Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Himmelsstürmer, Gottesaugen und Köcher für Liebespfeile

LICHTENFELS

Himmelsstürmer, Gottesaugen und Köcher für Liebespfeile

    • |
    • |
    Beim Korbmarkt mal selbst das Flechten ausprobieren: Diese Jungs waren voriges Jahr mit Feuereifer dabei.
    Beim Korbmarkt mal selbst das Flechten ausprobieren: Diese Jungs waren voriges Jahr mit Feuereifer dabei. Foto: Till Mayer

    Beim Korbmarkt kann jeder selbst die „Faszination Flechten“ spüren. Wie kann das gehen, aus einigen dünnen Zweigen ein stabiles, dreidimensionales Objekt zu schaffen?

    Wer es ausprobieren will, hat dazu Gelegenheit bei mehreren Flechtkursen und Workshops, die am Korbmarkt-Wochenende in einer Flechtwerkstatt im Gebäude Marktplatz 10 (neben der Tourist-Info) stattfinden. Vor allem die sehr erfahrene Kursleiterin Theresia Asam (Baar, Oberschwaben) bietet ein breites Spektrum an Kursen, die man durchaus ohne Vorkenntnisse bewältigt. Weitere Programmpunkte steuern die heimischen Flechter Heinrich Geßlein und Carsten Baier bei. Neu dabei sind Brigitte Obermeir (aus Baldham) und Claudia Gensch (aus Lichtenau).

    Das Programm im Überblick:

    • „Köcher für Liebespfeile in Spiraltechnik“: aus Vollweiden entsteht ein kleines Gefäß mit einer Art „Ninsenboden“ und kreativem Rand. Maximal können zehn Erwachsene an diesem leichten, zweistündigen Kurs unter der Leitung von Theresia Asam teilnehmen. Er wird zweimal angeboten: am Freitag, 15. September, und am Samstag, 16. September, jeweils um 15 Uhr.

    • „Hexagonales Geflecht mit Recycling-Material“: Eine Schale aus kräftigem Packband, mit Wäscheleine eingefasst - ein gelungenes Beispiel für die höherwertige Weiterverwendung von Materialien. Maximal können zehn Erwachsene an diesem leichten Kurs unter der Leitung von Theresia Asam teilnehmen. Er findet am Samstag, 16. September, um 10 Uhr statt und dauert eine Stunde.

    • „Kränze und Schalen“: Aus frischen Weidenrouten werden kunstvolle Kränze und Schalen gefertigt. Maximal können zehn Erwachsene und Kinder ab neun Jahren teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der einstündige Kurs unter der Leitung von Heinrich Geßlein findet zweimal statt: am Samstag, 16. September, und am Sonntag, 17. September, jeweils um 10 Uhr.

    • „Gartenstäbe – Himmelsstürmer“: spiralförmig gedrehte Gartenstäbe in einer Variante der Rasseltechnik. Maximal können zehn Erwachsene teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den zweistündigen Kurs am Samstag, 16. September, um 11.30 Uhr leitet Carsten Baier.

    • „Gottesauge mit Naturmaterial“: flächiges Objekt für die Wand oder das Fenster. Maximal können zehn Erwachsene, auch mit Kindern ab acht Jahren, teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der einstündige Kurs unter der Leitung von Theresia Asam findet am Samstag, 16. September, um 12 Uhr statt.

    • „Korb am Stock“: Aus verschiedenfarbigen Weiden wird ein Deko-Element für Garten, Haus oder Terrasse geflochten. Maximal können zehn Erwachsene teilnehmen. Der leichte, zweistündige Kurs unter der Leitung von Claudia Gensch findet am Samstag, 16. September, um 15 Uhr statt.

    • „Windlicht Frida“: Fitz-Technik mit Schienen von Reifweide und weißer Weide. Mit Glas und Teelicht zaubert es geniale Lichteffekte. Maximal können zehn Erwachsene an diesem leichten Kurs teilnehmen, den Theresia Asam leitet. Er findet am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr statt und dauert eine Stunde.

    • „Objektlampe Adrianna“: Eine Spirale aus Clematis, mit kleinen Weiden ausgeflochten. Mit einer Lichtquelle ergeben sich tolle Schatteneffekte. Maximal können zehn Erwachsene an diesem leichten, einstündigen Kurs unter der Leitung von Theresia Asam teilnehmen. Er findet am Sonntag, 17. September, um 12 Uhr statt.

    • „Spitztüte mit Henkel“: Ein dekorativer Wandschmuck aus ungeschälter Weide – unkomplizierte Technik. Maximal können zehn Erwachsene und Kinder teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Leitung dieses zweistündigen Kurses am Sonntag, 17. September, um 12 Uhr hat Brigitte Obermeir.

    • „Herzen am Stecken“: Gartenstecker aus Vollweide; sehr dekorativ und ein herzlicher Willkommensgruß an der Haustüre, auch als Rankhilfe einsetzbar. Maximal können zehn 10 Erwachsene, auch mit Kindern ab acht Jahren, teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Leitung für diesen einstündigen Kurs am Sonntag, 17. September, um 15 Uhr hat Theresia Asam.

    • „Gartenfackel“: spiralförmig geflochtene Weiden um eine Haselrute in einer Variante der Rasseltechnik. Mit Lichtquelle eine stimmungsvolle Beleuchtung. Maximal können zehn Erwachsene teilnehmen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den zweistündigen Kurs am Sonntag, 17. September, um 15 Uhr leitet Carsten Baier.

    Anmeldungen sind möglich unter www.flechtworkshops.de oder unter www.korbmarkt.de. Kurzfristig ist auch eine Teilnahme möglich, solange noch freie Plätze vorhanden sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden