Freude, Stolz, Leidenschaft und Hoffnung – es waren vor allem diese Stichworte, die die Freisprechungsfreier der Kreishandwerkerschaft Lichtenfels am Sonntag im Stadtschloss beherrschten. Aus gutem Grund: 32 junge Frauen und Männer aus acht Ausbildungsberufen erhielten ihren Gesellenbrief und damit einen wichtigen Baustein für ihre berufliche Zukunft. Eine Zukunft, die äußerst rosig aussehen dürfte, wenn man bedenkt, dass allein in Oberfranken derzeit rund 20 000 Handwerker fehlen und Fachkräfte mit steigender Tendenz gesucht werden.
Heimatverbunden und mutig in die Zukunft
Überreicht wurden die Urkunden von Kreishandwerksmeister Mathias Söllner, der nicht müde wurde zu betonen, wie wichtig es sei, „seinem Beruf und der Region treu zu bleiben“. Ähnlich äußerte sich auch der Erste Bürgermeister der Stadt Lichtenfels, Andreas Hügerich. Er brachte seine Anerkennung für die Leistungen der Nachwuchshandwerker zum Ausdruck und bedankte sich darüber hinaus bei den engagierten Ausbildungsbetrieben, „die nicht nur Standorttreue beweisen, sondern vor allem eines tun: Sie leben die Leidenschaft, geben diese an junge Menschen weiter und bringen gemeinsam mit der Politik und starken Partnern wie der Handwerkskammer und der IHK unsere Heimat voran“.
„Ob Sie sich nun intern weiterbilden, die Meisterschule besuchen, einen Betrieb übernehmen oder einen neuen gründen – es stehen Ihnen alle Türen offen.“
Matthias Graßmann, Vizepräsident der Handwerkskammer Oberfranken
Besonders motivierende Worte – insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels – fand an diesem Vormittag auch der Vizepräsident der Handwerkskammer Oberfranken, Matthias Graßmann. Er forderte die frischgebackenen Gesellen auf, „mutig und selbstbewusst in die Zukunft zu schreiten, denn die Chancen, sich in dem gewählten Beruf zu etablieren und weiterzuentwickeln waren selten so gut wie heute. Ob Sie sich nun intern weiterbilden, die Meisterschule besuchen, einen Betrieb übernehmen oder einen neuen gründen – es stehen Ihnen alle Türen offen.“
Ehrung der Besten: zweimal Notendurchschnitt 1,6
Mit viel Stolz und Freude nahmen insgesamt 32 Nachwuchshandwerker aus acht Ausbildungsberufen – darunter Bäcker, Bäckereifachverkäuferinnen, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Schreiner, Friseurinnen, Feinwerkmechaniker und Kauffrauen für Büromanagement – ihre Gesellenbriefe entgegen. Besondere Anerkennung wurde Tobias Hönicke von der dechant hoch- und ingenieurbau gmbh sowie Marius Raab von der Gutgesell GmbH zuteil – beide hatten die Abschlussprüfung jeweils mit einem Notendurchschnitt von 1,6 bestanden.

Zu den Gratulanten gehörte auch der stellvertretende Landrat und Erste Bürgermeister von Michelau, Helmut Fischer. Er machte deutlich, wie wichtig die Qualifikation, aber auch der Spaß am Beruf für ein erfolgreiches Arbeitsleben sind. In dieses Arbeitsleben wurden die Gesellen schließlich gebührend mit der Queen-Hymne „We are the champions“ entlassen und dürfen nun stolz darauf sein, als anerkannte Fachkräfte zu dem zu gehören, was „made in Germany“ – oder in diesem Fall „made in Oberfranken“ – ausmacht.
Sie haben die Gesellenprüfung bestanden Bäcker: Christopher Lieb (Holzofenbäckerei Schauer GmbH), Stefan Oppel (Bäckerei Schäfer), Julian Reichenbecher (Schäfer?s Café). Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei: Vanessa Kraus (Susanne Mayr). Beton- und Stahlbetonbauer: Muhammad Ashfaq, Tobias Hönicke, Michael Weid (beide dechant hoch- und ingenieurbau GmbH), Sebastian Gredlein (Dietz Baugesellschaft). Maurer: André Feiler (Kugler GmbH), Lucas Gardill (Klamert-Bau), Jakob Herold, Danylo Holovkov (beide Schmittinger-Bau), Simon Kempf (Dietz-Baugesellschaft), Marius Raab (Gutgesell GmbH), Tobias Zolleis (Raab Baugesellschaft mbH). Friseurinnen: Janina Groh (Steffi for Hair), Vanessa Pöhner (Hairkiller). Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Werkzeugbau: Ahmad Almhamid, Julian Betz, Jonas Dietz, Nico Goller, Max Pixner (alle Werkzeugbau Siegried Hofmann GmbH). Schreiner: Tobias Beyermann (Schreinerei Schnapp GmbH), René Fana (Gehringer Holzwerkstatt), Maximilian Hassel (Schreinerei Haderlein), Tobias Hümmer (Tim Fleischmann GmbH), Markus Rauchner (Haimerl GmbH). Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement: Nadja Hambach (Walfried Schmittnägel GmbH), Julia Nastvogel (Dietz-Baugesellschaft), Francesco Siccardi (Autohaus Isert GmbH), Christin Trebes (Tino Messelberger), Anne Treml (Werkzeugbau Sigfried Hofmann GmbH).