Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

MARKTZEULN: Gemeinderat Marktzeuln: Investiert und Schulden abgebaut

MARKTZEULN

Gemeinderat Marktzeuln: Investiert und Schulden abgebaut

    • |
    • |

    Zur Jahresschlusssitzung fanden sich die Mitglieder des Marktgemeinderates im historischen Rathaus zusammen. Dies nahm Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech zum Anlass, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzuschauen.

    Gleich einleitend begann er mit einigen Zahlen: So beträgt die Einwohnerzahl derzeit 1617 (2023: 1622 Personen). Damit liege die Einwohnerentwicklung auf einem nahezu gleichbleibenden Niveau, allerdings gab es dieses Jahr nur drei Geburten. Dies lasse alle zukunftsweisenden Entscheidungen nicht leichter werden.

    Die Haushaltssituation bezeichnete Gregor Friedlein-Zech als gut. Der Schuldenstand der Marktgemeinde wurde zum Ende des Jahres sogar auf 285.000 Euro gesenkt, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 176 Euro entspricht. Allerdings seien auch bei der Gewerbesteuer erste Einbrüche zu verzeichnen.

    Wichtigste Investitionen waren der Anbau eines Personalraums und Nebengebäudes am Kindergarten mit einem Kostenaufwand von rund 150.000 Euro, die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses Horb, wofür bislang 300.000 Euro aufgebracht wurden, die Abbruch- und Nebenkosten für das Projekt „Markt 28“ mit rund einer Million Euro und die Sanierung der Trinkwasserleitung in der Bayernstraße mit einem Aufwand von 100.000 Euro.

    Einiges steht noch aus

    Davon abgesehen beschäftigen sich die Mitglieder des Marktgemeinderates mit der Umsetzung der Grünplanung des Projektes „Markt 28“ und dem geplante Radweg zwischen der Firma FTO und der Bahnlinie. In diesem Zusammenhang nannte es der Bürgermeister wichtig, dass man frühzeitig ein neues Baugebiet erschlossen habe und ohne den Haushalt zu belasten, vermarkten konnte.

    Dass man sich für ein städtebauliches Entwicklungskonzepte entschieden habe, selbst ein kommunales Förderprogramm auflegte und den Einwohnern die Möglichkeiten für Voruntersuchungen durch das Landesamt für Denkmalpflege aufzeigen konnte. Durch alle diese Entscheidungen gelang es städtebaulich Missstände zu beseitigen.

    Am Flecken konnte ein Dorfladen mit Vereinsräumen entstehen und das Projekt „Markt 28“ in Angriff genommen werden. Bei einem Investitionsvolumen von 5,5 Millionen erhielt die Marktgemeinde 80 Prozent an Fördermitteln. Dadurch können die Wohnhäuser besser erschlossen werden, neue Freiräume entstehen und der Innerortsbereich fußläufig, bequemer und sicherer geplant werden. Besonders habe es ihn gefreut, so Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech, als anlässlich der Bürgerversammlung das Büro „Freiraumpioniere“ dieses Konzept vorstellte, dass nicht nur das Interesse erfreulicherweise groß war, sondern auch die Planungen eine breite Zustimmung gefunden haben.

    Stefan Luthardt hatte hingegen bereits vor einiger Zeit mitgeteilt, dass er sein Amt als Marktgemeinderat niederlegen werde. Deshalb empfand ErBürgermeister Gregor Friedlein-Zech die Jahresschlusssitzung als einen würdigen Rahmen, um den ausgeschiedenen Marktgemeinderat nochmals für seine Tätigkeit, hier zusätzlich auch im Rechnungsprüfungsausschuss als dessen stellvertretender Vorsitzender, sowie von 2014 bis 2020 als Jugendreferent, zu danken.

    Ehrungen Die Jahresschlusssitzung wurde auch zum Anlass für besondere Ehrungen genommen. So stand zunächst Udo Denscheilmann im Mittelpunkt, der 125-mal an einer Blutspendenaktion teilgenommen hatte. Ihm dankte deshalb Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech für seinen mitmenschlichen Dienst sowohl im Namen der Marktgemeinde wie auch des BRK. Ebenfalls erfolgreich, allerdings in einem anderen Bereich, war Jan Heinel. Er hatte zunächst eine Ausbildung als Versicherungskaufmann absolviert und sich dann entschieden, in die Kommunalverwaltung überzuwechseln. Hierbei konnte er die Bayerische Verwaltungsschule erfolgreich beenden und in der Abschlussprüfung, wie es der Bürgermeister wörtlich sagte, eine „glatten 1,00“ erzielen. Damit durfte er sich zu den Landesbesten zählen und wurde bereits bei einer Festveranstaltung in Dillingen geehrt. (dra)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden