Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Ausbau von Wohnheimen geplant

LICHTENFELS

Ausbau von Wohnheimen geplant

    • |
    • |
    Ein wichtiger Aspekt beim seniorenpolitischen Konzept: Unter dem Motto „Senioren für Senioren“ werden kleine Hindernisse im Alltag gemeinsam bewältigt. Zum Beispiel handwerkliche Tätigkeiten, Probleme am PC oder eben das Kochen. FOTO: dpa
    Ein wichtiger Aspekt beim seniorenpolitischen Konzept: Unter dem Motto „Senioren für Senioren“ werden kleine Hindernisse im Alltag gemeinsam bewältigt. Zum Beispiel handwerkliche Tätigkeiten, Probleme am PC oder eben das Kochen. FOTO: dpa Foto: Bernd Thissen (dpa)

    „Wir leben in einer älter werdenden Gesellschaft“, sagte Landrat Christian Meißner zu Beginn der Sitzung im großen Plenarsaal des Landratsamtes. Bürgermeister der einzelnen Kommunen sowie deren Seniorenbeauftragten hatten sich am Montag eingefunden, um sowohl Rück- als auch Ausblick auf die Seniorenpolitik im Landkreis Lichtenfels zu werfen. Nachhaltige Konzepte und Lösungen für die veränderte Demografie finden, das ist das Hauptaugenmerk der Versammlung.

    Im Jahr 2010 sei das erste seniorenpolitische Konzept des Landkreises entstanden, so Meißner. Zeit für ihn und seine Mitarbeiter, dieses zu erweitern und zu verbessern, denn „es hat sich seither viel verändert in der Seniorenpolitik“, verrät der Landrat.

    Was konkret, das schildert Ralf Luger, Leiter des Sachgebietes Soziales und Senioren: Zum Beispiel gibt es nun in jeder Gemeinde einen Seniorenbeauftragten, der als Ansprechpartner für alle Bereiche der Seniorenarbeit dient. Zum Vergleich gab es im Jahr 2010, als das erste Konzept erarbeitet wurde, lediglich vier.

    Positive Prognose

    Auch im Bereich Pflege und Betreuung habe sich einiges getan, so Luger. Derzeit gibt es im Landkreis fünf betreute Wohnanlagen, drei in Bad Staffelstein und je eine in Redwitz und Altenkunstadt.

    „Vergleicht man unsere Bedarfsprognosen mit dem aktuellen Bestand, sieht es im Bereich Pflege sehr gut aus.“

    Ralf Luger, Leiter Sachgebiete Soziales/Senioren

    Auch die Anzahl der Tagespflegeplätze ist gestiegen. Während es im Jahr 2008 noch keinen einzigen gab, sind es 2017 schon 32. Ein Punkt, der Luger positiv in die Zukunft blicken lässt: „Vergleicht man unsere Bedarfsprognosen mit dem aktuellen Bestand, sieht es im Bereich Pflege sehr gut aus“, fasst er zusammen.

    Das ist für ihn jedoch kein Grund, warum nicht weiter daran gearbeitet werden sollte: Zum Beispiel sei eine Erweiterung des Redwitzer Seniorenheims geplant. Bis zum August 2018 sollen 13 weitere Wohnungen zu den aktuell 33 Bestehenden dazukommen, so Luger. Dann gäbe es insgesamt 133 Appartements für betreutes Wohnen im Landkreis. Ein Neubau von 26 Wohnplätzen bei Regens Wagner in Burgkunstadt soll noch in diesem Jahr erfolgen.

    Mittagstisch für Senioren

    Neben den Unterkünften zählen aber auch die gesellschaftlichen Aktivitäten, die für die Senioren angeboten werden. Für Sophie Schelder vom Landratsamt ist das ein Aspekt der nicht vernachlässigt werden sollte, denn „so können Rentner untereinander in Kontakt treten und sich gegenseitig helfen“. Unter dem Motto „Senioren für Senioren“ finden zum Beispiel Filmeabende im Lichtenfelser Kino bei gemeinsamem Kaffee und Kuchen statt.

    Der im vergangenen Jahr gegründete Verein „Seniorengemeinschaft für den Landkreis Lichtenfels“ setzt sich zudem dafür ein, dass sich seine Mitglieder untereinander bei Problemen im Alltag helfen. Handwerkliche Tätigkeiten, Hausarbeiten und Schwierigkeiten mit dem Computer könnten so leichter bewältigt werden, erklärt Schelder. Zudem sei ein „Mittagstisch für Senioren“ vorgesehen, für den nur noch ein Kooperationspartner gefunden werden müsse, kündigt Schelder an. „Gaststätten im Landkreis machen nach und nach zu“, stellte sie fest. „So schaffen wir eine Möglichkeit für Rentner zu einem gemeinsamen Mittagessen.“

    Präventive Angebote

    Abschließend stellt Doktor Anja Grottker, Leiterin des Sachgebietes Gesundheit, einige präventive Angebote vor, die in nächster Zeit zu erwarten sind. Dazu gehören zum Beispiel die Veranstaltungen in der Stadthalle „Kompetenz trotz Demenz und Alter“ am 20. September sowie der Informationstag zur Seniorengesundheit am 11. Oktober.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden