Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

MARKTZEULN: Daniella Kutschke: Die Ungarin aus Zeuln hat Temperament

MARKTZEULN

Daniella Kutschke: Die Ungarin aus Zeuln hat Temperament

    • |
    • |
    Daniella und Marcus. Hier kommt sie her.
    Daniella und Marcus. Hier kommt sie her. Foto: Heinz Fischer

    Daniella Kutschka (39) kommt aus Ungarn, genauer gesagt aus Eger, zirka 130 Kilometer nordöstlich von Budapest (56 000 Einwohner). Ein Auslandssemester für ihr Sprachstudium führte sie schon 2003 nach Deutschland. 2012 lernte sie in Augsburg ihren Marcus kennen, einen gebürtigen Redwitzer. 2013 wurde geheiratet, seit über einem Jahr leben sie mit den beiden Kindern Mariella und Moritz in Marktzeuln.

    Daniella arbeitet inzwischen als Erzieherin im Marktzeulner Kindergarten und betreut die „Wackelzähne“, das heißt die Vorschulkinder. Gatte Marcus betreibt in Lichtenfels das Sportstudio „Athletix for LifE“. Damit ist ein gewisses Faible für Sport in der Familie vorgezeichnet. Ein Laufband auf der Terrasse ihres Hauses nutzt Daniella gern für ihr persönliches Fitnessprogramm.

    Während der Europameisterschaft werden bei Kutschkas nach Möglichkeit und Zeit alle Spiele im TV verfolgt. Ganz besonders natürlich die Spiele mit der deutschen beziehungsweise ungarischen Mannschaft sehen sich die beiden gemeinsam an.

    An diesem Mittwoch scheiden sich die Geister im Hause Kutschka

    Daniella hält sich zu Hause fit.
    Daniella hält sich zu Hause fit. Foto: Heinz Fischer

    Richtig brisant wird hier natürlich das Vorrundenspiel Deutschland gegen Ungarn an diesem Mittwoch. Dann scheiden sich die Geister. Während Marcus für Deutschland die Daumen drückt, hält Danielle selbstverständlich zu ihren Ungarn. Da kann es schon mal zu kleinen Kabbeleien kommen. „Das ist aber kein Scheidungsgrund“, sagt Daniella lachend im Interview mit dieser Redaktion.

    Fußball verbindet, Rassisten fehl am Platz

    Fußball, und besonders solche Großereignisse wie die Europameisterschaft seien auf alle Fälle völkerverbindend, findet die Ungarin. Wenn Menschen vieler Nationen miteinander feiern, entstünden Kontakte und Freundschaften.

    Ganz Übel empfindet Daniella, wenn sich im Fußball oder im Sport allgemein Rassismus und Fremdenhass einschleichen. Solches Denken lehnt sie kategorisch ab, das hat nicht nur im Sport nichts verloren.

    Obwohl sie schon seit fast 18 Jahren in Deutschland lebt, fühlt sich Daniella Kutschka noch immer zu 100 Prozent als Ungarin. Allerdings, findet ihr Gatte Marcus, hat sie schon einige typisch deutsche Eigenschaften wie Ordnung und Pflichtbewusstsein angenommen. Eigentlich nähmen die Ungarn das Leben eher weniger ernst.

    Gegensätze zeihen sich an: Herz auf der Zunge und „Bassd scho“

    Ansonsten könnten die Mentalitäten der beiden nicht unterschiedlicher sein. Hier die temperamentvolle, leidenschaftliche Ungarin, die ihr Herz auf der Zunge trägt. Dort der eher zurückhaltende, ruhige Oberfranke („Hm, bassd scho“). Aber, wie man weiß, ziehen sich Gegensätze ja an.

    Wer wird nun ihrer Meinung nach Fußball-Europameister 2021? Daniella hat hier, sehr optimistisch und sehr patriotisch, nur einen Tipp und der heißt „Ungarn“. Marcus setzt auf einen Außenseiter, für ihn ist Schottland Favorit. „Die spielen einfach einen tollen Fußball“, findet er.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden