„Für mich war es genau die richtige Entscheidung. Mir macht es sehr viel Spaß“, sagt Sandra Gack. Rita Kestel und Georg Lunkenbein nicken zustimmend: Die drei jungen Leute absolvieren derzeit Ausbildungen im Landratsamt Lichtenfels. Insgesamt gibt es an der Behörde im Augenblick sieben Azubis/Beamtenanwärter beim Landkreis und fünf Beamtenanwärter von staatlicher Seite, informieren Personalchef Dieter Kratzert und Ausbildungsleiterin Claudia Schnapp. Der „Tag der Ausbildung“ am 18. Juni bietet Anlass, auf die vielfältigen Möglichkeiten der Ausbildung beim Landkreis einzugehen.
Flexible Arbeitszeiten
„Der Landkreis ist einer der großen Arbeitgeber in der Region. Aktuell beschäftigt er rund 300 Mitarbeiter“, stellt Landrat Christian Meißner fest. „Knapp vier Fünftel davon sind Kreis- und ein Fünftel ist Staatspersonal. Für den Landkreis ist es elementar wichtig, dass wir jungen Menschen aus der Region auch Perspektiven in der Region geben“, betont der Landrat.
„Als ich 2015 Abitur gemacht habe, wollte ich nicht unbedingt studieren, weil ich auch nicht so recht wusste, was“, erzählt Sandra Gack. „Viel lieber wollte ich eine Ausbildung mit solider Basis machen“, sagt die 21-Jährige. Ähnlich ging es Rita Kestel, ebenfalls 21, nach ihrem Fachabitur. Sie wollte auf jeden Fall „etwas Krisensicheres“. Georg Lunkenbein bestand nach dem Fachabi den Beamtentest sehr gut und sicherte sich so eine Ausbildungsstelle als Beamtenanwärter der Qualifikationsebene 2 beim Landkreis. Sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, abwechslungsreiche Tätigkeit – das alles waren für die drei Argumente für ihre Entscheidung bei der Berufswahl.
Nähere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten beim Landratsamt gibt es unter www.lkr-lif.de oder per E-Mail bei Personalleiter Dieter Kratzert per Mail personal@landkreis-lichtenfels.de.