Am Freitag feierten Anton und Gerda Zechmeister aus Isling ihr goldenes Ehejubiläum. Anton Zechmeister wurde 1945 zusammen mit seiner Familie aus seiner südmährischen Heimat vertrieben und fand in Isling ein neues Zuhause. Ab 1954 erlernte er beim Autohaus Thiel das Automechaniker-Handwerk, war anschließend 18 Jahre lang bei der Firma Gerner in Zettlitz als Kraftfahrer beschäftigt, um dann noch 25 Jahre für die Firma Ultsch als Kraftfahrer und im Autowasch-Center in der Mainau tätig zu werden.
„Meine Gerda fiel mir sofort auf, und ich forderte sie gleich zum Tanz auf.“
Anton Zechmeister Jubelbräutigam
Seine spätere Frau Gerda stammte aus der gleichen südmährischen Region. Für sie wurde zunächst Weismain zu ihrer neuen Heimat. Beruflich engagierte sie sich zuerst etwa zehn Jahre lang bei der Schuhfabrik Püls in Burgkunstadt, dann fünf Jahre bei der Mützenfabrik Hofmann in Isling und anschließend noch jahrelang mit Heimarbeit für die Korbwarenfabrik Hahn in Michelau. Beide lernten sich über einen in Weismain wohnenden Freund von Anton Zechmeister kennen, der einst mit einigen Bekannten den Kirchweihtanz in der Gaststätte Denscheilmann besuchte. „Meine Gerda fiel mir sofort auf und ich forderte sie gleich zum Tanz auf“, erinnerte sich der Jubelbräutigam. Da die Sympathie gegenseitig war, gab man sich 1963 in der Islinger Kirche das Eheversprechen und ließ sich vom Pfarrer Andreas Schrimpf trauen. Die weltliche Hochzeitsfeier fand dann schon im neuerbauten Haus statt. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Sohn Frank wohnt in Lichtenfels und Tochter Pia Kreutzer in Kaspauer. Beide haben auch schon für vier Enkel gesorgt. Für seinen großen Einsatz für die SpVgg Isling als Jugendleiter und Vorstandsmitglied ernannte der Verein Anton Zechmeister schon vor Jahren zum Ehrenmitglied. Die gleiche Ehre wurde seiner Frau beim Obst- und Gartenbauverein Isling zuteil. Natürlich lag ihr auch die Arbeit im eigenen Garten sehr am Herzen. Ebenso war sie auch bei ihrem weiteren Hobby, dem Stricken, sehr aktiv. Auf diese Weise versorgte sie die ganze Familie mit Socken, Pullover, Handschuhen und Schals.
Dagegen sind für Anton Zechmeister seine Brieftauben eine angenehme Freizeitbeschäftigung. Es versteht sich von selbst, dass zur eigentlichen Feier der goldenen Hochzeit am heutigen Samstag das Festtagsmenü vom Sohn Frank kreiert wird, der Küchenchef im Hotel „Schwarzer Adler“ in End ist.
Ganz besonders freute sich das Jubelpaar über den Besuch der Ersten Bürgermeisterin Dr. Bianca Fischer, die mit einem Blumengruß die Glückwünsche der Stadt übermittelte.
Auch das Obermain-Tagblatt wünscht dem Ehepaar Zechmeister zu ihrem Ehrentag alles Gute.