Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

LETTENREUTH: Kirchweihspaß in Lettenreuth

LETTENREUTH

Kirchweihspaß in Lettenreuth

    • |
    • |
    Königstreffen mit allen Kirchweihkönigen aus den vergangenen Jahren: (v. li.) Georg Gahn, Arthur Fischer, Sascha Karl, Frank Karl, Lukas Donath, Felix Rauchhaus und Georg Mayer.
    Königstreffen mit allen Kirchweihkönigen aus den vergangenen Jahren: (v. li.) Georg Gahn, Arthur Fischer, Sascha Karl, Frank Karl, Lukas Donath, Felix Rauchhaus und Georg Mayer.

    Was für ein langes Wochenende! Die Lettenreuther Kirchweih hat auch dieses Jahr wieder einmal bewiesen, dass sie mehr als nur ein Fest ist.

    Vom 15. bis 19. August verwandelte sich das Sportgelände der Spvgg Lettenreuth in einen wahren Hexenkessel aus Feierlaune, sportlichen Höchstleistungen und jeder Menge Spaß für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.

    Der Schirmherr und das Bier

    Pünktlich zum Auftakt am Donnerstagabend schritt der Schirmherr Bürgermeister Jochen Weber zur Tat. Mit einem gekonnten Schwung und einem zufriedenen Grinsen auf dem Gesicht zapfte er das erste Fass an. Der offizielle Bieranstich war geglückt – und das nicht nur zur Freude des Bürgermeisters, sondern auch der vielen durstigen Kehlen im Festzelt.

    Musiker Marcel Benker (re.) auf den Biertischen mit Spielern der 1. Mannschaft.
    Musiker Marcel Benker (re.) auf den Biertischen mit Spielern der 1. Mannschaft. Foto: Dirk Fischer

    Schon nach wenigen Minuten war klar: Diese Kirchweih wird legendär! Zu leckeren Kirchweihspeisen ließ Alleinunterhalter Christian Bauer seine musikalischen Fähigkeiten spielen und sorgte für eine ausgelassene Stimmung.

    Tore und Tanzfläche

    Der Samstag stand ganz im Zeichen des Sports – zumindest am Nachmittag. Die 1. Mannschaft der Spvgg Lettenreuth trat gegen den ASV Kleintettau/TSV Tettau an und ließ mit einem fulminanten 5:1-Sieg keinen Zweifel daran, wer der Herr auf dem Platz ist.

    Es war der erste Dreier der Saison 2024/25, und die Freude darüber kannte keine Grenzen.

    Viele Gäste besuchten die Lettenreuther Kerwa und ließen sich die hausgemachten Speisen schmecken.
    Viele Gäste besuchten die Lettenreuther Kerwa und ließen sich die hausgemachten Speisen schmecken. Foto: Dirk Fischer

    Im Festzelt wurde anschließend der Sieg bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Hier sorgte der 19-jährige Marcel Benker aus dem Kulmbacher Raum für musikalische Höhenflüge. Er verstand es, die Partygäste mit seinen Hits auf die Tanzfläche zu locken. So manches Tanzbein wurde geschwungen und so manche Schuhsohle abgearbeitet.

    Gottes Segen und junge Talente

    Nach einer rauschenden Partynacht wurde es am Sonntag besinnlich. Pfarrer i. R. Wolfgang Scherbel stellte in seiner Predigt in der Laurenzikirche die Bedeutung der Kirchweih heraus. Die Kleinsten im Verein, die F-Jugend, durften am Vormittag bei ihrem ersten Spiel gegen den FC Schney zeigen, was sie draufhaben.

    Im strömenden Regen kämpften die jungen Talente tapfer, unterstützt von einer großen Zuschauerkulisse. Am Ende gab es für alle eine Medaille und donnernden Applaus. Am Nachmittag legte die 2. Mannschaft der Spvgg Lettenreuth nach – zumindest ein bisschen. Gegen den ESV Lichtenfels konnte man sich nur mit einem Unentschieden trennen, was jedoch die Stimmung im Festzelt keineswegs trübte. Der Montag begann, wie es sich gehört, mit einem zünftigen Frühschoppen. Musiker Toni griff in die Tasten seiner Quetschn und unterhielt die Frühschoppler mit zünftiger Musik, während dazu genüsslich Weißwürste verzehrt wurden.

    Hahnenschlag und Königspaar

    Die fleißigen Damen der Spielvereinigung stoßen auf die Kerwa an. Hier sind sie im Küchendienst.
    Die fleißigen Damen der Spielvereinigung stoßen auf die Kerwa an. Hier sind sie im Küchendienst. Foto: Dirk Fischer

    Doch das Highlight des Tages war der Hahnenschlag. Hier zeigten die Lettenreuther, dass sie nicht nur feiern, sondern auch zielsicher zuschlagen können. Eva-Maria Amon, Andreas Herdin und Alexander Partsch bewiesen mit verbundenen Augen einen präzisen Schlag und zertrümmerten den Topf mit Bravour.

    Zum krönenden Abschluss wurde das diesjährige Kirchweihkönigspaar gekürt: Frank Schwalb und Vanessa Löffler. Mit stehenden Ovationen wurde das frischgebackene Königspaar empfangen, und es war klar: Diese Ehre haben sie sich redlich verdient!

    Dank geht an alle Helfer

    Zum Schluss bleibt nur noch eines zu sagen: ein riesiges Dankeschön an all die freiwilligen Helferinnen und Helfer, ohne die dieses Fest nicht so erfolgreich über die Bühne gegangen wäre. Ihr Engagement und Zusammenhalt machen die Lettenreuther Kirchweih zu dem, was sie ist: Ein Fest für die ganze Gemeinde, bei dem jeder auf seine Kosten kommt.

    Bis zum nächsten Jahr – wenn es wieder heißt: „Auf zur Lettenreuther Kirchweih!“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden