Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

BAMBERG: Bamberg: 30 Jahre Unesco-Welterbe

BAMBERG

Bamberg: 30 Jahre Unesco-Welterbe

    • |
    • |
    Vor 30 Jahren wurde die Altstadt von Bamberg zum Unesco-Welterbe ernannt. Das wird heuer gefeiert.
    Vor 30 Jahren wurde die Altstadt von Bamberg zum Unesco-Welterbe ernannt. Das wird heuer gefeiert. Foto: stadt Bamberg

    Ein Jahrtausend in einem Tag: Das ermöglicht ein Spaziergang durch Bambergs Altstadt, deren komplettes Ensemble den Rang eines Unesco-Welterbes innehat. 2023 setzt Bamberg seinen großen Kulturschatz besonders in Szene, jährt sich doch die Ernennung zum Welterbe zum 30. Mal.

    Genaugenommen war es der 11. Dezember 1993, an dem das Unesco-Komitee die Altstadt von Bamberg in die Welterbeliste aufnahm – ein 142 Hektar großes, über 1300 Einzeldenkmäler umfassendes Areal, in dem die Straßen und Gassen, ja, sogar Gärten und Bierkeller Geschichte atmen.

    Einzigartig, authentisch und unversehrt sind die Hauptkriterien, damit eine kulturelle Stätte zum Welterbe ernannt werden kann. Das erfüllt die hervorragend erhaltene Bamberger Altstadt auf eindrucksvolle Weise. Sie ist, wie es in der Begründung der Unesco heißt, ein einzigartiges Beispiel für eine mitteleuropäische Stadt, die sich auf Basis einer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickelt hat. Darüber hinaus hat Bambergs mittelalterliche und barocke Architektur den Städtebau an anderen Orten stark beeinflusst.

    Vom „fränkischen Rom“ nach „Klein Venedig“

    Was das genau heißt, zeigt ein Stadtspaziergang durch das Bamberger Welterbe, das drei historische Siedlungszentren umfasst: die Berg-, die Insel- und die Gärtnerstadt, die bei der Stadtgründung im Mittelalter miteinander verbunden wurden.

    Die Bergstadt bezieht sich auf die sieben Hügel, auf denen Bamberg erbaut wurde – der Vergleich als „fränkisches Rom“ ist naheliegend und angesichts des Kaiserdoms auf dem Domberg oder dem Kloster Sankt Michael auf dem Michelsberg auch wunderbar passend. Für viele Bamberger ist aber auch der Stephansberg das Höchste der Genüsse: Er wird von zahlreichen historischen Bierkellern durchzogen – und wie es in der fränkischen Brautradition Brauch ist, wird das flüssige Gold der Stadt „aufm Keller“ auch gleich ausgeschenkt.

    Zwischen Bambergs Hügeln liegt als lebendige Mitte die Inselstadt, umarmt vom Flusslauf der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal. Das Leben am Wasser hat die Inselstadt geprägt: Der Blick auf die mittelalterlichen Fachwerkhäuser in der ehemaligen Fischersiedlung „Klein Venedig“, auf die vielen Mühlen oder auf das Alte Rathaus, das direkt in die Regnitz gebaut wurde, gehören wohl zu den bekanntesten Ansichten von Bamberg.

    Süßholzraspler mit grünem Daumen mitten in der Stadt

    Die Fische aus der Regnitz decken den Tisch, im Seidla schimmert das Bier der Bamberger Brauereien, und dazu gibt es Kartoffeln der alten Sorte „Bamberger Hörnla“, Rettich, Wirsing oder Zwiebeln: Angebaut wird dieses gesunde Gemüse seit dem Mittelalter in der Bamberger Gärtnerstadt. In Deutschland sind solche innerstädtischen Anbauflächen einmalig. Warum die Bamberger Gärtner außerdem ausgesprochene „Süßholzraspler“ sind? Weil auch der Rohstoff für Lakritze seit dem Mittelalter in Bamberg angebaut wurde und es mittlerweile auch wieder wird.

    Übrigens zählt der „Innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg“ auch zum Immateriellen Kulturerbe der Unesco; eine Ehre, die er sich mit dem Bauhüttenwesen am Bamberger Dom teilt. Darüber hinaus beherbergt die Bamberger Staatsbibliothek gleich mehrere Werke des Unesco-Weltdokumentenerbes.

    Lesehilfe für das Welterbe: das Welterbe-Besuchszentrum

    Jede Menge Welterbe in Bamberg also! Wer mehr erfahren will, besichtigt die familienfreundliche, interaktive und kostenlose Ausstellung des Welterbe-Besuchszentrums in der Inselstadt. Sie dient als „Lesehilfe“ für das Welterbe: So stellen beispielsweise Gebäudemodelle Bambergs Bedeutung für den frühmittelalterlichen und barocken Städtebau heraus, Hörstationen und Filme entführen in die Geschichte, und am „Samenrad“ dreht sich der gärtnerische Jahreskreis.

    Mehr Infos unter www.bamberg.info oder welterbe.bamberg.de/de/aktuelles (red)

    Veranstaltungen   Und wie feiert Bamberg nun den 30. Jahrestag seiner Ernennung zum Welterbe? Es wird heuer mehrere Veranstaltungen dazu geben. Höhepunkt wird ein stilvolles „Dîner en blanc“: Am Unesco-Welterbetag, dem 27. Mai, schmücken weiße Pavillons die Bamberger Böhmerwiese, an strahlend weißen Tischen nehmen weiß gekleidete Gäste Platz und zelebrieren gemeinsam einen festlichen Nachmittag. Sportlich hingegen entdecken die Starter des Weltkulturerbelaufs am 7. Mai die Altstadt. Weitere Veranstaltungen sind am „Kulturellen Bildungstag“ (20. Mai), am „Solidaritätstag der Welterbestädte“ (8. September) sowie am „Tag des offenen Denkmals“ (10. September) geplant. Im Kalender stehen außerdem der vierte Geburtstag des Welterbe-Besuchszentrums (29. April) und der 20. Gründungstag der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg (23. Juli). Gelegenheit, Bambergs Gärtnerkultur kennenzulernen, gibt es ebenfalls. Es laden ein: die Saisoneröffnung im Gärtner- und Häckermuseum (21. April) und der „Tag der offenen Gärtnereien“ am 30. April.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden