heuer wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde. Auch wenn sich das Wetter von seiner eher wechselhaften Seite zeigte, tat dies der Stimmung keinen Abbruch.

    Ein 110,8 Teiler reichte für Tobias Merz, um Schützenkönig zu werden, da sich Gerhard Kirchner (71,9 T) als ehemaliger Regent noch in der Sperrfrist befand und somit 1. Ritter wurde. Mit einem 193,3 Teiler holte sich Rainer Rädlein die Würde des 2. Ritters und gewann mit 29 Ringen den Königspokal.

    Überglücklich und mit Freudentränen im Gesicht nahm Tobias Merz die vielen Glückwünsche entgegen und erklärte: „Seit über 20 Jahren bin ich im Verein und war 1995 Jungschützenkönig. Eigentlich wollte ich gerne Schützenkönig werden, fühlte mich aber hin- und hergerissen, da ich auch dem Schützenverein Steinachtal Hassenberg angehöre und dort aktiv bin.“

    Seit drei Jahren ist Sophie Knorr im Verein und schoss bisher immer auf den König. Mit einem 73,1 Teiler gab sie diesmal den besten Schuss ab und wurde Jungschützenkönigin. Über ihren Titel freute sich die Weidhausenerin und meinte: „Dass ich Jungschützenkönigin werde, war für mich völlig überraschend.“ Ihr Bruder Julian Knorr erzielte einen 124,2 Teiler und steht ihr als 1. Jugendritter zur Seite, während Lucas Lieb mit einem 161,2 Teiler 2. Jugendritter wurde.

    Stimmung im Zelt

    Zum Festauftakt brachte die Band „Chico“ bereits am Samstagabend Stimmung ins Zelt. Am Sonntagnachmittag sorgte die Heroldsbacher Festmusik für Unterhaltung. Am Abend heizte dann die Spitzenband „Die Grafenberger“ im voll besetzten Zelt mächtig ein.

    Die Schlosskapelle Erlach umrahmte den zünftigen Frühschoppen, zu dem stellvertretender Vorsitzender Heinz Vollrath wieder zahlreiche Kommunalpolitiker aus der Region sowie eine Abordnung aus Frankfort/Illinois begrüßen konnte, mit der eine Gemeindepartnerschaft besteht. Am Nachmittag spielte die Leuchsentaler Blasmusik, bevor „Manni und seine Rebellen“ am Dienstag den Festausklang musikalisch umrahmen.

    Heinz Vollrath sprach den Mitgliedern Anerkennung für ihre Arbeit aus, die wieder für einen reibungslosen Ablauf der Festtage sorgten. An die Jugendlichen appellierte er, sich nicht davor zu scheuen, ein Ehrenamt im Verein zu übernehmen. „Vereine sind wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Lebens, das es heißt weiter zu führen und am Leben zu erhalten. Deshalb seit auch ihr gefragt und gefordert“, so der stellvertretende Vorsitzende. Einen Dank sagte er den beiden scheidenden Regenten, Schützenkönig André Recknagel und Jungschützenkönigin Laura Uhle, für die Repräsentationsaufgaben, die beide hervorragend erfüllt hätten.

    Die Ergebnisse

    Meisterscheibe: 1. Achim Weber (SG Schney, 105,5 Ringe), 2. Marco Zahn (104,9 R), 3. Stefan Pleithner (beide SG Schwürbitz, 104,6 R).

    Glücksscheibe: 1. Thomas Renner (SV Grenzlandschützen Fürth, 8,1 Teiler), 2. Gina Holland (SV Blumenrod, 12,9 T), 3. Daniel Knauer (SV Grenzlandschützen Fürth, 13,6 T).

    Tellscheibe: 1. Achim Weber (SG Schney, 38,3 T), 2. Erwin Müller (SV Steinachtal Hassenberg, 42,7 T), 3. Martin Engel (SV Grenzlandschützen Fürth, 43,5 T).

    Ehrenscheibe: 1. Carina Gahn (SV Grub, 23,8 T), 2. Stefan Pleithner (SG Schwürbitz, 29,7 T), 3. Tobias Merz (SV Tell Weidhausen, 46,2 T).

    Seniorenwertung, Meisterscheibe: 1. Hermann Wagner (SV Mitwitz, 106,1 R), 2. Siegfried Bärnreuther (SG Redwitz, 105,8 R), 3. Gerhard Sander (SV Mitwitz, 105,8 R).

    Glückscheibe: 1. Karin Eckardt (SG Ebersdorf, 4,7 T), 2. Reinhold Göhl (SG Redwitz, 5,6 T), 3. Henri Herppig (SG Einberg, 8,7 T).

    Tellscheibe: 1. Walter Engel (SG Einberg, 10,5 T), 2. Manfred Heim (SG Marktzeuln, 12,6 T), 3. Birgit Engel (SG Einberg, 16,9 T).

    Ehrenscheibe: 1. Theo Ankenbrandt (SV Serrfeld, 6,7 T), 2. Erhard Loch (SV Creidlitz, 10,3 T), 3. Walter Engel (SG Einberg, 10,8 T).

    Die Ergebnisse

    Meisterscheibe: 1. Achim Weber (SG Schney, 105,5 Ringe), 2. Marco Zahn (104,9 R), 3. Stefan Pleithner (beide SG Schwürbitz, 104,6 R).

    Glückscheibe: 1. Thomas Renner (SV Grenzlandschützen Fürth, 8,1 Teiler), 2. Gina Holland (SV Blumenrod, 12,9 T), 3. Daniel Knauer (SV Grenzlandschützen Fürth, 13,6 T).

    Tellscheibe: 1. Achim Weber (SG Schney, 38,3 T), 2. Erwin Müller (SV Steinachtal Hassenberg, 42,7 T), 3. Martin Engel (SV Grenzlandschützen Fürth, 43,5 T).

    Ehrenscheibe: 1. Carina Gahn (SV Grub, 23,8 T), 2. Stefan Pleithner (SG Schwürbitz, 29,7 T), 3. Tobias Merz (SV Tell Weidhausen, 46,2 T).

    Seniorenwertung, Meisterscheibe: 1. Hermann Wagner (SV Mitwitz, 106,1 R), 2. Siegfried Bärnreuther (SG Redwitz, 105,8 R), 3. Gerhard Sander (SV Mitwitz, 105,8 R).

    Glückscheibe: 1. Karin Eckardt (SG Ebersdorf, 4,7 T), 2. Reinhold Göhl (SG Redwitz, 5,6 T), 3. Henri Herppig (SG Einberg, 8,7 T).

    Tellscheibe: 1. Walter Engel (SG Einberg, 10,5 T), 2. Manfred Heim (SG Marktzeuln, 12,6 T), 3. Birgit Engel (SG Einberg, 16,9 T).

    Ehrenscheibe: 1. Theo Ankenbrandt (SV Serrfeld, 6,7 T), 2. Erhard Loch (SV Creidlitz, 10,3 T), 3. Walter Engel (SG Einberg, 10,8 T).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden