Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

HOCHSTADT: Karin Schrepfer gibt bei Musikverein weiter Ton an

HOCHSTADT

Karin Schrepfer gibt bei Musikverein weiter Ton an

    • |
    • |
    Der Vorstand mit Beisitzern und Bürgermeister Thomas Kneipp sowie Kreisvorsitzendem Horst Sünkel.
    Der Vorstand mit Beisitzern und Bürgermeister Thomas Kneipp sowie Kreisvorsitzendem Horst Sünkel.

    Bei der diesjährigen Generalversammlung konnte die Vorsitzende des Musikvereins, Karin Schrepfer, zahlreiche Mitglieder begrüßen. Die Vorsitzende blickte in ihrem Jahresbericht auf die wichtigsten Stationen des vergangenen Jahres zurück. Besonders betonte sie dabei die Teilnahme am Wertungsspiel in Ebensfeld, bei dem eine Auszeichnung erzielt werden konnte, sowie die traditionellen Musiktage, welche wieder ein Erfolg waren.

    Die Vorsitzende dankte neben allen Helfern und Mitwirkenden vor allem Hauptorganisator Günther Reuther. Über verschiedene Aktivitäten im Rahmen der Nachwuchsarbeit wurde außerdem berichtet, unter anderem über die Kooperation mit dem benachbarten Musikverein Marktzeuln und die Integration der Hochstadter Nachwuchsmusiker in das Marktzeulner Kidsorchester.

    Nach dem Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Mit den vereinsinternen Ehrungen bedankten sich die beiden Vorsitzenden Karin Schrepfer und Ramona Schmuck bei 44 passiven Mitgliedern für 15-, bzw. 25-jährige oder sogar 50-jährige Treue zum Verein.

    Dem Verein treu

    Für langjährige Treue zum Verein wurden zahlreiche passive Mitglieder geehrt.
    Für langjährige Treue zum Verein wurden zahlreiche passive Mitglieder geehrt.

    Als passive Mitglieder wurden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt: 15 Jahre (Bronzene Ehrennadel): Johanna Appel, Steffi Deuerling, Prof. Dr. Rüdiger Feulner, Frank Göring, Lorenz Sünkel, Stefan Sünkel und Dörte Holtorff. 25 Jahre (Silberne Ehrennadel): Ruth Böhm, Georg Deuerling, Jürgen Ender, Stefanie Hauber, Bianka Herrmann, Barbara Keller, Thomas Kraus, Rainer Rauch, Günther Reuther, Michael Reuther, Stanislav Ruhl, Stefan Tempel, Heidi Tuschl, Rainer Tuschl, Maria Wendler, Katrin Zethner, Hans Herdegen und Dieter Schmidt. 50 Jahre (Goldene Ehrennadel): Gunda Dinkel, Waltraud Fischer, Friedrich Fleischmann, Helmut Handke, Friedrich Herold, Heinrich Hofmann, Ernst Holzmann, Max Lieb, Kurt Limmer, Dietmar Meisel, Margit Mohr, Anton Rauch, Josef Reichard, Lorenz Spitzer, Michael Stöcker, Ursula Tremel, Margit Trinkwalter, Alfred Will und Heinz Zethner.

    Bei der Ehrung der aktiven Musikanten wurden die beiden Vorsitzenden durch den Kreisvorsitzenden Horst Sünkel unterstützt, der überdies die Urkunden und Abzeichen des Nordbayerischen Musikbundes sowie der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände überreichte. Geehrt wurden: zehn Jahre aktives Musizieren: Lea Friedmann und Juliane Krappmann; 15 Jahre aktives Musizieren: Thomas Reuther; 30 Jahre aktives Musizieren: Rainer Krappmann; 40 Jahre aktives Musizieren: Jürgen Putschky und Harald Schmuck. Außerdem erhielt Harald Schmuck die Dirigentennadel in Bronze der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände für zehnjährige Tätigkeit im Dirigentenamt.

    Die aktiven geehrten Musiker zusammen mit den beiden Vorsitzenden und Kreisvorsitzenden Horst Sünkel sowie Bürgermeister Thomas Kneipp.
    Die aktiven geehrten Musiker zusammen mit den beiden Vorsitzenden und Kreisvorsitzenden Horst Sünkel sowie Bürgermeister Thomas Kneipp. Foto: Fotos: red

    Schriftführerin Stefanie Kneipp gab anschließend in ihrem Jahresrückblick das Vereinsjahr 2018 in Zahlen und Fakten wieder. Im abgelaufenen Jahr hatten die Musikanten insgesamt 36 Auftritte. Unter anderem wurden das Zeulner Freischießen, das Schützenfest in Lichtenfels und die Kirchweih in Schney musikalisch umrahmt sowie Konzerte im Kurpark in Badstaffelstein und auf dem Korbmarkt absolviert. Im Ausblick auf die Spielsaison 2019 hob die Schriftführerin als nächstes Highlight eine Wertungsspielteilnahme hervor. Diese findet am 25. Mai beim Kreismusikfest in Burghaig bei Kulmbach statt. Des Weiteren werde die Blaskapelle unter anderem auch wieder beim Zeulner Freischießen und beim Lichtenfelser Schützenfest als Garant für gute Blasmusik zum Einsatz kommen und beispielweise auch das Waldfest in Roth musikalisch gestalten.

    Positive Bilanz gezogen

    Das abgelaufene Jahr 2018 sei aus Sicht des Dirigenten Harald Schmuck wieder ein rundum gelungenes Jahr gewesen, wenngleich zu Beginn des Jahres einige Rückschläge aufgrund von Krankheit, Wegzug und Ausscheiden langjähriger Musiker hingenommen werden mussten. „Das beim Wertungsspiel erreichte Prädikat „Mit ausgezeichnetem Erfolg“ hat uns dann allen den nötigen Schub gegeben, um die folgenden musikalischen Aktivitäten des vergangenen Jahres wieder mit großem Elan anzugehen und hervorragend bewältigen zu können“, so Schmuck.

    Einen positiven Rechenschaftsbericht hielt Kassier Christian Herold. Anschließend standen Wahlen des Vorstands auf dem Programm. Zuvor bedankte sich die Vorsitzende bei den aus der Vorstandschaft ausscheidenden Funktionären Anna-Katharina Stöcker, Markus Pfadenhauer und Karl-Heinz Bergmann. Hochstadts Bürgermeister Thomas Kneipp gratulierte bisherigen Vorsitzenden Karin Schrepfer zur Wiederwahl und wünschte dem gesamten Vorstand für die nächste Amtsperiode eine erfolgreiche Vereinsarbeit wünschen.

    Die neue Vereinsführung Das Wahlergebnis: 1. Vorsitzende Karin Schrepfer, 2. Vorsitzende Ramona Schmuck, Schriftführerin Stefanie Kneipp, Kassier Christian Herold und Inventarverwalter Thomas Reuther. Beisitzer sind: Philipp Betz, Rainer Ender, Lea Friedmann, Joachim Friedmann, Günther Reuther, Markus Schrepfer und Daniel Zethner.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden