Am vergangenen Samstagabend verwandelte sich die festlich geschmückte Kulturhalle in einen Ort der Erinnerung, der Ehrung und des gemeinsamen Feierns. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der SpVgg Lettenreuth wurden zahlreiche verdienstvolle und langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Unter der Moderation der Vorsitzenden Benjamin Stottele, Eva-Maria Amon und Dirk Fischer, erlebten die Gäste ein reichhaltiges und humorvolles Abendprogramm.
Der Festkommers begann mit einer beeindruckenden Präsentation der 100-jährigen Vereinsgeschichte, die mittels Beamer von Zeitzeugen näher vermittelt wurde. So berichtete Heribert Sünkel über die Anfänge des Spielbetriebs sowie die Erfolge der 1950-er Jahre. Heinz Hillebrand erzählte von den Hürden des Sportheim- und Sportplatzbaus in den 1970-er und 80-er Jahren. Den besonderen Zusammenhalt sowie die persönlichen Highlights in den 1990-er Jahren sprach Georg Mayer in seinem Interview an, das vorher aufgezeichnet wurde.
Besondere Rolle des Vereins
Die „Ups and Downs“ in den 2010-er Jahren konnte keiner besser beschreiben als Florian Eberth, der die SpVgg über ein Jahrzehnt trainierte. Diese Reise durch die Vergangenheit rührte nicht nur an die tief verwurzelten Traditionen des Vereins, sondern verdeutlichte auch die bedeutende Rolle, die die SpVgg Lettenreuth über die Jahre hinweg in der Sportwelt und im Ortsgeschehen gespielt hat.
Neben den mitreißenden Darbietungen standen zahlreiche Grußworte und Ansprachen auf dem Programm. Ehrengäste wie Bürgermeister Jochen Weber, der Stellvertreter des Landrats, Helmut Fischer, Dekan Lars Rebhan, Ehrenvorsitzender Heinz Hillebrand, BLSV-Kreisvorsitzender Erwin Grünbeck, stellvertretender BLSVv-Bezirksvorsitzender Lothar Seyfferth und der Kreisvorsitzende des Bayerischen Fußballverbandes, Ulrich Pochmann, würdigten in ihren Reden die Bedeutung und den Einsatz der SpVgg Lettenreuth für den Sport und die Gemeinschaft.
Besondere Grüße und Glückwünsche kamen auch von den Lettenreuther Ortsvereinen, überbracht von Frank Karl, sowie von den Sportvereinen wie dem Patenverein FC Schwürbitz, dessen Vorsitzender Christoph Kolb die Verbundenheit und den Zusammenhalt zwischen den Vereinen betonte. Es folgten weitere Gruß- und Dankesworte, darunter auch vom ehemaligen Trainer Ugur Kolsuz sowie Brauhauschef Andreas Leikeim.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Männergesangverein 1856 Schwürbitz unter der Leitung von Chorleiter Reinhard Lutter. Mit seinen Liedern verlieh er dem Abend eine besondere Atmosphäre und erntete reichlich Beifall von den begeisterten Gästen.
Dank für großes Engagement
Eine besondere Ehre wurde Arthur Fischer und Hans-Peter Walter zuteil, als sie in die exklusive Liste der Ehrenmitglieder der SpVgg Lettenreuth aufgenommen wurden. Für ihre langjährige und herausragende Unterstützung sowie ihren außergewöhnlichen Beitrag zum Verein erhielten sie eine Urkunde, die ihre Ehrenmitgliedschaft besiegelte, sowie einen Präsentkorb als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung seitens des Vereins.
Unglaubliche Treue
Lang anhaltenden Beifall, für den sich die Gäste von ihren Plätzen erhoben, erhielten Heribert Sünkel und Willibald Köstner. Diese beiden herausragenden Persönlichkeiten wurden für ihre unglaubliche Treue und Hingabe zum Verein geehrt. Beide wurden für ihre außergewöhnliche 75-jährige Mitgliedschaft in der SpVgg Lettenreuth ausgezeichnet. Ihre Treue und Hingabe sind ein Vorbild für alle im Verein.
Den krönenden Abschluss bildete ein herzliches Dankeschön der drei Vorsitzenden Benjamin Stottele, Eva-Maria Amon und Dirk Fischer an den gesamten Festausschuss für die hervorragende Organisation und das unermüdliche Engagement, das diesen unvergesslichen Abend erst möglich gemacht hat. In einer bewegenden Geste der Verbundenheit erklang schließlich das Vereinslied der SpVgg Lettenreuth, das von allen Anwesenden voller Inbrunst gesungen wurde.
Das gemütliche Beisammensein setzte einen gelungenen Schlusspunkt und bot den Gästen die Möglichkeit, die Erlebnisse des Abends Revue passieren zu lassen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. (red)
Ehrungen Für 75 Jahre: Heribert Sünkel und Willibald Köstner. Für 70 Jahre: Werner Kremer, Andreas Fischer, Gerhard Kluge, Kathinka Neumann, Hans Petschner, Rudolf Klerner, Karl-Heinz Kremer und Georg Reuder. Für 65 Jahre: Günter Bähr, Eduard Raps, Alfred Klerner, Willi Blaha und Bernd Petschner. Für 60 Jahre: Karl-Heinz Schmölzing, Gerhard Göhring, Josef Kessler, Werner Russwurm, Reinhard Schnapp, Roland Stöcker, Peter Wiesner, Manfred Dietrich, Arthur Fischer, Wolfgang Göldel, Gerhard Janda, Herbert Löffler, Georg Schwalb, Reinhold Appel, Alfred Göldel, Bernhard Klerner, Manfred Sünkel und Adalbert Nassel. Für 50 Jahre: Siegfried Engelhardt, Bernd Gerber, Heinz Hillebrand, Alfred Krapp, Peter Lutter, Dieter Fischer, Günter Gack, Gerhard Lutter, Reinhard Lutter, Wilfried Neumann, Lorenz Sünkel, Winfried Fuß, Matthias Lutter, Herbert Müller, Jürgen Petschner, Günter Tischer, Manfred Fischer, Georg Zethner, Thomas Dietrich, Stefan Fojer, Georg Mattausch, Uwe Jakob und Alexander Lutter. Für 25 Jahre: Dirk Fischer, Adolf Ehrlicher, Thomas Fiedler, Rainer Eichhorn, Jürgen Hartmann, Tobias Schamberger, Gabriele Erlmann, Marcel Fleischmann, Dietmar Gunsenheimer, Hildrut Tischer, Christian Lutter, Benjamin Meryem, Rick Hillebrand, Rainer Schmidt, Jörg Seifert, Patrick Eyrich, Tim Russwurm, Paul Gartenschläger, Miriam Göldel und Ugur Kolsuz.