Bei der Hauptversammlung des Feuerwehrvereins Oberwallenstadt im Vereinslokal „Wichert“ stand die Wahl des Vorstands im Mittelpunkt. Vorsitzender Herrmann Kraus wurde einstimmig im Amt bestätigt.
Jubiläum im Jahr 2022
Nach der Begrüßung ging Vorsitzender Kraus auf die Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr ein. Und er kündigte als Herausforderung für 2022 das 150-jährige Bestehen der Wehr an. Die Gestaltung dieses Jubiläumsfestes werde Zug um Zug umgesetzt. Zwar werde der Verein nicht in einem Rahmen wie beim 125-jährigen Bestehen feiern, aber man werde den Erwartungen für so ein Jubiläum gerecht werden. „Ich bitte schon jetzt jeden um Unterstützung bei der Abhaltung der Feierlichkeiten.“ Den Aktiven wünschte der Vorsitzende bei immer weiter wachsenden Aufgaben allzeit viel Erfolg.
53 Einsätze, 840 Dienststunden
Kommandant Christian Lotz berichtete, dass im vergangenen Jahr 53 Jahre hätten abgearbeitet werden müssen: 18 im abwehrenden Brandschutz, 17 in technischen Hilfeleistungen, dreimal Erste Hilfe vor Ort sowie 15 Sicherheitswachen. Dabei seien insgesamt 840 Stunden ehrenamtlicher Dienst verrichtet worden. Gerade die Bestellung der Sicherheitswachen durch das Ordnungsamt der Stadt habe im Jahr 2018 deutlich zugenommen.
Die Wehr hielt laut Kommandant zweimal pro Monat eine Übung ab. Eine Mannschaft sei wieder beim Leistungsmarsch in Forchheim dabei gewesen. Und im Herbst sei die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich abgelegt worden. Der Erdgaslehrgang habe auf Landkreisebene stattgefunden - mit zahlreichen Teilnehmern.
Am Tag der offenen Tür kamen bei Temperaturen um die 35 Grad nur die treuesten Bürger aus Wallenstadt zur Veranstaltung. Jedoch seien diese von den Vorführungen, die gezeigt wurden begeistert gewesen, betonte Lotz.
Die Aktiven unternahmen zur Fortbildung einen Ausflug zur Berufsfeuerwehr in Ingolstadt der gemütlich im Kellerwald in Forchheim Ausklang, berichtete der Kommandant. Einige Kameraden hätten sich auf Lehrgängen im Landkreis weitergebildet: Sprechfunk-, Truppmann- und Sonderlöschmittelausbildung (Schaum).
34 Aktive
Mit den Einsätzen wurden rund 4300 Stunden abgearbeitet. Die Wehr hat zum 1. Januar 34 Aktive, darunter eine weibliche. Die Jugendgruppe besteht derzeit aus fünf jugendlichen. Unter den Aktiven befinden sich acht Doppelmitglieder, sprich diese sind in einer weiteren Wehr aktiv.
Die Wehr könne derzeit mit der Mannschaft ihren Aufgaben gerecht werden, so der Kommandant. Aber gerade ohne die Kameraden, die am Tag die Wehr unterstützen, weil sie beruflich in Wallenstadt sind, wäre es bereits schwierig. Deshalb der Appell von Lotz: „Jedem steht Helfen gut.“ Deshalb sollte man sich überlegen, ob man nicht aktiv in der Wehr mitmachen will. Die Aktiventreffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr am Gerätehaus!
Im vergangen Jahr wurde ein Geräteschuppen neben dem Gerätehaus errichtet. Hier gelte der Dank allen, die tatkräftig bei der Errichtung dabei waren, und der Stadt Lichtenfels für die Bereitstellung des nötigen Materials.
Schriftführerin Hagel scheidet aus
Nadine Hagel schied nach 14-jähriger Tätigkeit als Schriftführerin aus dem Amt. Ihr galt besonderer Dank.
Der neue Vorstand Bei den Neuwahlen wurden Hermann Kraus als 1.Vorsitzender, Bernd Müller als 2 Vorsitzender, Johannes Kraus als Kassier, Christian Lotz als Schriftführer, Werner Kraus und Viktor Gutmann als Kassenprüfer einstimmig gewählt.