Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS/MISTELFELD: Goldjunge mit dem Saxophon

LICHTENFELS/MISTELFELD

Goldjunge mit dem Saxophon

    • |
    • |
    Tobias Rießner am Saxophon. Jetzt hat der junge Musiker das begehrte „D3“-Abzeichen abgelegt.
    Tobias Rießner am Saxophon. Jetzt hat der junge Musiker das begehrte „D3“-Abzeichen abgelegt. Foto: FOTO: Martin Dirauf

    Das monatelange Üben und Lernen hat sich gelohnt: Tobias Rießner hat auf seinem Alt-Saxophon zusammen mit 93 weiteren jungen Musikern aus ganz Nordbayern während der Sommerferien in Alteglofsheim (Landkreis Regensburg) die höchste Auszeichnung im Laienmusizieren, das Goldene Abzeichen, abgelegt. Doch im Vorfeld musste in Theorie und Praxis viel vorbereitet und geübt werden. Die Mistelfelder Musiker der „Leuchsentaler“ sind stolz auf ihren „Goldjungen“. Seine Leistungen würdigte der Gesang- und Musikverein Mistelfeld deshalb beim Weihnachtskonzert des Jugendblasorchesters am Zweiten Weihnachtsfeiertag. 1. Vorsitzender Karlheinz Dorsch und der Dirigent des JBO, Karlheinz Kerner, lobten das Engagement von Tobias Rießner.

    Tobias Rießner ist ein musikalisch hochbegabt: In nur wenigen Jahren hat er die vom Nordbayerischen Musikbund angebotenen Kurse mit seinem Alt-Saxophon durchlaufen. So wurde im Jahr 2013 das erste, einfache D1-Abzeichen abgelegt. 2014 folgte bereits das anspruchsvollere Abzeichen D2. Jetzt folgte 2016 nun das „D3“, landläufig auch das „goldene Abzeichen“ genannt. Die Anforderungen an die jungen Musiker bei der D3-Prüfung sind dabei gewaltig. Sie müssen Tonleitern perfekt beherrschen und mehrere Etüden und Vortragsstücke so einstudieren, dass sie sowohl technisch wie musikalisch vor den strengen Juroren bestehen.

    Dazu kommen Prüfungen in Vom-Blatt-Spiel, Transponieren sowie eine Theorieprüfung samt Gehörbildung. Die Musiker bereiten sich mit ihren Lehrern über mehrere Monate auf die Prüfung vor. Den letzten Feinschliff holen sie sich dann bei den Dozenten des Vorbereitungslehrgangs, der mit der Prüfung abschließt.

    „Saxophon spielen habe ich im Herbst 2006 an der Heinrich-Faber Musikschule in Lichtenfels begonnen“ erinnert sich der sympathische Jungmusiker der Leuchsentaler Blasmusik. Nach dem Übertritt ins Meranier-Gymnasium hat er schnell seinem Platz im Schülerorchester, in der Bigband und in der Oberstufe im Instrumental- bzw. Vokalensemble gefunden.“

    Kein Pappenstil

    Die Vorbereitung zum „D3“ sei kein Pappenstil gewesen, erinnert sich Rießner: „Ich habe mich durch den Saxophonunterricht bei Ninette Soyez-Plitzner und das Üben zuhause auf die praktische Prüfung vorbereitet. Die Theorie-Grundlagen habe ich mir selbst beigebracht.“, so der mittlerweile 19-jährige Lichtenfelser.

    Sowohl die Praxis als auch die Theorie, hierbei vor allem die Gehörbildung, wurden während der Goldwoche im August mit den entsprechenden Dozenten verfeinert und detailliert eingeübt. Um zur Goldwoche zugelassen zu werden, musste man ein Zulassungsvorspiel bestehen, welches im Juni 2016 - am Tag nach der Abiturfeier - stattfand. Seit Mai habe er konsequent täglich eine bis zwei Stunden intensiv geprobt.

    Seine Mutter Sabine Rießner sagt über ihren Goldjungen: „Er hat das Abzeichen sehr genau geplant. Nach seinen abgelegten Abiturprüfungen hatte er sich zwei Monate lang intensiv auf die Musikprüfung vorbereitet“, so die stolze Mutter.„Ich spiele viele Stücke gerne, von sinfonischer Blasorchesterliteratur und Filmmusik im großen Blasorchester über Stücke im Bigband Sound bis hin zur traditionellen Blasmusik oder auch Arrangements für kleine Gruppen, zum Beispiel in einem Saxophonquartett“, weiß der Nachwuchsmusiker, der neben dem Alt-Saxophon auch Bariton-Saxophon und Klavier spielt, über seine Vorlieben zu berichten.

    Tobias spielt seit August 2012 mit seinen drei Geschwistern Patric, Marco und Shania bei der Leuchsentaler Blasmusik und dem Jugendblasorchester Mistelfeld: „Nach einem Gespräch mit Karlheinz Kerner, dem Ausbildungsleiter beim GMV Mistelfeld, spielen meine Geschwister und ich beim Jugendblasorchester mit. Er machte mich auf die Abzeichen aufmerksam und bereitete mich auf die D1- und D2-Prüfung vor“, freut sich Rießner über die Entscheidung.

    „Mit sehr gutem Erfolg“

    Rießner holte nun im August 2016 mit 32 weiteren Musiker im oberpfälzischen Alteglofsheim das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“. Er erreichte eine Gesamtnote von 1,45. Tobias Rießner war zusammen mit Martina Kröner (Musikverein Mainroth) der einzige Absolvent aus dem Kreisverband Lichtenfels, der in diesem Jahr das D3-Abzeichen ablegte. Neben Karlheinz Kerner ist er der einzige Musiker der Kapelle, der dieses höchste Abzeichen im Mistelfelder Verein abgelegt hat.

    Am Gesang- und Musikverein Mistelfeld gefällt Rießner besonders, dass es zurzeit viele jüngere Musiker gibt. Er spielt gerne in den beiden Klangkörpern, weil es Spaß macht, in einer Gemeinschaft zusammen zu musizieren.

    Tobias Rießner hat nun im Oktober 2016 ein dreijähriges duales Studium zum Diplom-Finanzwirt beim Finanzamt Lichtenfels begonnen. Nach dem Vorlesungsstress an der Fachhochschule für Finanzwesen unter der Woche im fernen Herrsching am Ammersee kommt er jedes Wochenende gerne zurück nach Lichtenfels, um pünktlich am Freitagabend um 20 Uhr mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Leuchsentaler Blasmusik zu proben.

    Ausbildung zum Dirigenten

    Auch musikalisch hat er Wünsche: In den nächsten Jahren möchte er auf jeden Fall wieder im Bezirksorchester Oberfranken mitspielen, was zurzeit aufgrund seines Studiums nicht möglich ist. Vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit, einmal im Nordbayerischen Jugendblasorchester mitzuspielen. Durch das D3-Abzeichen haben sich auch die Möglichkeiten einer Dirigentenausbildung eröffnet. Er hofft, in naher Zeit mit den Grundausbildungen hierfür beginnen zu können. „Erst vor kurzem habe ich hierzu einen eintägigen Workshop in Rödental besucht!“, freut sich der angehende Finanzbeamte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden