Lichtenfels
Bei der Hauptversammlung der Borussia Siedlung Lichtenfels konnten erfreulicherweise alle Posten besetzt werden. Der Vorstand des Vereins mit Martin Würstlein an der Spitze bleibt weitestgehend wie in der vergangenen Periode bestehen.
1. Vorsitzender Martin Würstlein konnte zahlreiche Mitglieder Borutssia Siedlung Lichtenfels im Vereinsheim begrüßen. Er informierte, dass auch im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen, wie etwa die dreitägige Sportplatz-Kerwa, die Saison-Abschlussfeier, die Dreikönigswanderung nach Oberlangheim, der beliebte Vatertagsfrühschoppen und erstmals auch ein sehr gut angenommenes Oktoberfest, dazu beigetragen hätten, die bereits enge Kameradschaft noch weiter zu festigen.
Unermüdliches Engagement
Doch neben Feiern und Veranstaltungen gebe es im Verein auch etliche Aufgaben im Hintergrund zu erledigen, wie zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten am Sportheim, die Sanierung des Rasenplatzes sowie das Herrichten des Hartplatzes. Würstlein dankte allen, die hier und auch bei anderen Aufgaben rund um den Verein unermüdlich Engagement zeigten.
Besonders erfreut zeigte sich 2. Vorsitzender Herbert Stenglein darüber, dass die Mitgliedszahl im Verein stabil geblieben ist.
Für den Jugendbereich berichtete Manfred Dietz, dass die Borussia als wesentlicher Bestandteil der JFG Lichtenfels-Leuchsental sowohl Jugendliche in jeder Altersklasse als auch etliche Trainer und Betreuer stelle. Darüber hinaus habe der Verein im Bereich der F- und E-Jugenden mit der DJK Lichtenfels einen Spielbetrieb anbieten können. Dietz betonte die Wichtigkeit der Jugendarbeit bereits ab den jüngsten Altersklassen und würdigte in diesem Zusammenhang die Arbeit aller Trainer, Betreuer und Eltern, die sich ehrenamtlich um die Ausbildung des so wichtigen Nachwuchses kümmern.
Früchte der Jugendarbeit
Dass die Jugendarbeit wieder Früchte trage zeige sich daran, dass auch diese Saison wieder A-Junioren am Spielbetrieb der Seniorenmannschaften teilnehmen und so bereits frühzeitig in den Herrenbereich integriert würden., so Dietz.
Spielleiter und Vorsitzender Martin Würstlein berichtete über die beiden Herren-Mannschaften: Die 1. Mannschaft sei in der bisherigen Saison nach zwölf Spielen noch ungeschlagen und belege einen sehr guten 3. Platz in der Kreisklasse Coburg-Lichtenfels. Die 2. Mannschaft stehe nach dem Aufstieg in die A-Klasse Coburg-Lichtenfels derzeit auf dem vorletzten Platz.
An Investitionen denken
1. Kassier Herbert Körner konnte verkünden, dass sich der Verein trotz der starken Inflation und vor allem Dank des enormen Einsatzes etlicher Mitglieder in geordneten finanziellen Verhältnissen befindet. Zudem mahnte er an, dass man auch rund um das Sportheim an den Umstieg auf Zukunftstechnologien denken und investieren müsse.
Ehrungen
Nach den Vorstandwahlen (siehe Infobox) fand die Ehrung verdienter Mitglieder statt:
Die goldene Vereinsnadel für
30 Jahre
Mitgliedschaft erhielten Michael Büttner, Steven Schwientek und Gisela Röhrer.
20 Jahre
Vereinstreue wurde Fabian Dietz mit der silbernen Vereinsnadel geehrt.
Zum Abschluss ging der 1. Vorsitzende noch auf einen vorliegenden Antrag zur moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2024 ein. Da dies notwendig ist, um die Teuerungen bei den Vereinsausgaben abzufangen, und da die Beiträge bei der Borussia selbst nach der Erhöhung noch auf einem relativ niedrigen Niveau liegen, stimmte die Versammlung einstimmig zu.
Die neue Führung Das Ergebnis der Vorstandwahl: • 1. Vorsitzender Martin Würstlein • 2. Vorsitzender Herbert Stenglein • 1. Kassier Herbert Körner • 2. Kassier Werner Pflaum • 1. Schriftführer Robert Rammler • Gesamtleiter Jugend: Matthias Taumann • 2. Jugendleiter Manfred Dietz • 1. Technischer Leiter Janik Vojer • Platzkassier Harald Bodenschatz • Kassenprüfer. Andrea Goller und Norbert Eidenschink • Leiter Homepage: Volker Grünewald • Team Außenanlagen: Uwe Dietz, Karl-Heinz Goller, Dirk Schnapp (Administration) • Ausschussmitglieder: Florian Raab, Mathias Fischer, Georg Witzgall, Lukas Will, Christine Will, Louis Scherer, Petra Witzgall