Die Bezirks- und Kreisgeflügelschau in Weismain war der Höhepunkt der Arbeit des Kreisverbands der Rassegeflügelzüchter. Eigentlich hätte der Kreisverband im vergangenen Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern können, doch die Pandemie ließ das nicht zu, wie Kreisvorsitzenden Andreas Scheumann bei der Kreisversammlung in Weismain erinnerte.
An die Einschränkungen wegen Covid-19 erinnerte auch Vorsitzender Hans Schramm vom gastgebenden Geflügelzuchtverein Weismain. Umso wichtiger sei es, das Vereinsleben wieder aufzunehmen und neue Akzente in der Zucht zu setzen.
Alle großen Veranstaltungen sind ausgefallen
„Alle großen Veranstaltungen und Tagungen konnten bis auf wenige Ausnahmen wegen der Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie und der Vogelgrippe nicht umgesetzt werden“, bedauerte Kreisvorsitzender Andreas Scheumann. So fiel auch die Landesverbandstagung, die in Oberfranken geplant war, aus. Bei der Bezirksversammlung wurde der Vorstand bestätigt. Als neuer Zuchtwart für Geflügel wurde Frank Ritter aus Hohenberg gewählt.
Die Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands mit der Ehrung der Bezirksmeister und Vergabe der Großen- und Zuchtpreise findet am 24. April um 9 Uhr in der Zecherhalle in Neukenroth statt. Die Bezirksschau wird von den Zuchtfreunden in Neudrossenfeld vom 15. bis 18. Dezember ausgerichtet. Die Bezirksschau 2024 wird vom Kreisverein Hof-Rehau in Schirnding ausgerichtet. Für die Schauen 2023 und ab 2025 werden noch Veranstalter gesucht. 2023 sei erstmals eine gemeinsame Landesverbandsschau mit Baden-Württemberg in Ulm vorgesehen, kündigte Scheumann an. Wenn sich dies bewähren sollte, werde diese Gemeinschaftsschau alle zwei Jahre stattfinden.
Züchter- und Zuchtwarteschulungen werden nur noch einmal im Jahr in einem Bezirksverband stattfinden, kündigte der Kreisvorsitzende an. Demnach wäre Oberfranken nur alle sieben Jahre an der Reihe. Für die Landesverbandsschauen solle mehr geworben werden.
Der Kreisverband habe die Zuchtwarteschulung absagen müssen, so Scheumann. Dabei hätte 2021 ein besonderes Jahre werden können, da der Kreisverband vor 100 Jahren gegründet wurde: „Der geplante Jubiläumsabend wäre ein Höhepunkt des Vereinsjahres gewesen, konnte aber wegen der Auflagen nicht durchgeführt werden.“ Bei der Bezirksschau und der angeschlossenen Kreisschau hatten die Züchter dagegen Glück und die Vorbereitungen des Geflügelzuchtvereins Weismain als Ausrichter wurden belohnt. Die Hallen der Weismainer Püls-Bräu ermöglichten einen großzügigen einreihigen Aufbau und eine ansprechende Präsentation der Tiere. „Allen ist ein Stein vom Herzen gefallen, dass es endlich wieder einmal eine Ausstellung geben konnte und haben sich über die Unterstützung gefreut“, betonte der Kreisvorsitzende. Doch anschließend durften keine Schauen in Bayern mehr stattfinden und auch die großen Ausstellungen in Leipzig und Hannover fielen ebenso wie Taubenmärkte aus. Deshalb falle die Gesamtbilanz für das vergangene Jahr recht ernüchternd aus.
Obwohl es gelungen sei, den Mitgliederstand in den 18 Kreisvereinen und 13 Jugendgruppen mit 916 Senioren und 75 Jugendlichen zu halten, sei die Zuchtarbeit stark zurückgegegangen. Deshalb appellierte Scheumann an alle Mitglieder, zusammenzuhalten und den Bürgern interessante Ausstellungen anzubieten.
„Uns wird nichts anderes übrigbleiben, als mit der Pandemie zu leben.“
André Karl, Zuchtwart
Zuchtwart André Karl ging auf die Bezirksschau ein, die eine erfreuliche Beteiligung auch seitens der Jugend verzeichnet habe. „Uns wird nichts anderes übrigbleiben, als mit der Pandemie zu leben“, sagte Karl. Während viele noch Bruteier angesetzt haben, sei bei anderen Zuchtfreunden erfreulicherweise bereits der Nachwuchs in den Ställen zu sehen. André Schneider legte den Kassenbericht vor.
Ehrung der Kreismeister und erfolgreichsten Züchter
Höhepunkt der Versammlung war die Auszeichnung der erfolgreichsten Züchter. Als Kreismeister wurden Ludwig Gack (Wassergeflügel), Roland Hümmer (Hühner), Helmut Schnapp (Zwerghühner) und Andreas Tremel (Tauben) sowie in der Jugendklasse Jakob Bornschlegel (Hühner), die Zuchtgemeinschaft Mia und Nele Schramm (Zwerghühner) und Jakob Stark (Tauben) geehrt. Die Bundesverbandsplakette ging an Gerhard Hümmer und Andreas Tremel, Helmut Schnapp erhielt den Bezirksverbands-Ehrenteller. Vinzenz Dorsch, Achim Wörner und Markus Schreiber wurden mit dem BDRG-Band für besondere züchterische Leistungen ausgezeichnet. Die höchsten Preise auf Einzeltiere bei der Jugend errangen die Zuchtgemeinschaft Mia und Nele Schramm sowie Lukas Fischer.
Hans Schramm informierte abschließend, dass der Geflügelzuchtverein Weismain zu seinem 100-jährigen Bestehen am 29. und 30. Oktober die Ausrichtung der Kreisschau übernehmen wird. Außerdem findet dort am 10. und 11. Dezember die Hauptsonderschau im Bezirk 6 (Nordbayern) des King Clubs Deutschland statt.