Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

ISLING: Skapulierfest: Zeichen der Verbundenheit mit Maria

ISLING

Skapulierfest: Zeichen der Verbundenheit mit Maria

    • |
    • |
    Die neuen Mitglieder  mit Pater Wolfgang vor der Statue der Skapuliermuttergottes.Als äußeres Zeichen der Liebe und des Vertrauens  zu Maria tragen die Mitglieder der Skapulierbruderschaft ein symbolisches Skapulier.
    Die neuen Mitglieder mit Pater Wolfgang vor der Statue der Skapuliermuttergottes.Als äußeres Zeichen der Liebe und des Vertrauens zu Maria tragen die Mitglieder der Skapulierbruderschaft ein symbolisches Skapulier. Foto: Gabriele Schardt

    Am Sonntag feierte die Pfarrgemeinde Isling das Skapulierfest, das Fest zu Ehren unserer lieben Frau vom Berge Karmel. Es ist seit 1673 eines der wichtigsten kirchlichen Feste in der Pfarrei. Nach dem gut besuchten Sonntagsgottesdienst folgte die traditionelle Prozession durch den Ort, wobei die alte und wertvolle Statue der Skapuliermuttergottes mit getragen wurde. Erstmals wurden die diesjährigen Kommunionkinder und drei Erwachsene während des Festgottesdienstes in die Skapulierbruderschaft aufgenommen. So sollen sie nun unter dem besonderen Schutz der Gottesmutter stehen.

    Nachdem die Neuaufnahmen in den vergangenen Jahren während der Andacht am Nachmittag erfolgten, war es eine schöne Änderung, dies im festlichen Rahmen des Gottesdienstes vorzunehmen. Pater Wolfgang vom Orden der Karmeliten Bamberg weihte die Skapuliere und überreichte sie jedem Einzelnem mit den Worten: „Hiermit nehme ich dich auf in die Skapulierbruderschaft, in die große Schar derer, die sich Maria und dem Karmelitenorden in besonderer Weise verbunden wissen.

    Zeichen der Liebe

    Empfange dieses Skapulier als Zeichen deiner Liebe zu Maria, der Mutter Jesu und der Mutter des Karmel. Trage es im Vertrauen auf ihren Schutz in Verbundenheit mit der Familie des Karmel. Das Skapulier erinnere euch stets an eure Würde als Christen und an euere Bereitschaft, wie Maria nach Gottes Wort zu leben und für andere da zu sein“.

    Anschließend versammelten sie sich um die Statue der Skapuliermuttergottes um gemeinsam ein Weihegebet zu sprechen.

    Die Ursprünge des Skapulierfestes gehen auf das Jahr 1251 zurück. Der Überlieferung nach soll die Muttergottes dem Karmelitenpater Simon Stock in Cambridge erschienen sein und ihm ein Skapulier übergeben haben. Skapulier bedeutet so viel wie Schulterkleid, ein schon damals gebräuchliches Teil eines Ordensgewandes. Es galt nach der Vision als Unterpfand des Heils für Alle, die mit ihm bekleidet sterben.

    Das Skapulierfest endete am Montagabend mit einer Messe in der Friedhofskapelle für verstorbene Angehörige.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden