Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

ISLING: Ehrungen bei der Soldatenkameradschaft Isling

ISLING

Ehrungen bei der Soldatenkameradschaft Isling

    • |
    • |
    Nach den Ehrungen: (v. li.) Voritzender Dominik Mahr, Alfred Göring, Richard Ebitsch, Alfons Mahr, Manfred Betz und 2. Vorsitzender Roland Lowig.
    Nach den Ehrungen: (v. li.) Voritzender Dominik Mahr, Alfred Göring, Richard Ebitsch, Alfons Mahr, Manfred Betz und 2. Vorsitzender Roland Lowig. Foto: Gabriele Schardt

    Bei der Hauptversammlung der Soldatenkameradschaft Isling fanden Ehrungen verdienter Kameraden statt. Für besondere Dienste als Fahnenträger erhielten Manfred Betz, Richard Ebitsch und Alfons Mahr Urkunde und Fahnenträger-Abzeichen in Bronze des Bayerischen Soldatenbundes. Urkunde und Böllerschützen-Abzeichen in Bronze konnte Alfred Göring entgegen nehmen.

    Vorsizender Dominik Mahr berichtete Auskunft über vergangene und geplante Aktionen. Der Verein besteht zurzeit aus 98 Mitgliedern, davon 16 Ehrenmitglieder. Da beide Böllerschützen oftmals verhindert sind, bat Mahr um Interessierten aus Reihen der jüngeren Mitglieder.

    Erster Preisbierkopf

    Am Samstag, 23. März, findet erstmals ein Preisbierkopf statt, bei dem es schöne Preise zu gewinnen gibt. Der erste Preis ist eine dreitägige Berlin-Reise.

    Für die vom 30. Mai bis 3. Juni dauernde Jubiläumsfeier anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr sicherte Mahr volle Unterstützung der SK zu.

    Interessante Reise

    2. Vorsitzender Roland Lowig lud zur Soldatenwallfahrt nach Vierzehnheiligen ein. Diese findet am 5. Mai statt. Das dortige Kriegerdenkmal wurde vor 60 Jahren errichtet und soll bis dahin ertüchtigt werden. Sein Dank galt Johann Weberpals und Dominik Mahr für die Kriegsgräbersammlung, die auch diesmal wieder sehr erfolgreich ausgefallen sei.

    Auskunft gab Lowig über eine sehr interessante, für 2025 geplante Reise des Berzirksverbandes Oberfranken des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorg. Sie führt unter anderem über die Südliche Weinstraße und die Lichtenfelser Partnerstadt Bad Bergzabern auch zur Maginot-Linie Schoenenbourg, einem Teil der Linie von Bunkern entlang der Nord- und Ostgrenzen von Frankreich.

    Schriftführer Daniel Scheumann verlas seinen umfangreichen Bericht. Vereinskassiererin Natalie Stoich berichtete über einen gesunden Kassenstand.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden