Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Hochplateau und viele Einkehrmöglichkeiten

LICHTENFELS

Hochplateau und viele Einkehrmöglichkeiten

    • |
    • |
    Vom Staffelberg aus bietet sich Wanderer ein herrlicher Panoramablick über das Maintal und auf Vierzehnheiligen.
    Vom Staffelberg aus bietet sich Wanderer ein herrlicher Panoramablick über das Maintal und auf Vierzehnheiligen. Foto: archiv/ Günter Reinlein

    Der Hausberg der Staffelsteiner, der für viele auch „Berg der Franken“ genannt wird, darf bei den vorgeschlagenen Wandertouren rund um die Deutsche Korbstadt Lichtenfels nicht fehlen. Denn er hat viel zu bieten. Neben seiner wunderschönen Vegetation und herrlichen Ausblicken von zahlreichen Punkten des Hochplateaus aus, besteht auch die Möglichkeit zu einer gemütlichen Einkehr. Mit der Hohen Eller, Vierzehnheiligen und Kloster Banz kann der Natur- und Kulturfreund darüber hinaus weitere Highlights erleben. Daher sollte die Wanderung als Ganztagesunternehmung eingeplant werden.

    Startpunkt dieser mit 25 Kilometer längsten Tour der in dieser Broschüre vorgestellten Wanderungen ist der Bahnhof in Lichtenfels, von dem aus die schwarze 1 auf gelbbraunem Grund den Wanderer durch die Stadt an den südöstlichen Ortsrand leitet. Auch wenn dieses Symbol bis zum Viktor-von-Scheffel-Blick mit dabei ist, orientiert man sich nach der Unterquerung der vierspurigen Stadtumgehung am von Richtung Friedenslinde hinzustoßenden Symbol des Gottesgartenweges (blaue Basilika auf gelbem Grund). Dieses führt mit teils fantastischen Aussichten über die Hohe Eller, am Viktor-von-Scheffel-Blick vorbei, auf wunderschönen Pfaden hinunter nach Vierzehnheiligen (Genaueres unter Tour 1), wo sich ein Besuch der berühmten Basilika und eine erste kurze Einkehr anbieten. Weiter dem Gottesgartensymbol folgend, erreicht der Wanderer auf der Hochfläche den Mainwanderweg. Dieser bringt ihn nach gut 100 Metern rechts über einen schönen, gut befestigten Flurweg nach etwa 3,5 Kilometer zum Staffelberg, der den Kurzabstecher einschließlich einer Umrundung des Hochplateaus unbedingt wert ist. Hier kann man auch zahlreiche urgemütliche Verweilzonen entdecken, sollte aber stets Vorsicht walten lassen, da an einigen Stellen Absturzgefahr besteht. Der Mainwanderweg führt schließlich nach Bad Staffelstein, durchquert den Ort und unterquert in Bahnhofsnähe die Gleise. Bald gelangt man auf dem Radweg parallel der Straße nach Unnersdorf, wo der Wanderer nach der Brücke rechts abbiegt und zunächst auf freier Fläche, später im Wald hoch nach Kloster Banz kommt, wo sich zwei Gaststätten für eine Stärkung oder eine Erfrischung anbieten. Hier ist darüber hinaus neben einem Kurzbesuch des ehemaligen Klosters auch der etwa 200 Meter lange Abstecher an den Waldrand Richtung Waldklettergarten zu empfehlen, der erneut mit herrlichen Ausblicken belohnt (Genaueres unter Tour 3). Wieder am Ausgangspunkt des Abstechers zurück, folgt der Wanderer dem Keltenweg B, der nach wenigen Metern auf der Straße Richtung Lichtenfels rechts steil bergab abzweigt und nach Hausen führt. Dort wird das Wehr überquert (2018 gesperrt, schöne Umleitungsstrecke über Weingarten nach Reundorf ist ausgeschildert) und – weiterhin dem Keltenweg B folgend – einen der beiden Baggerseen passiert, ehe man, links an der Anglerhütte vorbei, Reundorf erreicht, wo sich mehrere gute Einkehrmöglichkeiten anbieten.

    Ab der Ortsmitte folgt der Wanderer dem senkrechten blauen Strich, der ihn, zunächst an Altwässern entlang und die Autobahn unterquerend, an den Ortsrand von Lichtenfels bringt. Nach einer Passage unmittelbar längs des Mains wird schließlich rechts die Eisenbahn unterquert, so dass man an der Bamberger Straße auf den Albrandweg (roter Querstrich) stößt, der wieder zum Bahnhof als Ausgangspunkt zurückleitet.

    Tour 24 ist die letzte der in diesem Jahr vorgestellten Wandertouren rund um Lichtenfels. Im kommenden Jahr werden voraussichtlich weitere folgen.

    Hintergrund Gesamtlänge der Tour (mit Abstechern) : etwa 25 Kilometer, Gehzeit : sechs Stunden. Anmerkungen: Wer unterwegs feststellt, dass er sich vielleicht doch etwas zu viel zugemutet hat, hat jederzeit die Möglichkeit, in Bad Staffelstein mit dem Zug nach Lichtenfels zu fahren und die Tour abzukürzen. Für ein erfrischendes Bad am idyllisch gelegenen Reundorfer Baggersee sollte man im Rucksack ein kleines Handtuch und eine Badehose oder Badeanzug verstauen, die nicht viel Platz wegnehmen. Die vorgestellten Wandertouren sind in der neuen Wanderbroschüre „24 der schönsten Wandertouren rund um die Deutsche Korbstadt Lichtenfels“ enthalten, die 112 Seiten voraussichtlich ab 5. Juni wieder für 5 Euro in den Tourist-Infos des Landkreises, bei der Geschäftsstelle des Obermain-Tagblatts sowie in der Schrepfersmühle und bei der Bäckerei Söllner in Unterwallenstadt erhältlich ist. Die Broschüre enthält neben den Tourenbeschreibungen und Kartenmaterial viele Bilder, Erläuterungen zum neuen Wanderwegenetz und Hinweise auf attraktive Einkehrmöglichkeiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden