Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS: Bernhard Christoph referiert über Burgberg-Tunnel bei Erlangen

LICHTENFELS

Bernhard Christoph referiert über Burgberg-Tunnel bei Erlangen

    • |
    • |
    Der Geschichtsverein Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) lädt für Samstag, 12. Juni, 20 Uhr, zu einem Online-Vortrag ein. Diplomingenieur Bernhard Christoph, Lichtenfels-Klosterlangheim, referiert über die Burgberg-Tunnel bei Erlangen. Das 1842–1844 geschaffene Ingenieurbauwerk ist der älteste Eisenbahntunnel Bayerns. In den 1930-er Jahren wurde im Zuge der Elektrizierung der Strecke der 307 Meter lange Tunnel umfassend erneuert und vergrößert. Ein zweites, parallel verlaufendes Tunnelbauwerk entstand im Rahmen des Baus der Schnelltrasse Nürnberg–Erfurt in den Jahren 2015/16. Der Referent wird die Geschichte der Tunnels und ihre technischen Besonderheiten erläutern. Breiten Raum nimmt die Erneuerung des Tunnels vor 85 Jahren ein. Der Vortrag ist öffentlich,t kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Die Zugangsdaten sind auf der Homepage des CHW beim jeweiligen Termin angegeben: www.chw-franken.de. Dort ist auch Information über die weitere Vereinsarbeit zu finden. Im Bild Burgberg-Tunnel bei Erlangen (Südportal) während der Bauarbeiten 1936 (
    Der Geschichtsverein Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) lädt für Samstag, 12. Juni, 20 Uhr, zu einem Online-Vortrag ein. Diplomingenieur Bernhard Christoph, Lichtenfels-Klosterlangheim, referiert über die Burgberg-Tunnel bei Erlangen. Das 1842–1844 geschaffene Ingenieurbauwerk ist der älteste Eisenbahntunnel Bayerns. In den 1930-er Jahren wurde im Zuge der Elektrizierung der Strecke der 307 Meter lange Tunnel umfassend erneuert und vergrößert. Ein zweites, parallel verlaufendes Tunnelbauwerk entstand im Rahmen des Baus der Schnelltrasse Nürnberg–Erfurt in den Jahren 2015/16. Der Referent wird die Geschichte der Tunnels und ihre technischen Besonderheiten erläutern. Breiten Raum nimmt die Erneuerung des Tunnels vor 85 Jahren ein. Der Vortrag ist öffentlich,t kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Die Zugangsdaten sind auf der Homepage des CHW beim jeweiligen Termin angegeben: www.chw-franken.de. Dort ist auch Information über die weitere Vereinsarbeit zu finden. Im Bild Burgberg-Tunnel bei Erlangen (Südportal) während der Bauarbeiten 1936 ( Foto: Sammlung Bernhard Christoph).Text/red

    Der Geschichtsverein Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) lädt für Samstag, 12. Juni, 20 Uhr, zu einem Online-Vortrag ein. Diplomingenieur Bernhard Christoph, Lichtenfels-Klosterlangheim, referiert über die Burgberg-Tunnel bei Erlangen. Das 1842–1844 geschaffene Ingenieurbauwerk ist der älteste Eisenbahntunnel Bayerns. In den 1930-er Jahren wurde im Zuge der Elektrizierung der Strecke der 307 Meter lange Tunnel umfassend erneuert und vergrößert. Ein zweites, parallel verlaufendes Tunnelbauwerk entstand im Rahmen des Baus der Schnelltrasse Nürnberg–Erfurt in den Jahren 2015/16. Der Referent wird die Geschichte der Tunnels und ihre technischen Besonderheiten erläutern. Breiten Raum nimmt die Erneuerung des Tunnels vor 85 Jahren ein. Der Vortrag ist öffentlich,t kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Die Zugangsdaten sind auf der Homepage des CHW beim jeweiligen Termin angegeben:

    www.chw-franken.de

    . Dort ist auch Information über die weitere Vereinsarbeit zu finden. Im Bild Burgberg-Tunnel bei Erlangen (Südportal) während der Bauarbeiten 1936 (

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden