Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

KRONACH/LICHTENFELS: „Das Herz, die Kraft und der Motor“

KRONACH/LICHTENFELS

„Das Herz, die Kraft und der Motor“

    • |
    • |
    Stolze 60 Jahre halten sie schon ihrer IGM die Treue. Mit im Bild Mathias Eckardt (hinten, li.), Jürgen Apfel (vorne, re., stehend) und Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (hinten, re.). FOTOS: Karl-Heinz Hofmann
    Stolze 60 Jahre halten sie schon ihrer IGM die Treue. Mit im Bild Mathias Eckardt (hinten, li.), Jürgen Apfel (vorne, re., stehend) und Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (hinten, re.). FOTOS: Karl-Heinz Hofmann Foto: Karl-Heinz Hofmann

    Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) Coburg ehrte in einer Feierstunde im Schützenhaus Kronach 133 Mitglieder für ihre langjährige Treue. Insgesamt hätte man 486 Mitglieder für 25-, 40-, 50-, 60-, 65 und 70-jährige Treue ehren können. Ein Großteil davon war aber nicht anwesend.

    „Die Jubilare bringen es zusammen auf 19 445 Jahre der Loyalität zu ihrer Gewerkschaft, eine stolze Zahl“, meinte der 1. Bevollmächtigte der Geschäftsstelle Coburg, Jürgen Apfel. Auch wenn nicht alle geladenen Jubilare kommen konnten, sei es erfreulich, im Einzugsbereich der Verwaltungsstelle Coburg (zu der die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels zählen) so viele treue Mitglieder zu haben. Mit dem 99-jährigen Ferdinand Bozdech aus Kronach konnte Apfel wohl eines der ältesten und treuesten Mitglieder begrüßen, er hält seit 81 Jahren der IG Metall die Treue.

    Umfrage unter 681 241 Teilnehmern

    In seinem Eingangsstatement ging der 1. Bevollmächtigte auf eine Fragen- Aktion der IG Metall ein, bei der Arbeitnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zu ihrer Arbeits(zeit)situation wie auch zu aktuellen politischen Themen befragt wurden. „Die gewaltige Beteiligung von 681 241 Menschen aus rund 7000 Betrieben macht uns enorm stolz“, sagte Apfel. Für diese hohe Teilnehmerzahl sieht die IG Metall zwei Gründe: Die Beschäftigten mit ihren Wünschen, Forderungen und Sorgen wollen gehört und sie setzen in die IG Metall das Vertrauen, dass die Themen aufgegriffen werden. „Knapp 2,3 Millionen Mitglieder, ihr Engagement, ihre Vorstellungen von einem guten und gerechten Leben sind das Herz, die Kraft und der Motor der IG Metall“, rief Apfel unter Beifall der Versammlung.

    „Ihr alle wolltet nicht als Trittbrettfahrer von der Einsatzbereitschaft anderer profitieren.“

    Mathias Eckardt, IGM-Regionsgeschäftsführer für Oberfranken

    Kronachs Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann hieß die zahlreichen Besucher willkommen und entbot die Grüße von Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein. „Arbeit sicher und fair“, griff sie den Leitspruch der IG Metall auf und meinte, es sei ein ständiger Prozess, die Änderungen im Arbeitsleben aktiv mitzugestalten. Sie dankte den Gewerkschaftsmitgliedern und Jubilaren für ihr Engagement.

    Der Regionsgeschäftsführer für Oberfranken, Mathias Eckardt, lobte und dankte den Jubilaren, die auch über ihre Erwerbsphase hinaus ihrer Gewerkschaft loyal geblieben sind. Darin sieht er einen klaren Beleg, dass sie die Gewerkschaft nicht als eine Art Versicherung gegen die Risiken im Arbeitsleben ansehen. „Ihr alle wolltet nicht als Trittbrettfahrer von der Einsatzbereitschaft anderer profitieren“, hob Eckardt hervor. Besonders hob er die Leistungen der Jubilare hervor, die vor 70 Jahren, unmittelbar nach Kriegsende, am Wiederaufbau beteiligt waren und in den Betrieben mit den Betriebsräten neues gewerkschaftliches Leben formierten. Eckardt erinnerte an Streiks und Arbeitskämpfe, die vor 65, 60, 50 Jahren zu großen gewerkschaftlichen Errungenschaften zum Wohle der Arbeitnehmer führten.

    Große Erfolge

    Die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte könnten sich sehen lassen, sagte Eckardt und führte beispielsweise sechs Wochen Urlaub, höhere Einkommen, Verbesserungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Arbeitszeitverkürzung und vieles mehr an. Eckardt machte deutlich, wer Arbeitnehmerrechte, angemessene Arbeitsbedingungen und tarifpolitische Errungenschaften erhalten möchte, kann das nur gemeinsam mit einer starken Gewerkschaft.

    Die Feier wurde musikalisch vom Duo FM umrahmt. Anschließend ehrten Mathias Eckardt und Jürgen Apfel sowie der 2. Bevollmächtigte der IGM Coburg, Dietmar Knerr, mit Zweiter Bürgermeisterin Angela Hofmann die Jubilare.

    Ehrungen Folgende Geehrte stammen aus dem Einzugsgebiet des Obermain-Tagblatts: 70 Jahre: Hilde Deschner (Lichtenfels). 60 Jahre: Rudi Gutgesell (Bad Staffelstein), Gunter Hohnhaus (Schneckenlohe), Paul Fischer (Weidhausen), Hermann Rebhan (Bad Staffelstein), Alfred Schnapp (Lichtenfels). 50 Jahre: Helga Spörlein (Burgkunstadt), Ursula Pfeil (Bad Staffelstein), Helmut Kranz (Redwitz), Georg Dürr (Hochstadt), Hans- Jürgen Hartmann (Marktzeuln), Eduard Supprot (Weidhausen). 40 Jahre: Achim Göhring, Wilfried Löffler, Georg Zethner (alle Michelau), Helmut Lutter, Walter Schelhorn (beide Untersiemau), Peter Lindner, Jürgen Witzgall (beide Redwitz), Gerhard Rühr (Mitwitz), Reinhard Schnabel (Hochstadt), Werner Pfeuffer (Itzgrund), Claudia Teichert (Küps). 25 Jahre: Hubert Teichert (Küps), Michael Hampel (Schneckenlohe), Marco Schmitt (Altenkunstadt), Ingrid Schardt (Michelau).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden