Das Gewerbegebiet an der Robert-Koch-Straße in Lichtenfels wird schon bald weiter aufgewertet. Nach dem Umzug des erfolgreichen Orthopädiebetriebs Wirth im Frühjahr 2016 und dem Neubau der Kaufland-Filiale Ende 2017 wird das seit über einem Jahr leer stehende ehemalige Kaufland-Gebäude direkt daneben bald schon wieder mit Leben erfüllt. In dem zweistöckigen Gebäude wird im Obergeschoss ein Küchenstudio eingerichtet. In das Erdgeschoss sollen weitere Geschäfte einziehen. Die Bauarbeiten im Inneren des Gebäudes laufen bereits seit einiger Zeit. Dies teilte der neue Besitzer des Gebäudes, Raimund Stark, dieser Redaktion auf Nachfrage mit. Der Name für das neue geplante Einkaufszenrum steht ebenfalls bereits fest: Leuchsenbach Center.
Raimund Stark, Geschäftsführer der im bambergischen Oberhaid ansässigen Stark Einrichtungs- und Eventmanagement GmbH, hat das Gebäude Robert-Koch-Straße 7 von der Kochinvest Unternehmensgruppe gekauft.
„Wir haben etliche Interessenten“
Raimund Stark, Geschäftsführer zu möglichen Mietern
Dies teilt Roland Ingerling von der Geschäftsleitung des Unternehmens mit. Er führte viele Jahre die Geschäfte im traditionsreichen Möbel-Center Schmolke, nahe an der B 173 gelegen. Dieses Geschäft werde nach über 67 Jahren demnächst für immer seine Pforten schließen, so die Geschäftsleitung wörtlich in einer Veröffentlichung für seine Kunden. Während die Möbelsparte im Schmolke-Center komplett verschwinden wird, setzt Raimund Stark mit seinem erfahrenen Team den Verkauf von Küchen an der Robert-Koch-Straße fort.
Die Verhandlungen mit potenziellen Mietern im künftigen „Leuchsenbach Center“ laufen laut Stark auf Hochtouren. „Wir haben etliche Interessenten,“ so der Unternehmer. Stark wollte sich aufgrund der laufenden Vertragsverhandlungen nicht über gewünschte oder wahrscheinliche Branchen im neuen Einkaufszentrum äußern. „Es werden sechs bis sieben Geschäfte werden,“ sagte er weiter. Die möglichen Branchen und das Sortiments-Angebot an dieser Stelle sind seit dem Neubau des Kaufland-Gebäudes allerdings seitens der Stadt Lichtenfels festgeschrieben. Dies ist das Ergebnis einer Änderung des Bebauungsplanes für das dortige Gelände, die Mitte 2016 im Stadtrat beschlossen worden war.
Sortiment vorgeschrieben
Damals wurde – wie von dieser Redaktion berichtet - das bisherige Kaufland-Areal baurechtlich zum so genannten „Sondergebiet 2“ geändert, in dem folgendes Sortiment angeboten werden darf: Autoteile und Autozubehör; Badeeinrichtung, Installationsmaterial, Sanitärerzeugnisse, Baumarktartikel, Bauelemente, Baustoffe, Eisenwaren; Boote und Zubehör, Fahrräder und Zubehör; Farben, Lacke, Tapeten, Teppiche, Bodenbeläge, Gartenartikel, Gartenbedarf, Pflanzen; Leuchten und Zubehör; Möbel, Küchen; Zooartikel, Tiere. „Diese Bestimmung gilt auch heute noch,“ so Sebastian Müller, Pressesprecher der Stadt Lichtenfels.
Gegen die Änderung hatte der damalige Besitzer des früheren Kaufland-Gebäudes, das mittelfränkische Immobilienunternehmen Koch-Invest, im Laufe der Anhörung protestiert. „Wir sind mit den festgesetzten Sortimenten nicht einverstanden,“ hatte Koch-Invest Geschäftsführer Volker Koch damals gesagt. „Aufgrund der Änderung des Bebauungsplans für das Grundstück wurde das Objekt in seinen Entwicklungsmöglichkeit stark eingeschränkt.
Mit dem Verkauf des Objekts zu den gegenwärtigen Bedingungen konnte nicht der wirtschaftlichen Erfolg erzielt werden, der ohne der Bebauungsplanänderung zu erwarten gewesen wäre,“ betont Ingerling auch heute noch. Die damalige Änderung schloss zum Beispiel Lebensmittel sowie Schank- oder Speisewirtschaften aus.
Koch-Invest hatte Ende Oktober 2015 das komplette Handelsareal an der Robert-Kochstraße, neben dem Kaufland-Gebäude auch die gegenüberliegenden Gebäude, erworben. Nach dem kürzlichen Verkauf des Hauptgebäudes sind diese Immobilien, wo früher unter anderem der Schuh-Anbieter Deichmann eine Filiale hatte, nach wie vor im Besitz von Koch-Invest. In einem dieser Gebäude befindet sich bis heute ein Getränkefachmarkt. Die übrigen Gebäude stehen seit längerem leer. Raimund Stark rechnet damit, dass das „Leuchsenbach Center“ im Mai dieses Jahres mit dem Ankergeschäft „Starkküchen“ eröffnet wird. Noch stehe nicht fest, wann die anderen Geschäfte einziehen werden.
Stark: Synergieeffekte
Der Unternehmer aus Oberhaid erhofft sich durch die Kombination seines neuen Küchenstudios mit attraktiven Geschäften unter einem Dach „Synergieeffekte“. Die aufteilbare Mietfläche in dem Gebäude beträgt 5000 Quadratmeter. Vor dem Gebäude gibt es reichlich Parkplätze, über 240 an der Zahl.
Diese Redaktion befragte Koch-Invest und die Stadt Lichtenfels zum Verkauf und zum geplanten Bau, unter anderem zu Sortimentsvoraussetzungen. Die Stadt Lichtenfels betonte wörtlich, „soweit es sich um eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme handelt, ist ein Bauantrag über die Stadt Lichtenfels einzureichen. Im Rahmen der Bearbeitung des Bauantrages ist dann natürlich auch die Sortimentsfrage abzuklären,“ so Sebastian Müller von der Stadtverwaltung.