Die Feierlichkeiten zu den Erstkommunionen in den Lichtenfelser Pfarreien fanden auf zwei mal statt. Am Samstag mit 25 Kindern aus Lichtenfels, Schney und Trieb und am Weißen Sonntag mit 22 Mädchen und Jungen aus Lichtenfels und Mistelfeld jeweils in der Pfarrkirche Heilige Familie. Herrliches Wetter begleitete die Kinder und ihre Familien. Pfarrer Roland Neher und die Ministranten geleiteten die Kinder vom Pfarrzentrum Heilige Familie in die Kirche.
Der anschließende Festgottesdienst in der Pfarrkirche stand unter dem Leitspruch „Ich bin der Weinstock“. Das Thema soll deutlich machen, dass sich die Kinder geborgen, geliebt und angenommen wissen. Stadtpfarrer Roland Neher zelebrierte diese Kommunionfeier und band die Erstkommunikanten aktiv in den Gottesdienst aktiv mit ein. Pastoralreferent Clemens Grünbeck ging in seiner Ansprache auf das Evangelium ein, bevor die Kinder selbst den Weinstock herstellten und die Symbolik erklärten. Der Weinstock ist ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus. Mit ihm verbunden zu sein, heißt, aus den Gedanken zu leben, die er damals verkündigt hat. Nämlich: gegenseitige Wertschätzung und einander beistehen. Seine Botschaft von der Liebe Gottes und der Nächstenliebe sollen die Kinder aufnehmen so wie eine Pflanze mit ihren Wurzeln das Wasser aufnimmt. Nach und nach wurden dann die Trauben, mit Bildern aller Kommunionkinder an dem Weinstock angebracht.
Taufversprechen erneuert
Danach erneuerten die Kommunionkinder ihr Taufversprechen, holten sich an der Osterkerze das Feuer ab, um ihre Kommunionkerzen anzuzünden. Zur Gabenbereitung waren sechs Kommunionkinder eingeladen den Kelch, die Schale mit den Hostien, sowie Wein und Wasser zum Altar zu bringen. Zum Vaterunser versammelten sich die Kommunionkinder im Halbkreis um den Altar und empfingen das erste Mal den Leib Christi.
Zur Kommunion trug die Kirchenband das Lied „Jedes Kind braucht einen Engel“ vor. Pastoralreferent Grünbeck bedankte sich auch im Namen von Pfarrer Neher bei den Gruppenleiterinnen für die engagierte Mitwirkung bei der Kommunionvorbereitung und der Kirchenband „christe fidelos“ für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. (red)