Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

LICHTENFELS/BAMBERG: Eine-Welt-Aktionen in Oberfranken

LICHTENFELS/BAMBERG

Eine-Welt-Aktionen in Oberfranken

    • |
    • |
    Eine Schulklasse im Tschad erfährt von einem Mitarbeiter der Hilfsorganisation Handicap International, wie wichtig Inklusion ist. Auch über den Schulalltag in Afrika wird ein Projekt für den Unterricht an oberfränkische Schulen angeboten.
    Eine Schulklasse im Tschad erfährt von einem Mitarbeiter der Hilfsorganisation Handicap International, wie wichtig Inklusion ist. Auch über den Schulalltag in Afrika wird ein Projekt für den Unterricht an oberfränkische Schulen angeboten. Foto: Till Mayer

    Kirstin Wolf arbeitet als Eine Welt-Regionalpromotorin in Oberfranken-West. Sie gibt zahlreiche Termine und Aktionen für Entwicklungspolitikinteressierte bekannt. Es gibt eine breite Auswahl – von Fortbildungsangeboten bis zum Fairtrade-Bälle-Quiz.

    Fortbildung für Lehrkräfte

    Eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Globales Lernen“ findet am 27. Oktober in Nürnberg (Caritas-Pirckheimer-Haus) statt. „Wie kann die globalisierte Welt gerecht, verantwortlich und nachhaltig gestaltet werden?“: Diese Frage steht im Zentrum der Lehrkräftefortbildung.

    Durch interaktive Workshops werden globale Zusammenhänge, die Herausforderungen der Globalisierung und die Folgen individuellen Handelns veranschaulicht. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie die Themen des Globalen Lernens im Unterricht integriert und an die Schüler:innen weitergegeben werden können.

    Ziel Globalen Lernens ist immer ein Perspektivwechsel und das Aufzeigen von Handlungsoptionen für die Gestaltung einer gerechten Welt.

    Mehr Informationen gibt es unter: www.eineweltnetzwerkbayern.de. Lehrkräfte können sich anmelden unter der E-Mail-Adresse: bte@eineweltnetzwerkbayern.de

    Interkulturelle Wochen unter dem Motto: #offen geht

    Bis zum 9. November werden die „Interkulturellen Wochen 2022“ unter dem Motto # offen geht in Bamberg stattfinden. Veranstalter ist der Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg (MIB). Wie immer sind die Interkulturellen Wochen ein Forum für Aktivitäten und Veranstaltungen zu interkulturellen Themen im weitesten Sinne.

    Ziel ist kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt zu genießen und zu feiern, aber auch sich mit Herausforderungen der Migration und eines gleichberechtigten Zusammenlebens in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.

    Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe trifft sich am 29. November

    Ein Fairtrade-Town-Steuerungsgruppentreffen OberfrankenWest findet am 29. November, 17.30 bis 19 Uhr, online statt. Die Eine WeltRegionalpromotorin Kirstin Wolf lädt Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen der Region zu einem Austausch und Ausblick auf 2023 ein. Anmeldung bei wolf@eineweltnetzwerkbayern.de

    Möglichkeit zur Kooperation mit Eine Welt Netzwerk Bayern

    Auf Anfrage bietet das Eine Welt Netzwerk Bayern für Weltläden, Vereine, Kitas, Kirchengemeinden und Schulen die Möglichkeit an, in Kooperation Bildungsveranstaltungen umzusetzen. Genauere Informationen unter: www.bte-bayern.de.

    Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ - kurz BtE - engagiert sich für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt.

    „Bildung trifft Entwicklung“ in Bayern qualifiziert dabei gezielt Rückkehrende aus der Entwicklungszusammenarbeit, Menschen mit authentischen Erfahrungen aus dem Globalen Süden sowie Migrantinnen und Migranten aus dem Globalen Süden zu Bildungsreferentinnen und -referenten des Globalen Lernens, unterstützt Veranstaltende bei der Konzipierung von Bildungsveranstaltungen und Projekttagen zu Themen des Globalen Lernens und organisiert Fort- und Weiterbildungen zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens, heißt es in dem Pressetext.

    Zielgruppe sind Multiplikatoren, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Akteure in der Erwachsenenbildung. Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens (www.eineweltnetzwerkbayern.de finden in Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in Kooperation mit weiteren interessierten Gruppen statt.

    Virtuelle Veranstaltungsangebote

    Um eine Veranstaltung zu planen, bittet das Eine Welt Netzwerk Bayern um einen Vorlauf von 14 Tagen – so dass die inhaltliche Konzeption mit den Referierenden abgesprochen werden kann. Die Technik wird entweder von den Referierenden zur Verfügung gestellt; so dass sich die Teilnehmer individuell über einen Computer einwählen und an der Online-Veranstaltung teilnehmen können, oder die Referierenden greifen auf die Technik des jeweiligen Veranstalters zurück.

    Link zu den Veranstaltungsangeboten unter www.eineweltnetzwerkbayern.de.

    Lust auf Schule – Kinderalltag in Afrika/Sahel

    Das „Eine Welt Netzwerk Bayern“ weist im Rahmen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ (www.bte-bayern.de) auf ein spannendes und Modul „Lust auf Schule - Kinderalltag in Afrika/im Sahel“ hin. In dieser Veranstaltung bieten authentische Bildungsreferierende den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den Kinderalltag in afrikanischen Staaten einzufühlen. Ausgegangen wird von den eigenen Vorstellungen vom Leben in afrikanischen Staaten, in den Medien, aus Erzählungen etc.. Anhand von Beispielen (Bildmaterial/Filme) werden konkrete Lebenssituationen aus dem Kinderalltag bearbeitet. Das BtE-Team (Lars Brodrecht, Ines Kowalke und Sophia Schuster) vermittelt die Referierenden. – dort werden die dafür ausgebildete Referent:innen vermittelt: bte@eineweltnetzwerkbayern.de.

    Eine Welt-Kita: fairund global

    Das Projekt „Eine Welt-Kita: fair und global“ hat sich zum Ziel gesetzt „Eine Welt-Themen“ beziehungsweise „Globales Lernen“ (inklusive interkulturelles Lernen) als Bildungskonzept in bayerischen Kindertageseinrichtungen stärker zu verankern und pädagogische Mitarbeiter:innen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Das Projekt umfasst die Zertifizierung von Eine Welt-Kitas, Austauschtreffen, Fortbildungen, Verwendung von fairen Produkten, kultursensible Lern- und Bildungsmaterialien. Mehr Informationen zur Zertifizierung unter www.eineweltnetzwerkbayern.de. Darüber hinaus gibt es in diesem Rahmen vielfältige Fortbildungsangebote für Kitas. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: www.eineweltnetzwerkbayern.de.

    „Fairtrade Bälle-Quiz“ für weiterführende Schulen

    Das eine Welt Netzwerk Bayern möchte weiterführende Schulen in Bayern zum Einsatz von fair gehandelten Bällen ermutigen. (Eine-)Weltläden und „Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen“ in Bayern werden gebeten, auf weiterführende Schulen zuzugehen und für eine Teilnahme am Quiz zu werben. Die ersten 200 Schulen (aus Bayern), die alle Quizfragen richtig beantworten, erhalten je drei fair gehandelte Bälle (einen Fußball, einen Handball und einen Volleyball). Pro Schule ist nur eine Teilnahme und ein Antwortversuch möglich. Alle Infos unter www.eineweltnetzwerkbayern.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden