Eine Musikstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9. Die Violonistin R. Wagner, der Tenor M. Fösel und der Pianist P. Hevr brachten ihnen die Faszination der klassischen Musik live näher. Ein musikalischer Überblick vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, mit Werken von unter anderem Händel, Haydn, Beethoven und Brahms. „Ein außergewöhnlicher Impuls im normalen Schulalltag!“ empfanden die Mittelschüler. Dank galt der „Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation“, die dieses Erlebnis an der Albert-Blankertz Schule ermöglichte.
Die gemeinnützige Stiftung wurde 1995 von Erich Fischer gegründet. Wichtiger Stiftungszweck ist unter anderem die Förderung von Kunst und Kultur, vor allem der Musik. Das Projekt „Musizieren statt Konsumieren“ wurde 1999 von Erich Fischer ins Leben gerufen, um Schüler und Erwachsene zum Musizieren anzuregen.
Unter der Leitung von Heinrich Krug fanden von 1999 bis 2009 beispielhafte Musikworkshops und Musikunterricht für rund 15 000 Schüler und Vorschulkinder statt. Unter der künstlerischen Leitung von Musikdirektor Johannes Erkes wird seither „Musik für Schüler“ direkt in den Schulen veranstaltet. Bisher fanden rund 1530 Konzerte für über 115 800 begeisterte Schüler und Lehrer statt.