Vorsitzende Cornelia Hofmann begrüßte am Samstag zahlreiche Mitglieder zur Jahresversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Neuensee im Gasthof „Seeblick“, darunter auch vier neue. Besonders stolz zeigte sie sich darauf, dass der Vereinsgarten als Naturgarten und als vogelfreundlicher Garten ausgezeichnet worden ist.
Die Vorsitzende ließ in ihrem ausführlichen Bericht das Geschäftsjahr 2023 Revue passieren. Nicht nur ein Winterbaumschnittkurs stand auf dem Programm. Es wurden auch verschiedene Vorträge und Kurse angeboten. So stellten die Mitglieder zusammen Butter her oder brauten selbst Bier. Zusammen mit dem Kreisverband wurden die Beete in der Dorfmitte neu angelegt.
Schnäppchenbasar statt Dorffest
Es gab zwar kein Dorffest, aber einen Schnäppchenbasar, dessen Erlös dem Tierheim gespendet wurde. Auch die Fitness-Olympiade und der Jahresausflug, der nach Schmalkalden ging, durften nicht fehlen. Das Jahr klang mit dem Adventsleuchten, das zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Neuensee organisiert wird, aus.
Neu wurden im vergangenen Jahr die Treffen unter dem Motto „Mein Garten ist (k)eine Wundertüte“ eingeführt. Sie ermöglichen einen zwanglosen Austausch zwischen Gärtnern und allen, die es werden wollen. Die Vereinsmitglieder werden, wenn sie dies möchten, inzwischen nicht nur per Mail, sondern auch über WhatsApp auf Veranstaltungen hingewiesen.
Größter Gartenbauverein
Der Verein zählte zum 31. Dezember 354 Mitglieder, von denen 53 „Neuenseer Wühlmäuse“ sind. Damit ist der Verein der größte Verein in Neuensee, der zweitgrößte Verein in Michelau und der größte Gartenbauverein im Landkreis Lichtenfels, worauf Vorsitzende Hofmann besonders stolz ist.
2. Vorsitzende Sonja Warmuth lieferte im Anschluss einen Überblick über die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2024. Es wurde wieder ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Es bietet einen Garteneinsatz, die Bärlauchwanderung, eine Pflanzentauschbörse, die Fitness-Olympiade, einen Besuch bei der Großgärtnerei Scherzer, einen Tagesausflug ins Tropenhaus nach Tettau und zur Thüringer Bergbahn in Oberweißbach und einen Motorsägenschnitzkurs, außerdem ein Vortrag über Nüsse, einen Flechtkurs und das Adventsleuchten im Vereinsgarten. Als Highlight stellte sie den Vortrag von Prof. Dr. Tobias Fischer heraus, der im Juni zum Thema „Pflanzliche Ernährung – Alles gut! Vegetarisch – vegan in der heutigen Zeit“ spricht.
Sehr aktive Wühlmäuse
Andrea Wichert, Helga Pohl und Julia Ritzel riefen die vielfältigen Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe des Vereines im vergangenen Jahr ins Gedächtnis.
Dazu gehörten der Aufbau und das Bepflanzen eines neuen Hochbeets, die Pflege des Quadratbeets, die Fitness-Olympiade, ein Familiennachmittag mit Wanderung und das Kürbisschnitzen.
Die Kinder bekamen erklärt, wie man richtig erntet und Pflanzen pflegt, und waren beim Abfischen der Weiher in Neuensee dabei.
Kassiererin Bettina Fischer erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des Vereines. Die Kassenprüfung hatte keine Unstimmigkeiten ergeben. Anschließend stand eine Beitragserhöhung auf der Tagesordnung. Da der Mitgliedsbeitrag vom Landesverband ab 2025 erhöht wird, bleibt kaum Spielraum, will der Vorstand weiterhin ein Programm in der bisher gewohnten Vielfalt anbieten. Nach einer kurzen Diskussion wurde einstimmig zugestimmt.
Im Anschluss an die harmonische Veranstaltung zeigte Werner Schilling einen Diavortrag zum Thema „Krötenwanderung“.
Ehrungen Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Bruno Sittig, Thomas Fichtel, Alexander Hartmann, Julia Hartmann, Günther Hofmann, Herbert Krappmann, Julia Kremer, Lisa Kremer, Ralf Pülz, Katharina Stegner, Markus Ritzel und Clarissa Sittig. Seit 50 Jahren ist Heinrich Stumpf dem Verein treu. Er konnte bei der Jahresversammlung allerdings nicht anwesend sein.