Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

HORSDORF: Vor 25 Jahren: Die „Schützen-Betty“ geht

HORSDORF

Vor 25 Jahren: Die „Schützen-Betty“ geht

    • |
    • |
    Der Dorfladen in Grundfeld schließt: Die „Schützen-Betty“ führte ihn 55 Jahre lang und muss aus gesundheitlichen Gründen aufhören.
    Der Dorfladen in Grundfeld schließt: Die „Schützen-Betty“ führte ihn 55 Jahre lang und muss aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Foto: Repro: OT

    Die Woche vor 25 Jahren im Obermain-Tagblatt

    Der Staffelsteiner Thomas Teuchgräber (30) empfängt am 28. Juni 1997 seine Priesterweihe im Bamberger Dom. Seine erste Station im Anschluss wird eine Kaplanstelle in Hof sein. Seinen Primizgottesdienst feiert er am 6. Juli anlässlich des (eigens) vorverlegten Pfarrfests auf dem Kirchplatz.

    Bereits 25 Jahre zurück liegt die Priesterweihe von Domvikar Wolfgang Witzgall (51): Der Direktor der Bildungshäuser Vierzehnheiligen feiert sein Priesterjubiläum mit einem Gottesdienst in der Hauskirche des Diözesanhauses.

    Der frisch zum Priester geweihte Thomas Teuchgräber (Mitte, vor dem Erzbischof Dr. Karl Braun ) beim Auszug aus dem Bamberger Dom.
    Der frisch zum Priester geweihte Thomas Teuchgräber (Mitte, vor dem Erzbischof Dr. Karl Braun ) beim Auszug aus dem Bamberger Dom. Foto: Repro: Pacholsky

    Kulturbanausen, Vandalen oder neidische Boykotteure

    Kulturbanausen, Vandalen oder neidische Boykotteure: Wer auch immer diejenigen waren, die sich in Horsdorf an „Don Quijote“ vergriffen haben, allzu viele „Fans“ dürften sich durch ihre „Heldentat“ nicht gewonnen haben. Die in tagelanger Handarbeit aus Holz gezimmerte Werbefigur für die Horsdorfer Theatertage (am dritten Juli-Wochenende) steht nur zwei Wochen an ihrem weithin sichtbaren Platz am Ortseingang.

    Fast vier Meter hoch reitet der „Ritter von der traurigen Gestalt“ hoch zu Ross mit seiner Lanze, bis er in der Nacht zum 29. Juni verschwindet – von Unbekannten zerlegt, abtransportiert und in Stublang am Platz für das Johannisfeuer abgelagert.

    Doch die auffällig gestrichenen Teile werden natürlich – nicht zuletzt infolge der OT-Berichterstattung am 14. Juni über die Aufstellung der Figur – identifiziert, und die Sache kommt zur Anzeige bei der Polizei. Es wird auch eine Belohnung für Hinweise auf die Täter ausgesetzt: fünf Karten für alle Aufführungen während der Horsdorfer Theatertage.

    „Don Quijote“ stand nur zwei Wochen: Die mühsam handgefertigte Werbefigur für die Horsdorfer Theatertage (hier mit ihren Erschaffern Rolf Kraus und Thomas Kühlein sowie Anna Beifuß) und wird von Unbekannten zerlegt und als Brennholz zum Stublanger Johannisfeuer gebracht.
    „Don Quijote“ stand nur zwei Wochen: Die mühsam handgefertigte Werbefigur für die Horsdorfer Theatertage (hier mit ihren Erschaffern Rolf Kraus und Thomas Kühlein sowie Anna Beifuß) und wird von Unbekannten zerlegt und als Brennholz zum Stublanger Johannisfeuer gebracht. Foto: Repro: Christine Schweßinger

    Ende einer Ära in Grundfeld

    55 Jahre führte die „Schützen-Betty“ (69) den 1926 eröffneten Dorfladen in Grundfeld, sie hatte ihn von ihrer Mutter übernommen. Doch die Ära geht zu Ende, das traditionsreiche und von vielen Einheimischen und Touristen lieb gewonnene Einzelhandelsgeschäft muss schließen: Seit einem Unfall im Oktober kann Barbara Jahreis (geborene Schütz) ihren Laden nicht mehr selbst führen. Nachdem ihre Tochter – nebenberuflich – noch einige Monate weitergemacht hat, ist es nun amtlich: Die „Schützen-Betty“ hört auf.

    Die Versandhandelsgruppe Otto kauft 49 Prozent der Anteile am Baur Versand Burgkunstadt; eine neu gegründete Otto-Tochtergesellschaft übernimmt zum 1. August 1997 die operative Führung. Die verbliebenen 51 Prozent Geschäftsanteile hält die Friedrich-Baur-Stiftung.

    Spatenstich am Quellenhof in (Bad) Staffelstein

    Am Erweiterungsbau der Altenkunstadter Kreuzbergkirche wird Richtfest gefeiert. Den ersten Spatenstich vollführt man an der BRK-Seniorenwohnanlage „Quellenhof“ auf dem Gelände des einstigen Kreisaltenheims Staffelstein. Ihre Vormachtstellung im Trampolinturnen stellen die Aktiven des Turnvereins Burgkunstadt bei der Oberfränkischen Bezirksmeisterschaft unter Beweis: Sie gewinnen alle Einzel- und Synchrontitel.

    In der Wertungsklasse 6 siegt Antonia Seitel vor Steffi Bernbacher, in WK 7 Pamela Bickel, in WK 9 Johanna Tremel und Isabell Göhl, in WK 9 Tabea Surenthiran und Aileen Schibold, bei den Schülerinnen Nina Bemba, Nadine und Vanessa Salvadego.

    Im Synchronspringen gewinnen in WK 17 Pamela Bickel mit Sabrina Kellner und in WK 18 Tabea Surenthiran mit Johanna Tremel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden