In den 1980-er Jahren, zur Zeit der Neuen Deutschen Welle, hörte man die bayerische „Spider Murphy Gang“ im Radio. Nach ihrem „Skandal im Sperrbezirk“ wollten viele Keyboard lernen. „Metallica“ machte in den 1990-er Jahren Gitarre zum Modeinstrument. Damals war entsprechender Unterricht der Musikschulen besonders gefragt. Aber wie sieht das heute aus?
„In unserem schnelllebigen, von Optimierung geprägten Social-Media-Zeitalter stehen auch die öffentlichen Musikschulen in Konkurrenz zu zahlreichen anderen (...) Angeboten“, wie Wolfgang Greth, Geschäftsführer und Leiter der Beratungsstelle des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM), erkennt. Kann sich Musikschule überhaupt neben schulischer Auslastung, Netflix und Pokémon Go behaupten?

Greth meint: „Musikschulen spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Aktuell zählen die 219 bayerischen Sing- und Musikschulen mehr als 200 000 Schüler.“ Zudem steigen die Schülerzahlen seit Jahren konstant an. Im Jahr 2010 waren es 10 909 Schüler in Oberfranken, 2019 bereits 14 391. In Lichtenfels seien es im Moment 270 Musikschüler. Also was macht die Musikschule für Kinder und Jugendliche (immer noch) so attraktiv?
Große Beliebtheit der Musikschulen – Was den Unterricht ausmacht
Familiäre Atmosphäre und „eine Lernsituation, die mit vielen schönen Gemeinschaftserlebnissen verbunden ist“ – das Lernumfeld der Musikschule hat seinen ganz besonderen Charme, wie Greth erklärt.
In den vergangenen Jahren kooperieren Musikschulen in ganz Bayern mit Kitas und allgemeinbildenden Schulen, „um so vor Ort auf die Kinder und Jugendlichen zuzugehen und sie mit der Welt der Musik in Berührung zu bringen“.

„Enorm viele bleiben danach ihr ganzes Leben bei der Musik“, wie Reinhard Arnold, Leiter der städtischen Musikschule, beobachtet. „Darüber hinaus haben wir in Bayern das Glück, dass wir eine Musikschulverordnung haben, die die Qualität der Ausbildung an den Musikschulen sicherstellt“, sagt Greeth. Der Unterricht erfolge ausschließlich durch ausgebildete Musikpädagogen, den Schülern stehe eine große Auswahl an Unterrichtsfächern zu Verfügung, und sie erhalten Gelegenheit zum Musizieren in verschiedenen Ensembles.
Vielfältiges (Gruppen-)Angebot der städtischen Musikschule
Eine aktive Beschäftigung mit Musik gehe weit über Singen und Musizieren hinaus. „Beim gemeinsamen Musizieren in Ensembles und im Chor werden spielerisch Kommunikations- sowie Teamfähigkeit erlernt“, erklärt Greth. Reinhard Arnold plant, neue Ensembles zu gründen, um ein vielfältiges Angebot zu schaffen: „Von Rockband über Kammermusik und Jazz bis hin zur traditionellen Volksmusik – die Möglichkeiten sind grenzenlos.“ Für alle Stilrichtungen sei die Musikschule offen.
„Von Rockband über Kammermusik und Jazz bis hin zur traditionellen Volksmusik – die Möglichkeiten sind grenzenlos.“
Reinhard Arnold, Heinrich-Faber-Musikschule Lichtenfels
In den vergangenen Jahren gab es auch eine Zusammenarbeit mit dem Ballettstudio Doris Diroll. „Das war eine schöne Sache. Gerne können wir da wieder etwas machen“, bietet Arnold an. „Auch das Musical von unseren Kleinen ist beliebt. In Zukunft sollen auch ältere Schüler die Möglichkeit haben, Musiktheater zu machen.“ Seit einiger Zeit arbeitet die Musikschule mit der Herzog-Otto-Mittelschule zusammen. Großes Ziel sei ein „Lichtenfelser Stadtorchester“. „Es steht jedem frei mitzuspielen“, lädt Arnold ein.

Egal, in welcher Konstellation musiziert werde, „musikalische Bildung fördert Kreativität und geistige Flexibilität und führt zu einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit“, betont Greeth.
„Die Musikschule nimmt auch jedes Jahr erfolgreich an Wettbewerben, wie „Jugend Musiziert“, teil. Unsere Schüler erreichten bereits auf Landesebene den zweiten Preis“, berichtet Arnold stolz. Nach Vereinbarung kann jederzeit eine kostenlose Probestunde genommen werden (Kontakt siehe Infobox). Die Heinrich-Faber-Musikschule Lichtenfels bietet nach der Anmeldung zudem Theorieunterricht. Auch die Teilnahme an Ensembles zählt zum zusätzlichen Angebot, für das keine weiteren Kosten anfallen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Bericht dokumentiert keine Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen. Die Reportage wurde bereits vor deren In-Kraft-Treten recherchiert. Aufgrund der Corona-Krise und der Kommunalwahlen hat sich die Veröffentlichung verzögert. Die Redaktion bittet um Verständnis.
Heinrich-Faber-Musikschule Lichtenfels An der Friedenslinde 7 96215 Lichtenfels Telefon/Fax: Tel. (09571) 73665 E-Mail: info@musikschule-lichtenfels.de Musikschulleitung: Reinhard Arnold Tag der offenen Tür: 4. Juli Sommerkonzert: 5. Juli