Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

MICHELAU: Jubiläumsfest im Hallenbad Michelau

MICHELAU

Jubiläumsfest im Hallenbad Michelau

    • |
    • |
    Nach 42 Jahren im Hallenbad kennt er jede Schraube: Roland Mann bei der Führung durch die Technik im Keller. Fotos: Heinz Fischer
    Nach 42 Jahren im Hallenbad kennt er jede Schraube: Roland Mann bei der Führung durch die Technik im Keller. Fotos: Heinz Fischer Foto: Heinz Fischer

    Das Hallenbad-Team mit Leiterin Marion Lazarus hatte eingeladen, und viele Gäste kamen: Schließlich wollten alle anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Hallenbades in Michelau in die Aula der Johann-Puppert-Schule.

    Der offizielle Teil der Jubiläumsfeier begann auf einzigartige Weise. Die dritte und vierte Klasse hatte extra für den Anlass ein „Schwimmbadlied komponiert.

    Sorgten für die musikalische Unterhaltung: Die Blaskapelle Schwürbitz mit Dirigent Michael Stettner.
    Sorgten für die musikalische Unterhaltung: Die Blaskapelle Schwürbitz mit Dirigent Michael Stettner. Foto: Heinz Fischer

    „Baden, welche Lust“, so begann Bürgermeister Jochen Weber seine Ansprache mit einem Zitat des ehemaligen Bürgermeisters Herbert Perzel. Am 2. März 1972 sei das Hallenbad mit einem Festakt eingeweiht worden. Darauf könne man heute noch stolz sein. Wichtig sei es bis heute ebenfalls, dass bereits Kinder das Schwimmen lernen, gerade auch in Michelau mit seinen mannigfaltigen Gewässern.

    So konnten in diesen 50 Jahren zahlreiche Menschen Schwimmkurse besuchen, von Seiten der Gemeinde, aber auch durch ehrenamtliche Mitglieder der Wasserwacht Michelau und der DLRG-Gruppe Burgkunstadt.

    „Luxusartikel“ Hallenbad

    Bereits zwei Monate nach der Eröffnung, so Weber, konnte man den zehntausendsten Besucher zählen. Bis heute konnte man insgesamt 473.987 Gäste begrüßen. Seinen Dank drückte er allen Helfern und Aktiven sowie allen Besuchern des heutigen Tages aus. Er wünschte einen unvergesslichen Tag in Michelau und schloss eine Worte mit dem Leitspruch der heimischen Wasserwacht: „Plitsch platsch, pitschnass“.

    Roland Mann ist der weltbeste Schwimmmeister, findet Leiterin Marion Lazarus.
    Roland Mann ist der weltbeste Schwimmmeister, findet Leiterin Marion Lazarus. Foto: Heinz Fischer

    Der stellvertretende Landrat Helmut Fischer berichtete, dass er selbst in seiner Zeit als Michelauer Gemeinderat an den Entscheidungen teilgehabt habe, es sei nicht immer einfach gewesen. Auch heute noch zollte er dem Gemeinderat und der Verwaltung Lob, man sei immer wieder bereit, Defizite in Kauf zu nehmen für den „Luxusartikel“ Hallenbad.

    Auch Hallenbadleiterin Marion Lazarus dankte ihrem Team und den Helfern. Sie erwähnte besonders den Elternbeirat, der sich um Kaffee und Kuchen gekümmert hatte. Dann gab sie das vielfältige Programm des Tages bekannt. So sollte es weiter Auftritte der Schulkinder geben, die Wasserwacht stellte ihr Fahrzeug vor, ebenso war die Tauchschule Hilpert zu Gast. Für die Jüngsten gab es Kinderschminken und einen Luftballonwettbewerb. Ausklingen sollte der Tag mit einer zünftigen 90er-Jahre-Party am Abend.

    Die Beiträge der Schulkinder waren geprägt vom inklusiven, rassismusfreien Gedankengut an der Schule. So führten die fünften und sechsten Klassen einen israelischen Freudentanz auf, später folgte das Lied „Wir sind alle Kinder dieser Welt“. Für alle Schülerinnen und Schüler gab es zum Dank einen Gutschein für das Hallenbad.

    Wie funktioniert die Technik?

    Ein besonderes Highlight war die Führung durch die Katakomben des Hallenbads, begleitet von einem Urgestein der Einrichtung. Roland Mann, der 42 Jahre lang als Schwimmmeister tätig war.

    Dieser gab einige bauliche Rahmeninfos: 25 mal 12,5 Meter misst das Becken, mit einem Inhalt von 750 Kubikmeter Wasser. Darunter im Keller befinden sich die Leitungen für Zufluss und Abwasser, hier steht auch die Anlage, die aus Wasser und Salz Chlorlauge zur Desinfektion aufbereitet. Dies sei, so Roland Mann, ein Sicherheitsfaktor gegenüber früher eingesetzten Gasflaschen. Filteranlagen reinigen automatisch das Wasser, das Abwasser wird in den öffentlichen Kanal gepumpt. Lüftungsanlagen gab es zu besichtigen sowie Anlagen zur Wasserenthärtung und die automatische Messung von Chlor- und PH-Wert.

    Mit einem starken Elektromotor könne man den Beckenboden bis zu einer Tiefe von 30 Zentimeter anheben. Für die Heizung sorgt das Bayernwerk im Outsourcing, geheizt wird mit Gas. 2009, so erzählt der Veteran, wurde die Anlage komplett saniert. Die Führung endete im oberen Bereich, wo man noch Umkleideräume, Duschen und Dampfbad besichtigen konnte. Marion Lazarus bedankte sich bei Roland Mann, an das Publikum gerichtet meinte sie: „Der Roland ist der weltbeste Schwimmmeister!“.

    In der Aula hatte inzwischen die Blaskapelle Schwürbitz unter Leitung von Michael Stettner ihre Instrumente aufgebaut und unterhielt die Gäste in der gewohnt schmissigen Weise.

    Termine im Jubiläumsjahr Mittwoch, 22. Mai, 18 Uhr: Schnuppertauchen Donnerstag, 27. Juni,18 Uhr: Wasserball-Turnier Samstag, 6. Juni, 10 bis 12 Uhr: Kleinkinderschwimmen. 13 bis 17 Uhr Kindertag mit Spielen Samstag, 13. Juni, 19 Uhr: Ü-30 Party Freitag, 18. Oktober, 18 Uhr: Beginn 24-Stunden-Schwimmen Donnerstag, 16. November, 17 bis 22 Uhr: Karibische Nacht Freitag, 29. November, 17 bis 21 Uhr: Disco-Schwimmen. (hfi)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden