Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

ERLANGEN: Erlanger Poetenfest als Auftakt zum Bücherherbst

ERLANGEN

Erlanger Poetenfest als Auftakt zum Bücherherbst

    • |
    • |
    Bei den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten kann man es sich bequem machen.
    Bei den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten kann man es sich bequem machen. Foto: Erlanger Poetenfest/Erich Malter,

    Vom 24. bis 27. August feiert das 43. Erlanger Poetenfest den Auftakt zum deutschen Bücherherbst im Schlossgarten. Über 100 Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Publizisten und Publizistinnen sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben ihr Kommen angekündigt. Rund 12.000 Gäste werden erwartet.

    Zum Auftakt präsentiert der Bayerische Rundfunk die Bayern 2-Nacht der Poesie unter dem Motto „Poesie und Diversität“. Dima Al-Bitar Kalaji, Max Czollek, Lütfiye Güzel und Albert Ostermaier zeigen im Markgrafentheater, wie vielfältig Poesie sein kann, und diskutieren, ob diese Vielfalt angemessen wahrgenommen wird.

    Die Poetenfest-Abende

    Am zweite Poetenfest-Abend (25. August, 20.30 Uhr) spricht Terézia Mora mit Maike Albath über die Abgründe und Seelenräume ihrer Figuren, in denen sich die Komplexität menschlicher und gesellschaftlicher Gegenwart widerspiegelt. Mit dem österreichischen Schriftsteller Arno Geiger unterhält sich Anne-Dore Krohn über das Abtauchen in Wiener Altpapiercontainer und über eine Reise zum Grund dessen, was den Menschen ausmacht (26. August, 20.30 Uhr). Zum Abschluss des Poetenfests wird Dirk Kruse den in über 40 Sprachen übersetzten russischsprachigen ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow im Markgrafentheater vorstellen (27. August, 20 Uhr).

    Übersetzer:innenwerkstatt

    An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (26. und 27. August) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen vortragen: Nico Bleutge, Mirko Bonné, Yevgeniy Breyger, Lion Christ, Elena Fischer, Charlotte Gneuß, Tommie Goerz, die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises Valeria Gordeev, Dinçer Güçyeter, Sibylla Vričić Hausmann, Marlen Hobrack, Sabrina Janesch, Michael Kleeberg, Angelika Klüssendorf, Nele Pollatschek, Kathrin Röggla, Raoul Schrott, Peter Stamm, Ilija Trojanow und Deniz Utlu. Zu Gast in der 19. Erlanger Übersetzer:innenwerkstatt sind Björn Adelmeier, Yevgeniy Breyger, Ulrike Draesner, Radna Fabias, Christian Filips, Sandra Israel-Niang, Dagmara Kraus, Jean-René Lassalle und Thomas Weiler. Christian Filips erhält den zehnten Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung, Franz Josef Czernin den Sonderpreis der Jury.

    Für Kinder und Jugendliche lesen Beate Dölling, Anja Fislage, Lena Hach, Nikola Huppertz, Maja Ilisch, Suza Kolb, Jutta Wilke sowie Patrick Wirbeleit. Josephine Mark schickt eine ungewöhnliche Schicksalsgemeinschaft aus Wolf und Kaninchen auf einen rasanten Roadtrip. Lesewiese, Druckwerkstatt und Comic-Workshop runden das Familienprogramm ab.

    Zeitenwende und KI

    Eine Zeitenwende wurde ausgerufen und mehr Geld für die Bundeswehr bereitgestellt. Wie hat sich die Haltung der Deutschen zum Militär verändert? Darüber diskutieren Max Czollek und Teresa Koloma Beck mit Nana Brink. Anna Prehn und Frank Sauer beschäftigen sich damit, wie die Künstliche Intelligenz militärisch genutzt wird und dies die geostrategische Lage verändert. Jenifer Becker und Peter Dabrock versuchen Antworten darauf zu geben, wie KI-Systeme wie ChatGPT die Gesellschaft als Ganzes verändern.

    Die Sonntagsmatinee trägt den Titel „Neuordnung der Welt“. Nana Brink befragt Felix Lee, Albrecht von Lucke, Michael Lüders und Rachel Tausendfreund zur Auflösung von alten Wahrheiten. Aus dem Nebel des Krieges in der Ukraine berichtet Kateryna Mishchenko. Der Philosoph Jörg Phil Friedrich plädiert in seinem Buch „Degenerierte Vernunft“ dafür, sich darauf zu besinnen, was das Denken und Wesen ausmacht. Dirk Oschmann nennt den Osten „eine westdeutsche Erfindung“ und der Dramatiker Necati Öziri legt mit „Vatermal“ seinen ersten, feministischen Roman vor.

    Schwarze Identität und Exil

    Über die Anerkennung und Deutung von Sprachen, Schwarzer Geschichte und Schwarzer Identität sprechen Joe Otim Dramiga, Melanelle B. C. Hémêfa und Dean Ruddock. Drei Exilautoren und -autorinnen aus dem Iran erzählen von ihren Erfahrungen: die Dichterin Razieh Aghajari, der Erzähler Jiyar Jahan Fard und der preisgekrönte Dramatiker Amir Gudarzi.

    „Die letzte sowjetische Künstlerin“ nennt die Zeichnerin Victoria Lomasko ihr Buch über den Wandel von Putins totalitärem Regime zu einer Diktatur. Eine Lange Nacht der Apokalypse gestaltet Herbert Heinzelmann mit Philipp Blom, Helene Bukowski und Jonas Schaible. Auf Einladung der Volkshochschule wird Ronja von Wurmb-Seibel zeigen, wie man einen anderen Umgang mit den täglichen Nachrichten finden kann, und Sabine Appel stellt fest, dass Rousseau mit seiner Zivilisations- und Fortschrittskritik ein bedrückendes Szenario der Gegenwart zu antizipiert haben scheint.

    Open Air Poetry Slam

    Der Historiker Hans von Trotha liest in der Antikensammlung der FAU aus seiner Lebensgeschichte des jüdischen Archäologen Ludwig Pollak, und Rolf-Bernhard Essig unternimmt im Stadtmuseum eine überraschende Reise in die Steinzeit. Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennung hat sich die Schauspielerin und Rezitatorin Lea Schmocker auf die Suche nach Autorinnen begeben, die unter widrigsten Umständen weitergeschrieben haben.

    Der Open Air Poetry Slam präsentiert einige der besten Literatur-Performer und -Performerinnen und das Bayern 2-Büchermagazin „Diwan“ macht wieder in Erlangen Station. In Zusammenarbeit mit den Lamm-Lichtspielen wird eine Reihe von Literaturverfilmungen gezeigt. Bibliophile Kostbarkeiten bietet die Ausstellung „Druck & Buch“. Über barrierefreie Zugänge zur Literatur informiert die Präsentation „Mit allen Sinnen lesen“. „Mitternachtsskizzen“ des Nürnberger Künstlers Anders Möhl zeigt die Ausstellung „Stinkefaul und Hummelfleißig“. Klaus Treuheit, Dine Doneff und Savina Yannatou werden im Schlossgarten den Soundtrack zum Festival liefern.

    Die Moderation des 43. Erlanger Poetenfests übernehmen Maike Albath, Martina Boette-Sonner, Nana Brink, Herbert Heinzelmann, Anne-Dore Krohn, Dirk Kruse, Adrian La Salvia, Lara Sielmann, Hajo Steinert, Beate Tröger, Miriam Zeh und Cornelia Zetzsche.

    Weitere Informationen und Karten unter www.poetenfest-erlangen.de, Karten gibt es auch unter www.reservix.de, an den ReserviX-Vorverkaufsstellen sowie an den Tages- beziehungsweise Abendkassen eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden