Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Horst Brunner ist Ehrenkommandant bei Feuerwehr-Gefahrenzug

LICHTENFELS

Horst Brunner ist Ehrenkommandant bei Feuerwehr-Gefahrenzug

    • |
    • |
    Ehrungen und Ernennungen standen beim Gefahrenschutzzug an: (stehend v. li.) Michael Fischer, Oliver Ounas, Mike Kober, Mario Meußer, Sven Lausch, Stefan Wendler, Jan Werthmann, Ulli Reißenweber, Robin Mann, Feuerwehrreferent Otto Dinkel, Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner sowie Oliver Schardt; (sitzende v.li.) Jürgen Werthmann, Holger Knab, Georg Storath, Rolf Mann, Werner Erhardt und Horst Brunner.
    Ehrungen und Ernennungen standen beim Gefahrenschutzzug an: (stehend v. li.) Michael Fischer, Oliver Ounas, Mike Kober, Mario Meußer, Sven Lausch, Stefan Wendler, Jan Werthmann, Ulli Reißenweber, Robin Mann, Feuerwehrreferent Otto Dinkel, Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner sowie Oliver Schardt; (sitzende v.li.) Jürgen Werthmann, Holger Knab, Georg Storath, Rolf Mann, Werner Erhardt und Horst Brunner. Foto: Gerd Klemenz

    Eine echte Überraschung hatte Vorsitzender Georg Storath am Samstagabend für den ehemaligen Kommandanten Horst Brunner parat: Bei der Jahresversammlung in der Frankenakademie auf Schloss Schney wurde er zum ersten Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenfels/Main – Gefahrenschutzzug ernannt.

    Außerdem standen zahlreiche Ernennungen von Führungsdienstgraden und die Tätigkeitsberichte der Kommandanten auf dem Programm. Vorsitzender Georg Storath dankte der Stadt Lichtenfels sowie den Landkreis für die Unterstützung, genauso wie seiner Mannschaft für die geleisteten Stunden.

    Storath informierte die Versammlung weiterhin über die turnusgemäße Besichtigung durch die Kreisführung sowie über die Wahlen der Kommandanten und Vorstände. In ihren Grußworten übermittelte Feuerwehrreferent Otto Dinkel die Grüße der Stadt. Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner bedankte für ihren geleisteten Einsatz.

    Einsatzbereitschaft bewiesen

    In seinen Berichten informierte Manfred Bergmann, Schriftführer und Kassenwart in Personalunion, über die Aktivitäten des Vereins sowie über die finanzielle Situation. Im zurückliegenden Jahr sei der Gefahrenschutzzug zu insgesamt 24 Einsätzen für die „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“ (UG-ÖEL) und die Feuerwehr gerufen worden, so der stellvertretende Kommandant Markus Fischer. Die Brand-, THL-, ABC-Einsätze sowie eine Sicherheitswache belaufen sich auf 625 Stunden.

    Die Atemschutzgruppe nahm zusammen mit den Kameraden aus Wallenstadt und Lichtenfels an drei gemeinsamen Übungen teil. Der richtige Umgang mit Strahlenschutzgeräten wurde den „Mainer“ von Lehrkräften der Feuerwehrschule Regensburg in Altenkunstadt nahegebracht. Neben der eigenen Ausbildung wirkte man auch bei der Landkreis-Ausbildung mit. So fanden ein Hochwasserlehrgang, drei Modulare Truppmann-Lehrgänge sowie ein Basislehrgang auf dem Gelände des Gefahrenschutzzuges statt, so Fischer weiter.

    Um theoretische Kenntnisse rund um Bahnunfälle in Verbindung mit Gefahrgut zu erlangen und in der Praxis am Objekt zu üben, fanden besondere Übungen mit dem Gefahrengutzug der Deutschen Bahn am Güterbahnhof statt, erklärte Kommandant Schardt. In Einsatzübungen konnte sehr realitätsnah der mögliche Ablauf eines Einsatzes mit verschiedenen Einheiten geübt werden, fügte Schardt an. Ein weiteres Übungshighlight war eine Stabsrahmenübung. Auf Weisung des Bayerischen Staatsministerium des Inneren wurde durch die Feuerwehrschule Geretsried eine Fortbildung für Führungs- und Leitungskräfte im Katastrophenschutz angeboten, bei der die Unterstützungsgruppe Öffentlichkeit und Einsatzleitung stark eingebunden war.

    Zahlreiche Auszeichnungen

    Bei 125 Diensten, Übungen, Einsätzen und sonstigen Aktivitäten leisteten die Aktiven des Gefahrenschutzzuges über 3500 Stunden ehrenamtlich zum Wohl der Bevölkerung und der Umwelt. Die Stundenbesten Robin Mann für 203, Jürgen Werthmann für 217 sowie Sven Lausch für 232 Dienststunden bekamen ein Präsent überreicht. Die Kommandanten nahmen zahlreiche Ernennungen und Ehrungen vor. Zum Schluss der Versammlung durfte Vorsitzender Georg Storath noch eine erfreuliche Ernennung vornehmen, denn der langjährige Kommandant Horst Brunner wurde zum Ehrenkommandanten ernannt.

    1978 trat Horst Brunner in die Jugendgruppe des THW-Ortsverband Lichtenfels ein. Nach der THW-Grundausbildung und diversen Lehrgängen unterstützte er seinen Vater als Gerätewart. Von 1992 bis zur Auflösung des THW war Brunner Ortsbeauftragter des 1. Bergungszuges. Ab 1995 führte er den Gefahrenschutzzug als sachkundiger Kommandant durch all die Jahre, bis er aus gesundheitlichen Gründen 2018 sein Amt niederlegen musste. „Wir bedanken uns heute bei Horst für seinen langjährigen Einsatz als Kommandant und Freund und ernennen dich zu unserem Ehrenkommandant“, so Storath am Schluss seiner Laudatio.

    Ehrungen Die Kommandanten nahmen folgende Ernennungen vor: Zum Oberfeuerwehrmann wurden Robin Mann, Oliver Ounas und Jan Werthmann, zum Hauptfeuerwehrmann Rolf Mann, Mario Meußer und Stefan Wendler, zum Löschmeister Mike Kober, zum Oberlöschmeister Sven Bergmann, Holger Knab, Sven Lausch und Ulli Reisenweber sowie Michael Fischer und zum Brandmeister Oliver Schardt ernannt. Anschließend wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft beim Gefahrenschutzzug Werner Erhardt geehrt. Horst Brunner wurde zum Ehrenkommandanten ernannt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden