Wahlen standen im Mittelpunkt des Kreissängertages des Sängerkreises Coburg- Kronach-Lichtenfels in der Mehrzweckhalle in Gestungshausen. Jens-Uwe Peter ist nun offiziell der Vorsitzende, nachdem er nach dem Tod von Günter Freitag das Amt kommissarisch ausführte. Zur Einstimmung hatte der Gruppenchor der Sängergruppe Steinachtal unter der Leitung von Steffen Schiller unter anderem „Ins Land der Franken fahren“ gesungen. Jens-Uwe Peter ging in seinem Bericht auf das Thema Jugend- und Kinderchöre ein. In Coburger Schulen singen im Moment neun Kinderchöre, was sehr positiv sei. „Gehen Sie auf Schulen zu, um dort mit den Lehrkräften dieses Thema zu vertiefen“, forderte er die Mitgliedsvereine des Sängerkreises auf. Geschäftsführer Hermann Neubauer musste in seinen Ausführungen negative Entwicklungen nachzeichnen: Die Zahl der Mitgliedsvereine ist von 121 auf 113 zurückgegangen. Dies führte dazu, dass nur noch 105 Sängerinnen und Sängern gemeldet sind. Der Gesamtmitgliederbestand hat sich von 2760 im Jahr 2018 auf nur noch 2655 verringert. Seit 2010 ist die Zahl der Sängerinnen und Sänger um 1022 zurückgegangen.
„Das wertvolle Kulturgut Gesang soll auch in Zukunft erhalten bleiben.“
Hermann Neubauer, Geschäftsführer
„Die Nachwuchsfrage konnte bis heute nicht gelöst werden und wird die Gremien aller Organisationseinheiten weiterhin beschäftigen, denn das wertvolle Kulturgut Gesang soll auch in Zukunft erhalten bleiben.“ Hinzu kommt die Überalterung der Chöre mit steigender Tendenz, denn 51 Prozent aller Aktiven sind älter als 65 Jahre. Im Vorjahr waren es 47 Prozent. Neubauer erinnerte zudem an die Leistungen des verstorbenen Sängerkreis-Vorsitzenden Günter Freitag, der sich besonders um den Nachwuchs bemüht hatte.

Dem Kreischorleiter Markus Häßler war es vorbehalten, den Blick auf die Veranstaltungen 2019 und 2020 zu richten. Er erinnerte unter anderem an das aktuelle Projekt Vierzehnheiligen zum Tag der Wallfahrer, für das sich über 100 Aktive des Sängerkreises gemeldet haben. Ein Workshop ist in Planung. Gegründet wurde eine Chorjugend für Sänger und Sängerinnen zwischen 15 und 17 Jahren.
Projekt Vierzehnheiligen und Projekt mit den Nürnberger Philharmonikern
Ein Highlight wird im September stattfinden, wenn öffentlich in Coburg auf Klavieren gespielt wird. Ferner ist ein Projekt mit den Nürnberger Philharmonikern geplant, bei dem in der Meistersingerhalle Beethovens 9. aufgeführt wird. Außerdem wollen die Sänger am Chormusical „Martin Luther King“ im März 2020 in Bayreuth teilnehmen. Grußworte sprachen Sonnefelds Zweiter Bürgermeister Claus Höcherich („Musik ist das Tor zur Seele“), der stellvertretende Landrat Christian Gunsenheimer („Das Liedgut muss erhalten bleiben“) und Ehrenpräsident Peter Jacobi („Ich lobe die geleistete Arbeit“). Für ihre außerordentlichen Leistungen wurden Horst Ladegast mit der Ehrenmitgliedschaft des Sängerkreises und Hildegard Weberpals mit der Melchior-Frank-Plakette ausgezeichnet.

Wahlen und Ehrungen Die Wahlen ergaben folgendes Bild: Vorsitzender Jens-Uwe Peter, stellvertretende Vorsitzende Michaela Matthes, Reinhard Höppel und Leopold Schindler, Kreisgeschäftsführer Hermann Neubauer, Schatzmeister Joe Trebes, Schriftführer Jochen Seitz, Pressereferent Hartmut Neubauer und Jugendreferent Arno Seifert. Aus dem Landkreis Lichtenfels wurden für ihr langjähriges Singen im Chor geehrt: Sängergruppe Kordigast: Christel Bär, Amalie Fugmann, Horst Ladegast, Helmut Schnapp (60 Jahre Singen), Otto Bähr, Helene Groß, (70), Ottmar Groß (75) sowie für seine 30 Jahre Tätigkeit als Schatzmeister Max Bittruf aus der Sängergruppe Maintal.