Bei einer Versammlung des Kneipp-Vereins Lichtenfels stellte Elke Mahr im Rahmen eines Vortrages den Weißdorn als Arzneipflanze des Jahres 2019 vor.
Unterstützung von Herz und Kreislauf
Der Weißdorn sei ein einheimischer Strauch oder bis zu acht Meter hoch wachsender Baum mit spitzen Dornen an den Ästen, der zu den Rosengewächsen gehört. Die in Doldenrispen angeordneten weißen Blüten blühen von Mai bis Juni, aus denen sich im Herbst leuchtend rote beerenartige Apfelfrüchte entwickeln, die essbar sind und einen säuerlichen Geschmack und ein mehliges Fruchtfleisch haben. In Deutschland gebe es vor allem zwei Arten, den eingriffeligen und den zweigriffeligen Weißdorn, die sich nur durch die Anzahl an Griffeln, also einem Teil des Blütenstempels unterscheiden.
Weißdorn sei seit Generationen als Arzneimittel zur Unterstützung von Herz und Kreislauf bekannt. Aufgrund neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde sei Weißdorn vom interdisziplinären Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gewählt worden.
Der Weißdorn sei schon in der Antike medizinisch genutzt worden und auch in der heutigen Zeit werde er seit Generationen als Extrakt in verschiedenen Zubereitungen wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Tropfen und Saft als Arzneimittel genutzt, stellte Elke Mahr fest. Vor allem hätten die in den Blüten und Blättern enthaltenen Flavonoide und Procyanidine eine stärkende Wirkung auf das Herz. So fördere Weißdorn die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels und diene zur Behandlung von leicht erhöhtem Blutdruck und beginnender Herzschwäche. In Form von Tee werden die Blätter, Blüten und Früchte bei nervösen Herzbeschwerden und zur Stärkung der Herz-Kreislauffunktion verwendet.
Tee, Likör oder Tinktur
Wie immer hatte auch diesmal Elke Mahr eine ganze Reihe von Rezepten dabei. So kann man ganz einfach einen Weißdorn-Herztee herstellen, indem man zwei Teelöffel eines Gemischs aus Blättern, Blüten und Beeren mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergießt, nach 20 Minuten abseiht und mit Honig süßt. Zur Anregung des Kreislaufs empfahl sie ein Gemisch aus Weißdornblüten, Lindenblüten und Melissenblätter. Natürlich hatte sie auch einige Proben dabei, wie beispielsweise einen Weißdorn-Likör oder eine Weißdorn-Tinktur. Elke Mahr muss allerdings nicht erst lange nach einem Weißdornstrauch in der Natur suchen, sie hat mehrere Sträucher und Bäume in ihrem großen Garten und selbst im Vorgarten ist ein Weißdornstrauch zu finden.