Blasmusik und das Konzert einer Liedermacherin, Schlemmen bei der Kirchweih und Staunen bei den Modelleisenbahnern: Am Wochenende ist einiges los im Landkreis Lichtenfels. Wir haben vier Veranstaltungstipps für Sie zusammengestellt.
1. Schmankerl für Blasmusikfreunde und Karter
Wann ? Samstag, 16. November, ab 19.30 Uhr, bzw. Sonntag, 17. November, um 17 Uhr
Wo? Pfarrheim bzw. Dreifachturnhalle in Ebensfeld
Was? Viel los ist am dritten Novemberwochenende bei der Musikvereinigung Ebensfeld. Während am Samstag, 16. November, ab 19.30 Uhr sich die Schafkopffreunde im Ebensfelder Pfarrheim zum traditionellen Schafkopfrennen treffen, präsentieren am Sonntag, 17. November, um 17 Uhr gleich drei Orchester der Musikvereinigung in der Ebensfelder Dreifachturnhalle ein buntes Programm von Filmtiteln, Musicalwerken über Rockmusik bis zur traditionellen Blasmusik.
Mit dabei sein werden das Blasorchester, das Projektorchester U 25 und die Erwachsenenbläserklasse „Bloos A-Moll“. Der Eintritt ist frei.
Alle Karter aus Ebensfeld und weit über die Landkreisgrenzen hinaus sollten sich den Samstag, 16. November, im Kalender dick anstreichen, wenn ab 19.30 Uhr im Pfarrheim der Ebensfelder Preisschafkopf der Musikvereinigung steigt. Es wird wieder mit kurzem Blatt mit Wenz und Geier gespielt. Auch wenn man sich nicht den ersten Preis mit 200 Euro, den zweiten Preis mit 150 Euro oder den dritten Preis mit 50 Euro erspielt, muss man in Ebensfeld nicht mit leeren Händen nach Hause gehen.
2. Reise zur Lötschbergbahn bei der Ausstellung der Lichtenfelser Eisenbahnfreunde

Wann? Sonntag, 17. November, von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.30 Uhr
Wo? Ehemaliges Stellwerk 5, Mühlgasse 9, Lichtenfels
Was? Sie ist das Sahnestück der Lichtenfelser Eisenbahnfreunde – die Bern-Lötschberg-Simplon-Anlage (BLS). Über 500 Meter Gleise sind hier verlegt, damit über 40 Züge auf der „Schweizer Anlage“ im ersten Stock des ehemaligen Stellwerks 5 in Lichtenfels verkehren können.
Das aus ursprünglich drei Anlagen zusammengestellte Diorama ist der echten Bahnstrecke durch die malerischen Schweizer Alpen bis ins Detail nachempfunden ist – vom Bahnhof in Brig bis zu verschiedenen Brücken über tiefe Alpentäler. Zu besichtigen ist dieses Schmuckstück des Modellbahnbaus bei der großen Ausstellung der Eisenbahnfreunde am Sonntag, 17. November, von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.30 Uhr.
Zu sehen sind außerdem die beiden weiteren großen Anlagen der Eisenbahnfreunde, die Hochofen-Anlage und die Schnee-Anlage. Des Weiteren gibt es eine Kinderwelt zu bestaunen mit der Unterwasserwelt, der Silbergrube und einer Drachenfütterung.
Die Lichtenfelser Eisenbahnfreunde öffnen ihre Türen im ehemaligen Stellwerk 5 in der Mühlgasse 9 außerdem an folgenden Tagen: Sonntag, 24. November, 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr; Freitag, 10. Januar, 18 bis 21 Uhr; Samstag, 25. Januar, 13.30 bis 16.30 Uhr sowie Sonntag, 26. Januar, von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bei allen Terminen bestens gesorgt. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.
Weitere Informationen gibt es unter www.eisenbahnfreundelichtenfels.de.
3. Kirchweih-Schmankerl in Oberwallenstadt

Wann? Sonntag, 17. November, ab 9 Uhr
Wo? Kirche St. Elisabeth in Oberwallenstadt und Gastronomie
Was? An diesem Wochenende feiern die Oberwallenstadter mit der Elisabethenkirchweih den Gedenktag der Patronatsheiligen ihrer Kirche. Den Wortgottesdienst hält am Sonntag, 17. November, um 9 Uhr Pastoralreferent Clemens Grünbeck.
Im Anschluss findet die Gedenkfeier zum Volkstrauertag unter Mitgestaltung der Soldatenkameradschaft Oberwallenstadt und der musikalischen Umrahmung durch die Ansbachtaler Musikanten statt. Die Ansprache hält Stadtrat Günter Reinlein.
Die Gastronomie ist für die Festtage bestens gerüstet und bietet ihren Gästen leckere Kirchweihspezialitäten. Seit 1938 bestand in Oberwallenstadt eine kleine, schöne Kapelle, die der heiligen Elisabeth geweiht war. Da sich das Kirchlein bald als zu klein erwies und auch einer Straßenplanung im Weg war, beschloss der Kirchenbauverein Anfang der 1980-er Jahre den Neubau einer Kapelle, die 1984 eingeweiht wurde.
In Oberwallenstadt gibt es weiterhin seit langem ein Freizeitzentrum. Längst stellt der von Gästen aus dem In- und Ausland geschätzte Campingplatz ein Aushängeschild für die Stadt dar. Der schön gelegene Baggersee ist zu einem Dorado der Angler und Badefreunde geworden. Außerdem haben sich hier mit der DJK Lichtenfels und dem TV Oberwallenstadt zwei bekannte Sportvereine niedergelassen.
4. Lieder, die aus dem Herzen kommen, von Suzan Baker und Dennis Lüddicke

Wann? Samstag, 16. November, um 19.30 Uhr
Wo? Ehemaligen Synagoge, Judengasse 12, Lichtenfels
Was? „Ich selbst habe eine große Affinität zum jüdischen Volk“, bekennt Suzan Baker. Umso mehr freut es die einheimische Sängerin, dass sie gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Dennis Lüddicke am Samstag, 16. November, um 19.30 Uhr zu einem Konzert in die ehemaligen Lichtenfelser Synagoge, Judengasse 12, einladen kann.
Suzan Baker ist Sängerin und Songwriterin – mit ehrlichen Texten, die direkt aus dem Herzen kommen. Die einzigartige Stimme von Suzan Baker wird liebevoll ergänzt vom großartigen Gitarrenspiel ihres Partner Dennis Lüddicke. Der Flamenco hat beim ausgezeichneten Gitarren-Virtuosen seine akustischen und rhythmischen Spuren hinterlassen.
Dies wird nicht nur deutlich, wenn die beiden sich mit großer Hingabe der spanischen Musik widmen, sondern schwingt mit in den Eigenkompositionen und den vielen bekannten internationalen Titeln, die zum umfangreichen Repertoire des ausgezeichneten Konzertprogramms gehören.
Einlass zu diesem besonderen Konzert ist ab 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr.
Karten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information Lichtenfels, Marktplatz 10, Lichtenfels, Tel. (09571) 795101.