Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Main, Rodach, Steinach
Icon Pfeil nach unten

KÜPS/PIRNA: Werk von Küpser Lyrikerin Gossel-Pacher in Pirna aufgeführt

KÜPS/PIRNA

Werk von Küpser Lyrikerin Gossel-Pacher in Pirna aufgeführt

    • |
    • |
    In der Sankt-Marien-Kirche in Pirna wurde vor 1500 Zuhörerinnen und Zuhörern "Antonio, das Lyrik-Oratorium vom Licht" uraufgeführt.
    In der Sankt-Marien-Kirche in Pirna wurde vor 1500 Zuhörerinnen und Zuhörern "Antonio, das Lyrik-Oratorium vom Licht" uraufgeführt. Foto: Gisela Lang

    Es wurde ein ganz besonderes und großartiges musikalisches Erlebnis, auf das sich zahlreiche Menschen aus den Landkreisen Kronach und Lichtenfels einließen. Annegret Kestler von der Volkshochschule im Kreis Kronach hatte eine Konzertfahrt nach Pirna in die Stadtkirche Sankt Marien zur Uraufführung von „Antonio, das Lyrik-Oratorium vom Licht“ organisiert. Die Texte stammen von der Küpserin Ingeborg Gossel-Pacher, die Komposition von Sebastian Paul Rehnert aus Dresden, Absolvent der Berufsfachschule für Musik in Kronach.

    „Die wichtigen Dinge im Leben liegen vor dir, du musst sie nur annehmen.“

    Ingeborg Gossel-Pacher

    Katholische und evangelische Kirche, Kronach Creativ, der Markt Küps, der Verein Kultur Küps, das Kreiskulturreferat hatten die Tagesfahrt der VHS beworben. Am Ende fuhr ein voll besetzter Bus nach Pirna. „Es war das absolute Highlight“, zeigte sich Tochter Ulrike Maria Gossel voller Freude über das Erleben des gelungenen Werkes. Mitwirkende waren die Solisten Birte Kulawik (Sopran), Franziska Kimme (Alt), Nikolaus Nitzsche (Bariton, Sprecher) sowie Projektchöre der Kantorei und Jugendkantorei Sankt Marien und ein Orchester mit Musikerinnen und Musikern der Region.

    Große Begeisterung

    Alle Akteure berauschten sich regelrecht an dem neuen Stück kirchlicher Musik, das nun weltweit zur Verfügung gestellt wird. Und sie begeisterten die 1500 Zuhörerinnen und Zuhörer in der Kirche. Auch dass Kantor Florian Mauersberger sich auf dieses Stück zum Jubiläumskonzert „25 Jahre Abendmusik Pirna“ einließ, ist Beleg für die hohe Qualität des Werks.

    Ingeborg Gossel-Pacher schrieb Lyrik und Kurzgeschichten. Lyrische, christliche Texte von ihr bilden die Grundlage des Oratoriums. 1978 bis 2010 lebte sie in Küps. „Also, sie war eine von hier“, meinte Tochter Ulrike Maria Gossel.

    In der Sankt-Marien-Kirche in Pirna wurde vor 1500 Zuhörerinnen und Zuhörern "Antonio, das Lyrik-Oratorium vom Licht" uraufgeführt.
    In der Sankt-Marien-Kirche in Pirna wurde vor 1500 Zuhörerinnen und Zuhörern "Antonio, das Lyrik-Oratorium vom Licht" uraufgeführt. Foto: Gisela Lang

    Eine Welt-Uraufführung ist an sich schon etwas Besonderes. Doch ein Oratorium, das nicht auf Bibeltexten fußt, sondern auf lyrischen Texten, ist beinahe einzigartig. 16 Gedichte wurden vertont. Sie wurden zusammengestellt auf eine Art, dass sie fast die Weihnachtsgeschichte wiedergeben. Diese wurde so auf eine ganz neue Art erzählt, zeigte sich Werner Gossel begeistert. Ein Gedicht – das über den Antonio – führt durch besagte 16 Gedichte. Daraus ist das Oratorium entstanden.

    „Eigentlich ist Glück da“, hatte einst Ingeborg Gossel-Pacher geschrieben. Mit geistiger Tiefe und seelischer Gelassenheit bringt sie Wahrheiten auf wunderschöne Weise zum Ausdruck. „Eigentlich ist Glück da. Nahe beim Nichts. Nahe beim Alles. Eigentlich immer, zum Greifen nahe.“ Ihr Motto war: „Die wichtigen Dinge im Leben liegen vor dir, du musst sie nur annehmen.“ Glück ist immateriell.

    Ein Freund von Sohn Werner Gossel – ein aktiver Geiger – machte abschließend ein großes Kompliment: „Ja, das hört er sich wieder an.“ Es ist ein Werk entstanden, das wirklich öfters aufgeführt werden kann. Es liegt sogar schon eine Übersetzung ins Englische vor. Und es gibt Interesse an weiteren Aufführungen. Ein Live-Mitschnitt der Veranstaltung soll dies künftig erleichtern. Die beste langfristige und überregionale Wirkung wird von der professionellen Tonaufnahme erwartet. Diese soll auf Kanälen wie YouTube kostenfrei allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

    Spenden erwünscht

    Die Finanzierung hierfür ist allerdings noch nicht ganz gesichert. Wer zur Verwirklichung beitragen möchte, kann mit einer Spende helfen: Konto Kronach Creativ – Kronach Klassik: DE45 7715 0000 0111 0388 99, Verwendungszweck „Lyrik-Oratorium“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden